Die Stadt Braunschweig und Verkehrs-GmbH laden im Rahmen der Vorplanung für die Stadtbahntrasse des Projektes Volkmarode-Nord alle Interessierten ein zum Bürgerdialog: am Mittwoch, 4. Dezember um 18.30 Uhr in der Sally-Perel-Gesamtschule, Seikenkamp 10 a. Einlass ist ab 18 Uhr. Hierüber berichtet die Stadt Braunschweig in einer Pressemitteilung.
Es besteht Gelegenheit, sich über die Ergebnisse der Vorplanung auszutauschen und Einschätzungen für die folgenden Planungsphasen der Stadtbahntrasse zu geben. Anreise mit Bus und Bahn: Haltestelle Seikenkamp (Bus 427); Haltestelle Steinkamp (Bus 417, Bus 230). Alle Informationen über Stadt.Bahn.Plus finden sich im hier.
Im Herbst 2018 hatte der Rat der Stadt Braunschweig die weiterführende Untersuchung der Stadtbahnverlängerung nach Volkmarode-Nord beschlossen. Jetzt steht die Vorplanung der aus den vorangegangenen Bürgerworkshops ermittelten Vorzugsvariante kurz vor dem Abschluss. Unter anderem hat das Projektteam aus Stadt Braunschweig, Verkehrs-GmbH und Planungsbüro verkehrstechnische Untersuchungen sowie die Vordimensionierung der Verkehrsanlagen bearbeitet und auf dieser Basis konkrete Festlegungen zur Trassenführung und Lage der Haltestellen getroffen.
Die Stadtbahntrasse im Projekt Volkmarode-Nord
Gegenstand der Untersuchungen ist die vom Rat der Stadt im November 2018 beschlossene Vorzugstrasse. Sie hat eine Gesamtlänge von 1,3 Kilometern und soll entlang der Berliner Heerstraße bis in Höhe Remenhof verlaufen, wo sie ins Neubaugebiet Volkmarode Nord abbiegt. Unmittelbar nördlich des geplanten Marktplatzes soll die Neubaustrecke mit einer Wendeschleife enden. Die Streckenführung ist als "X-Trasse" in der Berliner Heerstraße - stadtauswärts mit einem Gleis in der Fahrbahn, stadteinwärts auf eigenem Bahnkörper südlich der Straße - geplant. Die Endhaltestelle soll in der Lage der heutigen Bushaltestelle "Ziegelwiese" gebaut werden. Im Einzugsgebiet der gesamten Strecke leben heute über 3.550 Einwohner.
Die Bürgerworkshops
Im Februar 2017 wurden Stadt und Verkehrs-GmbH vom Rat beauftragt, das Zielnetz 2030 von Stadt.Bahn.Plus weiter zu planen. Das Beteiligungsverfahren startete im Dezember mit Vorstellung und Diskussion der ersten Vorschläge zur Trassenführung. Es folgten Bürgerworkshops für die Projekte Volkmarode-Nord und Rautheim/Lindenberg, die im Herbst 2018 abgeschlossen werden konnten. Mit dem Beschluss der politischen Gremien der Stadt Braunschweig über die weiter zu verfolgenden Varianten als Ergebnisse und Empfehlungen aus den Bürgerworkshops wurde für beide Projekte die so genannte Vorplanung erarbeitet.
Die Bürgerworkshops für die Projekte Salzdahlumer Str./Heidberg und Campusbahn/Querum begannen im Sommer und Herbst 2018. Sie werden nach bewährtem Konzept in mehreren aufeinander aufbauenden Terminen fortgesetzt und 2020 zum Abschluss gebracht.