Gifhorn. Es waren nur zwei Dörfer im Rennen um den Sieger des Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“. Aber diese beiden hatten es in sich und boten der Jury, die am 5. Oktober 2021 Walle und Wahrenholz besuchte, eine breite Palette dessen, was diese Dörfer zukunftsfähig und zukunftsfest machen soll. Durchsetzen konnte sich letztendlich Wahrenholz, wie der Landkreis Gifhorn in einer Pressemitteilung berichtet. Einen Wehrmutstropfen gibt es jedoch: Für den Wettbewerb auf Bundesebene ist Wahrenholz inzwischen zu groß.
Kreisrätin Ute Spieler, die den Vorsitz der Jury innehatte: „Wir haben gespürt und gesehen, mit welchem Teamgeist und Engagement beide Ortschaften die Dinge angehen und vorantreiben. Ob Gemeinschaftsinitiativen wie ‚Walle für alle‘ oder Aktivitäten um ‚Ein Leben lang in Wahrenholz‘, ob bauliche Maßnahmen wie eine neu gestaltete Ortsmitte oder eine klimafreundliche Eisheizung, sehr vieles hat uns vom Zukunftsgeist der Dorfgemeinschaften überzeugt.“
Die Jury habe es sich bei der Auswahl eines Siegers nicht leicht gemacht. Mit einem breiten Kriterienkatalog ausgestattet, begutachteten die elf Mitglieder die Dörfer jeweils zwei Stunden lang. Vorab hatten beide Ortschaften ihre Bewerbungen eingereicht, die zur weiteren Grundlage der Bewertung dienten.
Im Anschluss an die gemeinsame Bereisung mit einem Bus der Verkehrsgesellschaft Landkreis Gifhorn mbH (VLG) ging es im Rittersaal im Schloss Gifhorn an die Auswertung. Letztlich konnte wie immer nur eine Gemeinde Sieger werden – und das ist im Jahr 2021 Wahrenholz. Abgesehen von der nur knapp höheren Punktebewertung, haben dort insbesondere das Engagement für den Klimaschutz und die bauliche Gestaltung der Ortsmittelpunkte überzeugt.
Die offizielle Preisverleihung findet am 25. Oktober 2021 in Wahrenholz statt. Neben einer Urkunde und Siegerschildern für die Ortseingänge wird von der Sparkasse Celle-Gifhorn- Wolfsburg ein attraktives Preisgeld verliehen. Der 1. Platz ist mit 10.000 Euro, der 2. Platz mit 7.500 Euro dotiert. Zusätzlich loben Land und Landkreis 1.500 Euro für besondere Aktivitäten zum Klimaschutz aus. Auch hier konnte Wahrenholz mit der Eisspeicherheizung den Sieg für sich erringen.
Wie geht es nun weiter?
Beide Teilnehmer werden für den niedersächsischen Landeswettbewerb gemeldet, dort begeben sie sich im kommenden Jahr in den Wettbewerb mit vielen niedersächsischen Dörfern. Hier wiederum wird das Siegerdorf an den Bund gemeldet und im Rahmen des weitergehenden Wettbewerbs kann sich das Siegerdorf 2024 auf der ‚Grünen Woche‘ auf den Preis als ‚Golddorf‘ freuen.
Wahrenholz ist zu groß geworden
Einen kleinen Wermutstropfen muss sich hierbei Wahrenholz eingießen lassen: Der Bund hat in seinen Auswahlkriterien eine Dorfgröße von bis zu 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern festgelegt. „Hier sind wir Opfer des eigenen Erfolgs“, meinte Ortsbürgermeister Herbert Pieper. „Denn wir sind hier als Dorf so attraktiv, dass wir schnell und stetig wachsen und nun schon über 3.800 Menschen unser Dorfleben genießen“.