Die Löwenstadt startet in die Vorweihnachtszeit

Vom 26. November bis zum 29. Dezember können Besucherinnen und Besucher an 140 liebevoll geschmückten Marktständen handgefertigte Schätze und regionale Produkte entdecken und sich durch süße und herzhafte Leckereien probieren.

Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt bringt vom 26. November bis zum 29. Dezember Adventsstimmung auf die Plätze rund um den Dom St. Blasii und die Burg Dankwarderode.
Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt bringt vom 26. November bis zum 29. Dezember Adventsstimmung auf die Plätze rund um den Dom St. Blasii und die Burg Dankwarderode. | Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH/Philipp Ziebart

Braunschweig. Wenn die Lichter auf den Plätzen rund um den Dom St. Blasii und die Burg Dankwarderode erstrahlen, die ersten Geschenke gekauft sind und die kalten Finger sich an der Glühweintasse aufwärmen, dann liegt in der City of Lions Adventsstimmung in der Luft. Es ist Weihnachtsmarktzeit.


Festlicher Lichterglanz und winterliches Markttreiben: Das erwartet die Besucher der Plätze rund um den Dom St. Blasii und die Burg Dankwarderode vom 26. November bis zum 29. Dezember. An 140 liebevoll dekorierten Ständen bieten Schaustellerinnen und Schausteller Kunsthandwerk und verschiedene Geschenkideen an oder laden ihre Gäste dazu ein, sich durch vielfältige Leckereien vom traditionellen Braunkohl über internationale Spezialitäten bis hin zu heißem Glühwein zu probieren.

Weihnachtsmarkt hat lange Tradition


„Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt bringt jedes Jahr Freude in den Alltag seiner zahlreichen Besucherinnen und Besucher“, sagt Gerold Leppa, Geschäftsführer der Braunschweig Stadtmarketing GmbH. Mittlerweile kann der Markt auf eine über 500-jährige Tradition zurückblicken. „Gerade deswegen ist es uns wichtig, unseren Gästen jedes Jahr einen ausgewogenen Mix aus den bekannten Lieblingsständen und neuen Angeboten zu präsentieren.“

Ein wachsendes Angebot


Insgesamt erwarten Besucherinnen und Besucher gleich acht neue Stände sowie einige Sortimentserweiterungen. Verschiedene Milchreis-Bowls der „Milchreis Manufaktur“ und Dampfgegarte Stampfkartoffeln mit frischem Topping von „Winkelhuis“ ergänzen das gastronomische Angebot. Wer Leckereien für zu Hause oder zum Verschenken sucht, wird bei den „Harzer Spezialitäten“ und beim „Engel und Martin Teehandel“ fündig. Neue Geschenkideen bieten „Blaull Berlin“ mit handgefertigten Naturseifen und Badezusätzen sowie „Der Schafhändler“ mit niedlichen Plüschschafen und warmen Fellen an. Fans der Eintracht Braunschweig können sich auf den Stand des „Aantracht Eck“ mit seinen Weihnachtsartikeln, Fankleidung und Spielzeugen freuen – selbstverständlich in blau und gelb. Die neue Fotohütte garantiert, dass Besucherinnen und Besucher ihre schönsten Erinnerungen direkt mit nach Hause nehmen können.

Stefan Franz, Vorsitzender des Schaustellerverbands, freut sich über dieses stetig wachsende Angebot: „Wir begrüßen einige neue Kolleginnen und Kollegen, die zum ersten Mal auf dem Markt sind, freuen uns aber auch zum Beispiel über ‚Mundo Alpaka‘, die vor zwei Jahren schon einmal dabei waren. Außerdem haben einige bekannte Stände ihr Sortiment erweitert – zum Beispiel durch Langos in der ‚Flammstube‘ und Pfefferkuchen in der ‚Lebkuchenwerkstatt‘.“ Zusätzlich trage das ehemalige „Iss Nordisch“ nach einem Betreiberwechsel nun den Namen „DER Schwede“ und biete zusätzlich zu den bisherigen Gerichten auch vegetarische Köttbullar an.

Von Weihnachtssingen bis Kerzenziehen


Mit feierlichen Orgelklängen, winterlichen Basteleien und spannenden Adventsgeschichten ergänzt in Braunschweig traditionell ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Groß und Klein die Marktstände. Schon zur Eröffnung am 26. November stimmt das Blechbläserensemble des Doms auf die 32 Veranstaltungstage ein. Kultureller Höhepunkt ist die 17. Weihnachtskulturwoche im Dom St. Blasii, die ihre Gäste vom 6. bis zum 14. Dezember mit dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach und Quempas-Singen in Adventsstimmung versetzt. Nur einen Tag später, am 15. Dezember, bringt der Kinderchor Belcanto des Staatstheaters Braunschweig ab 17:30 Uhr weihnachtliche Klänge auf die Marktfläche. Ein zusätzliches Highlight erwartet nicht nur Fußballfans am 17. Dezember: Dann laden Eintracht Braunschweig, das Stadtmarketing und der Braunschweiger Dom zum gemeinsamen Singen mit festlichen Weihnachtsliedern und ausgewählten Eintracht-Songs in den Dom ein. Der Braunschweiger Posaunenchor spielt am 19. Dezember ab 18:30 Uhr an den Burgplatztreppen. Weitere Aufführungen und Gottesdienste begleiten durch die gesamte Adventszeit. Am letzten Markttag findet ab 18:00 Uhr die traditionelle Abschlussandacht im Dom mit anschließendem Singen an den Burgplatztreppen statt.


