Braunschweig. Die Evangelische Stiftung Neuerkerode (esn) hat das ehemalige Seniorenheim des DRK-Kreisverbands Braunschweig-Salzgitter in der Steinbrecherstraße 5 im östlichen Ringgebiet Braunschweigs übernommen. Damit sichert sich die Stiftung einen weiteren Standort in zentraler Innenstadtlage, heißt es in einer Pressemitteilung am Freitagabend.
Für den DRK-Kreisverband erfülle sich mit dem Verkauf der Wunsch, das Gebäude weiterhin in sozialen Händen zu wissen. Geplant sei die Einrichtung von bis zu 55 Wohnplätzen für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Ergänzt werde das Angebot durch Beschäftigungs- und Freizeitmöglichkeiten im Bereich der Eingliederungs- und Jugendhilfe. Die Umsetzung werde die esn-Tochtergesellschaft Neuerkeröder Wohnen und Betreuen GmbH (WuB) übernehmen, die bereits ähnliche inklusive Projekte in Braunschweig verfolgt.
Sichtbares Zeichen für gelebte Inklusion
Ziel des Betreuungskonzepts sei nach Angaben der Evangelischen Stiftung Neuerkerode, den Bewohnerinnen und Bewohnern ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Dabei sollen Selbstständigkeit, Mobilität und Entscheidungsfreiheit gefördert werden. Gleichzeitig will die Stiftung mit ihrer Präsenz im Quartier ein sichtbares Zeichen für gelebte Inklusion setzen. Geplant seien zudem eine Begegnungsstätte, ein Bewegungsraum, ein inklusives Café sowie Wohnmöglichkeiten für Schüler und Studierende, die im sozialen Bereich tätig sind und vor Ort mitarbeiten.
„Die Nachfrage nach Angeboten der Eingliederungs- und Jugendhilfe wächst stetig. Gleichzeitig verändern sich die Bedürfnisse der Menschen, die wir unterstützen. Mit dem Kauf der innenstadtnahen Immobilie haben wir eine zentrale und zukunftsfähige Lösung gefunden“, erklärt der Vorstand der Evangelischen Stiftung Neuerkerode. Das entwickelte Konzept solle Inklusion und Teilhabe stärken und diese mitten in der Gesellschaft sichtbar machen.
Ein konkreter Zeitplan für die Umsetzung der Pläne wurde noch nicht veröffentlicht.