Berlin. CDU-Politiker haben Forderungen aus der SPD nach einer Aufhebung des parteiinternen Unvereinbarkeitsbeschlusses zur Linkspartei zurückgewiesen. "Jeder, der die Zusammenarbeit mit der SED-Nachfolgepartei verharmlost, begeht nicht nur einen historischen Irrtum, sondern geht bewusst weitere gefährliche wirtschaftliche Risiken ein", sagte der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Sepp Müller (CDU), dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe).
Der Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels, Dennis Radtke, riet seiner Partei, aktuell keine Energie in die Debatte über eine Zusammenarbeit mit der Linken zu investieren. Stattdessen sollte die Koalition alle Kraft darauf fokussieren, "wie wir endlich aus dem Knick kommen", sagte er dem "Handelsblatt".
Der Wählerzuspruch für die Union werde sich "nicht über theoretische und taktische Debatten verbessern, sondern durch vernünftiges Regieren und das Adressieren der richtigen Themen in der richtigen Sprache", so Radtke. "Was nützt politische Nabelschau, während die Menschen sich kopfschüttelnd woanders hinwenden?"
CDU-Politiker beharren auf Unvereinbarkeitsbeschluss zur Linken
CDU-Politiker haben Forderungen aus der SPD nach einer Aufhebung des parteiinternen Unvereinbarkeitsbeschlusses zur Linkspartei zurückgewiesen.
Sepp Müller liest "Die Täter sind unter uns" (Archiv) | Foto: via dts Nachrichtenagentur