Braunschweig. Was wünschen sich Braunschweiger Jugendliche von internationalen Jugendbegegnungen, welche Ideen und Vorstellungen haben sie? Das soll eine Umfrage der Stadtverwaltung an allen weiterführenden Braunschweiger Schulen ab Klasse 8 vom 4. Oktober bis 4. November 2022 klären.
Direkte Meldungen zur Umfrage sind möglich an Nils Holm, Telefon: 470 85 30 oder per E-Mail nils.holm@braunschweig.de. Ziel der Stadt Braunschweig ist es, dass möglichst viele Jugendliche von internationaler Jugendarbeit profitieren - auch diejenigen, die bisher wenig Zugang zu internationalen Angeboten hatten. Dies teilte die Stadt mit.
Positive Effekte
Formate wie Internationale Jugendbegegnungen, Workcamps, Sportturniere, Schüleraustausche oder Freiwilligendienste fördern soziale, selbstbezogene und interkulturelle Kompetenzen. Die Teilnehmenden lernen, sich in neuen Situationen zurechtzufinden, offen auf andere Menschen zuzugehen und werden angeregt, ihre Sprachkenntnisse anzuwenden und auszubauen. Forschung und Praxis bestätigen die positiven Wirkungen internationaler Jugendarbeit.