Fast 42 Millionen im Jahr - Braunschweig bleibt stabil

Lasermessungen zeigen, wieviele Passanten zu welchen Zeiten in die Innenstadt strömen. Eine Straße legt kräftig zu.

Die Neue Straße in Braunschweig (Archivbild).
Die Neue Straße in Braunschweig (Archivbild). | Foto: Matthias Kettling

Braunschweig. Laut aktueller Frequenzauswertung der Braunschweig Stadtmarketing GmbH bleiben die Passantenströme in der Innenstadt stabil. Besonders in den für den Handel wichtigen Monaten seien Zuwächse verzeichnet worden. Wie die Braunschweig Stadtmarketing GmbH in einer Pressemeldung mitteilt, habe der Mix aus Gastronomie, Dienstleistungen, ärztlicher Versorgung und Kultur sowie die Vielzahl an Veranstaltungen kontinuierlich für einen stabilen Zulauf gesorgt.



Insgesamt verzeichnete das Stadtmarketing fast 42 Millionen Frequenzen in der Braunschweiger Innenstadt, was einer leichten Steigerung im Jahresvergleich entsprechen würde. Im Zeitraum vom 1. September 2024 bis zum 31. August 2025 sollen Lasermessgeräte an acht Standorten in der Braunschweiger Innenstadt rund 41,9 Millionen Passantenbewegungen registriert haben. Dies entspräche einem Anstieg von etwa 0,5 Prozent im Vergleich zu zwei Jahren zuvor. Aufgrund umfangreicher Messausfälle konnten für das Jahr 2023/2024 keine verlässlichen Daten einbezogen werden.

Besondere Entwicklungen


Die umsatzstärksten Monate 2024/2025 liegen im Winter, besonders in der Vorweihnachtszeit. Weihnachtliches Einkaufen und der Braunschweiger Weihnachtsmarkt hätten den Dezember mit rund 4,2 Millionen Frequenzen zum Spitzenmonat gemacht. Der 30. November 2024 (erster Adventssamstag) habe mit etwa 255.000 Besucherbewegungen die höchste Tagesfrequenz erreicht. Während die Monate von September bis Februar vergleichbare Besucherzahlen aufwiesen, zeigte das Frühjahr 2025 im Vergleich zu 2023 Wachstum. Der Sommer 2025 war ferienbedingt etwas ruhiger als 2023.

Monatsfrequenzen im Jahresvergleich für die Braunschweiger Innenstadt. Auswertungszeitraum jeweils vom 1. September bis zum 31. August.
Monatsfrequenzen im Jahresvergleich für die Braunschweiger Innenstadt. Auswertungszeitraum jeweils vom 1. September bis zum 31. August. Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH



Insgesamt ergibt sich für den Zeitraum 2024/25 im Vergleich zu 2022/23 ein Zuwachs der Besucherströme um 0,5 Prozent. Gerold Leppa, Geschäftsführer der Braunschweig Stadtmarketing GmbH, erklärte: „Für die Monate März, April und Juni sehen wir einen deutlichen Zuwachs in den Passantenbewegungen. Das ist gerade für den Einzelhandel hochrelevant und eine sehr erfreuliche Entwicklung. Die Daten belegen deutlich, wie wichtig Braunschweig als Oberzentrum der Region ist, das neben einem umfangreichen Handelsangebot auch abwechslungsreiche und ansprechende Veranstaltungen bietet.“


Gastronomie als Anziehungspunkt


Auch die Gastronomie zieht viele Besucher an. Dies zeigt sich besonders in der Neue Straße, die im aktuellen Zeitraum im Vergleich zu 2022/2023 einen Anstieg der Besucherzahlen um 25 Prozent aufweisen soll. „Die Neue Straße lockt mit etablierten Restaurants und neuen Gastronomiekonzepten und macht die Innenstadt zu einem beliebten Treffpunkt,“ sagte Leppa.


Die Schließung der Tiefgarage Packhof im Januar 2023 und ihre Wiedereröffnung am 20. August 2025 führten zu Veränderungen in den Besucherströmen. Durch die Schließung wichen viele Besucher auf andere Parkhäuser aus, was an einigen Messstandorten zu mehr Passanten und an anderen zu weniger führte. Trotz der kurzen Zeitspanne nach der Wiedereröffnung zeige sich bereits eine Steigerung der Passantenbewegungen um elf Prozent im Bereich des Straßenzugs Sack. „Diese Entwicklung ist ein gutes Beispiel dafür, wie zentrale Parkmöglichkeiten und eine gute Erreichbarkeit der Innenstadt das Verhalten der Besucherinnen und Besuchern beeinflussen können,“ so Leppa.

Technologische Umsetzung und Messprobleme


Seit September 2016 erfasst das Stadtmarketing in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsausschuss Innenstadt Braunschweig e. V. und den Schloss-Arkaden die Besucherfrequenzen mit Lasertechnologie an sechs Standorten. Zwei weitere Geräte kamen später hinzu. Die Technik ermöglicht es, rund um die Uhr nahezu in Echtzeit Daten zu erfassen. Wiederholte Passagen an Messpunkten führen zu Mehrfachzählungen, daher ist die Frequenz nicht gleichzusetzen mit der reinen Besucheranzahl. Die Messmethoden sind gesundheitlich unbedenklich und verarbeiten keine personenbezogenen Daten, wodurch sie datenschutzkonform sind. Seit April 2019 sind die Daten online unter www.hystreet.com einsehbar.

Datenauswertung und Herausforderungen


Für die Analyse wurden alle acht Messpunkte der Braunschweiger Innenstadt herangezogen. Da die Anlagen in der Neue Straße und Friedrich-Wilhelm-Straße erst ab 2019 bzw. 2021 aktiv sind, fehlen für manches Jahr historische Vergleiche. An technischen Ausfallpunkten erfolgte eine Hochrechnung auf Basis der Daten der übrigen Standorte.

Im April 2023 wurde die gesamte Anlage modernisiert, erhielt jedoch fehlerhafte Daten bis zur Behebung des Problems im August 2024. Diese Diskrepanz führte dazu, dass für 2023/2024 keine verlässlichen Daten zur Veröffentlichung bereitstanden.