Renate Wagner-Redding soll Ehrenbürgerin werden

Renate Wagner-Redding wäre die zweite Frau, der die Ehrenbürgerschaft verliehen werden würde.

Renate Wagner-Redding soll Ehrenbürgerin werden.
Renate Wagner-Redding soll Ehrenbürgerin werden. | Foto: privat/Wagner-Redding

Braunschweig. Renate Wagner-Redding soll aufgrund ihrer besonderen Verdienste um die Stadt Braunschweig das Ehrenbürgerrecht erhalten. Das schlägt Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum dem Rat zur Beschlussfassung in seiner Sitzung am 27. September vor.



Wagner-Redding ist seit 1993 ehrenamtliche Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde. Darüber hinaus ist sie im Vorstand der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, als Delegierte des Landesverbandes im Zentralrat der Juden in Deutschland, im Kuratorium der Max-Jüdel-Stiftung, im Israel-Jacobson-Netzwerk sowie im Ecclesia und Synagoga/Arbeitskreis Juden und Christen tätig. Bereits 2012 erhielt sie für ihr langjähriges Engagement um die jüdische Gemeinschaft und die christlich-jüdische Verständigung das Bundesverdienstkreuz am Bande. Dies teilte die Stadt mit.

Zweite Ehrenbürgerin der Stadt


Renate Wagner-Redding wäre neben den jetzigen Ehrenbürgern Gerhard Glogowski, Richard Borek und Sally Perel nach Martha Fuchs, der 1964 die Ehrenbürgerwürde verliehen wurde, die zweite Ehrenbürgerin der Stadt Braunschweig.

"Renate Wagner-Redding hat durch ihr unermüdliches ehrenamtliches Engagement einen außerordentlich wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Dialog und zu einem friedlichen Zusammenleben der christlichen, jüdischen und muslimischen Menschen in unserer Stadt geleistet", sagt OB Dr. Kornblum. "Sie hält nicht nur die Erinnerung an die Zeit der Verfolgung jüdischer Menschen während des Nationalsozialismus in Braunschweig wach, sondern setzt sich zugleich auch für Versöhnung ein. Zudem trägt sie durch ihr interreligiöses Wirken zum besseren Verständnis zwischen den Religionen bei."

Aktives jüdisches Leben in Braunschweig


Ihr sei es maßgeblich mit zu verdanken, dass es wieder ein aktives, offenes jüdisches Leben in Braunschweig gebe, hebt OB Dr. Kornblum hervor. "Sie hat dafür gesorgt, dass die Jüdische Gemeinde ein fester Bestandteil des religiösen Lebens in Braunschweig ist."

Renate Wagner-Redding lebt seit 1955 in Braunschweig und steht den 260 Mitgliedern ihrer Gemeinde, zu denen auch zahlreiche Jüdinnen und Juden aus der ehemaligen Sowjetunion gehören, mit Rat und konkreter Hilfe zur Seite. Bei ihrem Amtsantritt 1993 hatte die Gemeinde 80 Mitglieder. Seit der Zuwanderung von Bürgerinnen und Bürgern jüdischen Glaubens aus den GUS-Staaten ist die Zahl stetig gestiegen. Zur Integration dieser neuen Mitglieder in die Stadtgesellschaft hat Renate Wagner-Redding einen großen Beitrag geleistet und beispielsweise Deutschkurse angeboten.

Bau der Synagoge


Als die nur knapp 20 Quadratmeter große Synagoge zu klein für die wachsende Gemeinde wurde, hat sie sich besonders um den Bau der Synagoge verdient gemacht, die 2006 eröffnet wurde. Dafür hat sie unter anderem öffentliche Gelder eingeworben. Die Synagoge ist nicht zuletzt durch ihren Einsatz gleichermaßen zum religiösen Zentrum und kulturellen Veranstaltungsort geworden. Dort werden neben jüdischen Feier- und Gedenktagen auch Vorträge, Ausstellungen und Konzerte angeboten, die den Austausch zwischen den Religionen voranbringen.

Seit Jahrzehnten ist Wagner-Redding aktiv an der Ausgestaltung des Gedenkens an die Pogromnacht beteiligt. Ihr besonderes Anliegen ist die Einbeziehung jüngerer Menschen, insbesondere von Schülerinnen und Schülern, in die gemeinsame Gedächtniskultur sowie der Dialog zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppierungen. Dabei schärft sie das kritische Denken und warnt vor Gleichgültigkeit gegenüber antidemokratischen Kräften.

Verständigung zwischen den Religionen


Darüber hinaus macht sich Wagner-Redding für die Verständigung mit anderen Religionsgemeinschaften stark, so beispielsweise mit den muslimischen und den christlichen Gemeinden. Sie nimmt auch an den Neujahrsempfängen sowie an den Fastenbrechen der muslimischen Glaubensgemeinschaften teil und empfängt Bischöfe, um mit den anderen Religionsgemeinschaften im Dialog zu bleiben und sich mit ihnen auszutauschen. "Ihr Wirken für die Verständigung zwischen Kulturen und Religionen setzt ein Zeichen des Mutes, sich entschlossen gegen Antisemitismus, Rechtspopulismus und Rassismus in der Gesellschaft zu behaupten", so Oberbürgermeister Dr. Kornblum.

Wagner-Redding zählte zu den Gründungsinitiatoren des Vereins "Stolpersteine für Braunschweig", der in Kooperation mit Schulen die Geschichte der Bürgerinnen und Bürger jüdischen Glaubens der Stadt während des NS-Regimes mit großem Erfolg recherchiert. Außerdem ist sie Mitglied des "Runden Tisches gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung", der gemeinsam mit der Ev.-luth. Propstei und der Stadt Braunschweig im Sommer des vergangenen Jahres ins Leben gerufen wurde.


mehr News aus Braunschweig