Heute ist Europawahl - Wahllokale ab 8 Uhr geöffnet

In Deutschland stehen 34 verschiedene Parteien und Vereinigungen zur Wahl. Erstmals dürfen auch Jugendliche ab 16 Jahren mitwählen.

von


Symbolbild
Symbolbild | Foto: Über dts Nachrichtenagentur

Region. Europa wählt ein neues Parlament. Während in einigen Ländern schon seit Donnerstag abgestimmt wurde, ist Deutschland am heutigen Sonntag beim Urnengang gefragt. Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Erstmals dürfen auch Jugendliche ab 16 Jahren mitwählen.



Es geht um die Wahl zum bereits zehnten Europaparlament. 720 Abgeordnete aus 27 Staaten werden dort vertreten sein. Deutschland stellt mit 96 die meisten eines einzelnen Landes. Welche Parteien diese 96 Abgeordneten stellen, wird heute von den Wählern entschieden. Dabei gibt es anders als bei der Bundestagswahl keine 5-Prozent-Hürde. Das heißt, auch eine Stimme für die sogenannten kleinen Parteien, kann am Ende mit einem Sitz im Europaparlament belohnt werden. Insgesamt 1.331 Kandidaten aus 34 Parteien und Vereinigungen stehen in Deutschland zur Wahl.

Mehr Frauen als Männer


Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen mitteilt, werden in Niedersachsen schätzungsweise 6,4 Millionen Deutsche und weitere Staatsangehörige der Europäischen Union wahlberechtigt sein, davon 3,3 Millionen Frauen und 3,1 Millionen Männer.

Erstmals dürfen zur Europawahl in Deutschland auch Jugendliche wählen. Das Mindestalter für die Wahlberechtigung wurde für diese Europawahl von bisher 18 auf 16 Jahre herabgesetzt. In Niedersachsen wird der Anteil der 16- bis unter 18-jährigen Wahlberechtigten den Schätzungen zufolge 2,2 Prozent betragen, davon etwa 71.000 junge Frauen und 67.000 junge Männer.

Wahlbeteiligung gesunken


Bei der ersten Europawahl 1979 betrug die Wahlbeteiligung in Niedersachsen 70,0 Prozent (Deutschland: 65,7 Prozent). Dieses Ergebnis konnte bei keiner anderen Europawahl mehr erreicht werden. Zur Europawahl im Jahr 2019 lag die Wahlbeteiligung in Niedersachsen bei 61,5 Prozent. Die Wahlbeteiligung in der gesamten EU lag 2019 bei 50,7 Prozent.

Zuständig für die Durchführung der Europawahl ist in Niedersachsen die Niedersächsische Landeswahlleiterin. Mit dem Vorliegen erster Ergebnisse zur Europawahl 2024 rechnen die Statistiker gegen 20 Uhr am Wahlabend. Die im Laufe des Wahlabends aus den niedersächsischen Landkreisen und kreisfreien Städten eingehenden Wahlergebnisse werden im Internet unter https://wahlen.statistik.niedersachsen.de/EW2024/ abrufbar sein.


mehr News aus der Region


Themen zu diesem Artikel


Kriminalität