Abenteuer mit Rudi Rentier


Auf Abenteuer mit Rudi Rentier und dem Weihnachtsmann geht es für die jüngsten Weihnachtsmarktgäste vom 1. bis zum 23. Dezember jeweils um 11:00 Uhr beim Puppentheater an der Heinrichslinde. Zusätzlich zeigt das Theater Anke Berger am 6. und 20. Dezember jeweils um 16:00 Uhr „Die Weihnachtsgans Auguste“ im Großen Saal der Handwerkskammer. Gebastelt wird ab dem 27. November. In der beliebten Weihnachtswerkstatt im Burggraben ziehen die kleinen Besucherinnen und Besucher von Dienstag bis Samstag tageweise wechselnd Kerzen, gestalten Weihnachtsgrüße oder basteln weihnachtliche Kunstwerke. Montags und sonntags ist Spielzeit mit Holzspielgeräten und Gesellschaftsspielen. Außerdem erhalten alle Kinder, die ihre Briefe bis zum 11. Dezember in den Wunschzettelbriefkasten an der Weihnachtswerkstatt im Burggraben werfen, eine Antwort vom Weihnachtsmann persönlich. Wer nicht nur mit dem Weihnachtsmann schreiben, sondern ihn auch treffen möchte, sollte den 6. Dezember nicht verpassen: Von 12:00 bis 16:00 Uhr ist er auf der Marktfläche unterwegs, verteilt Schokolade und steht für Fotos bereit.

Umweltbewusst und energiesparend


Neben dem kulturellen Angebot wird auf dem Braunschweiger Weihnachtsmarkt auch das Thema Nachhaltigkeit großgeschrieben. Bereits 2013 hat das Stadtmarketing seine Marktbeleuchtung auf LEDs umgestellt. Seit 2022 sind die Standbetreiberinnen und -betreiber dazu verpflichtet, energiesparende LED-Technik zu nutzen. Für den gesamten Weihnachtsmarkt bezieht das Stadtmarketing ausschließlich Naturstrom.

An den gastronomischen Ständen sparen die Schaustellerinnen und Schausteller Ressourcen. Sie servieren zahlreiche Leckereien von heißen Getränken über Süßigkeiten bis zu herzhaften Speisen auf Mehrweggeschirr oder nutzen Einwegbehältnisse aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abfall- und Nebenprodukten.

Adventsstimmung in der ganzen Innenstadt


Einen ganz besonderen Blick auf den Markt versprechen zwei weihnachtlichen Stadtführungen: Der „Blick vom Rathausturm“ ermöglicht abgesehen vom 26. Dezember jeweils freitags, samstags und sonntags um 17:00 und 18:00 Uhr aus 61 Meter Höhe eine beeindruckende Perspektive auf das Lichtermeer rund um die Burg und den Dom. Geschlossene Gruppen können ihn zusätzlich zu einem individuellen Termin buchen oder entdecken bei einem „Weihnachtlichen Stadtspaziergang“ die winterliche Löwenstadt vom Altstadtmarkt bis zum Burgplatz. Beide Führungen sind online und in der Touristinfo, Kleine Burg 14, buchbar.

Außerhalb der Marktfläche laden festlich geschmückte Geschäfte in der gesamten Innenstadt zum Bummeln und Einkaufen ein. Veranstaltungen wie das Wintertheater im Spiegelzelt an der Martinikirche, die Eisbahn „Eiszauber“ auf dem Kohlmarkt und abwechslungsreiche Stücke auf den Braunschweiger Bühnen runden das vorweihnachtliche Angebot in der Löwenstadt ab.

Damit alle Besucherinnen und Besucher ein schönes und sicheres Markterlebnis haben, gibt es für den Braunschweiger Weihnachtsmarkt jedes Jahr ein umfangreiches Sicherheitskonzept, das zwischen dem Stadtmarketing, der Stadt Braunschweig, der Polizei und der Feuerwehr abgestimmt ist. Es berücksichtigt die Einhaltung aktueller Sicherheitsstandards und umfasst umfangreiche Maßnahmen, um flexibel auf verschiedenste Gefahrensituationen zu reagieren. Ziel ist es, die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher bestmöglich zu gewährleisten.

Alle Infos zum Weihnachtsmarkt und dem Begleitprogramm gibt es auch online unter www.braunschweig.de/weihnachtsmarkt.

Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt auf einen Blick


26. November bis 29. Dezember rund um den Dom St. Blasii und den Platz der Deutschen Einheit, Marktruhe am 24. und 25. Dezember
140 Marktstände mit kunstvollen Handwerkswaren und kulinarischen Leckereien sowie Spezialitäten aus der Region
Öffnungszeiten:
Eröffnungstag, 26. November: 17:45 bis 21 Uhr
Montags bis samstags 10 bis 21 Uhr
Sonntags und feiertags 11 bis 21 Uhr
Marktschluss am 29. Dezember um 20 Uhr

Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die Haltestellen Rathaus, Schloss und Münzstraße zu erreichen. Weitere Informationen und Termine sind unter www.braunschweig.de/weihnachtsmarkt zu finden.