Braunschweig. Die Heinrichstraße hat ihren Namen vermutlich nach Heinrich dem Jüngeren, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, erhalten.
Er wurde am 10. Novermber 1489 geboren und verstarb am 11. Juni 1568. Seine Eltern waren Heinrich der Ältere und die Prinzessin von Pommern. Heinrich der Jüngere übernahm 1514 in Wolfenbütte die Regierung und es kamen bewegte Jahre auf ihn zu. Gleich zu Beginn seiner Amtszeit musste er sich mit der Hildesheimer Stiftsfehde auseinandersetzen. Bischof Johann von Hildesheim wollte eine Wiederauflösung, der von seinen Vorgängern an die Ritterschaft verpfändeten Güter. Um diesen Plan zu verhindern suchten 55 Ritter aus Hildesheim unter anderem Schutz beim Herzog von Wolfenbüttel. Es folgten mehrere Schlachten um Schlösser, in die auch Heinrich der Jüngere verwickelte wurde. Trotz Niederlage in der Schlacht auf der Soltauer Höhe, wurden Heinrich fast alle hildesheimischen Stiftungsanlagen durch Karl V. zugesprochen. Die nächste Auseinandersetzung war der Bauernkrieg. Heinrich unterstützte den Landgrafen von Hessen und den Kurfürsten von Sachsen und nahm an der Schlacht bei Frankenhausen teil (1525). Im Jahr 1528 stand er mit 1.000 Reitern Karl V. gegen den Papst und Venedig bei. Das Heer wurde allerdings von einer Seuche heimgesucht und Heinrich entkam nur mit Glück und in Verkleidung den Feinden.
Gegner der Reformation
Heinrich der Jüngere war ein Feind der Reformation. Luther schrieb gegen ihn die Flugschrift "Wider Hanns Worst". Seine Ablehnung gegen die neue Lehre brachte Heinrich dem Jüngeren einige Feinde ein. So das er sich unter anderem Angriffen durch Marktgraf Albrecht gegenübersah. In der Schlacht von Sieverhausen (1553) verlor er zwei Söhne (Karl Viktor und Philipp Magnus). Dadurch wurde sein drittgeborener, von Jugend an körperlich leicht behinderter Sohn Julius erbberechtigt. Im Anschluss zeigt sich Heinrich milder gegenüber der Reformation. In späteren Jahren soll er sogar der Lehre Luthers nicht abgeneigt gewesen sein. Dazu baute Heinrich die alte Wasserburg Wolfenbüttel zum Schloss Wolfenbüttel als modernen Renaissance-Bau um.
Der wilde Heinz
Heinrich der Jüngere war mit der Gräfin Maria von Württemberg und anschließen mit der polnischen Prinzessin Sophie verheiratet. Bekannt wurde er auch durch seine geheime Liebe zu Eva Trott, die er für verstorben erklärte, sie aber insgeheim auf der Staufenburg im Harz verborgen hielt.Wegen seiner langjährigen Affäre mit dieser Hofdame, aus der zehn Kinder hervorgingen, wurde er im Volksmund auch spöttisch der "wilde Heinz von Wolfenbüttel" genannt.*
Lesen Sie auch:
Teil 1 – der Bohlweg*
Teil 2 – die Hamburger Straße
Teil 3 – der Madamenweg
Teil 4- Abt-Jerusalem-Straße
Teil 5 – Jasperallee
Teil 6- Schillstraße
Teil 7 – Kastanienallee
Teil 8 – Gliesmaroder Straße
Teil 9 – Holwedestraße
Teil 10 – Husarenstraße
Teil 11 – Rebenring
Teil 12 – Amalienstraße
Teil 13 – Leonhardstraße
Teil 14 – Adolfstraße
Teil 15 – Alerdsweg
Teil 16 – Hennebergstraße
Teil 17 – Bültenweg
Teil 18 – Wilhelmstraße
Teil 19 – Sackring
Teil 20 – Wiesenstraße
Teil 21 – Wilmerdingtraße
Teil 22- Kannengiesserstraße
Teil 23 – Bäckerklint
Teil 24 – Kröppelstraße
Teil 25 – Badetwete
Teil 26 – Tuckermannstraße
Teil 27 – Villierstraße
Teil 28 – Böcklerstraße
Teil 29 - Bertramstraße
Teil 30 - Melanchthonstraße
Teil 31: Wilhelm-Bode-Straße
Teil 32: Celler Straße
mehr News aus Braunschweig