Kostenloses Trinkwasser: Hier gibt es einen kühlen Schluck gegen die Hitze

Temperaturen über 30 Grad machen Trinkwasserstellen in der Region besonders wertvoll: Neben öffentlichen Brunnen bieten viele Geschäfte, Cafés und Einrichtungen kostenloses Leitungswasser im Rahmen des Refill-Projekts an

von


Symbolbild
Symbolbild | Foto: Rudolf Karliczek

Region. Die Sonne brennt, das Thermometer klettert dieser Tage auf über 30 Grad. Aufgeheizte Straßen und fehlende Schattenplätze erhöhen besonders in den Städten das Risiko für Kreislaufprobleme und Dehydrierung. Eine wirksame Maßnahme, um diesem Trend zu begegnen, sind frei zugängliche Trinkwasserstellen. Und die gibt es auch in vielen Städten der Region.



In einigen Städten existiert bereits ein Netz öffentlicher Trinkbrunnen. Sie sind direkt an das Leitungsnetz angeschlossen, bieten kostenloses, regelmäßig geprüftes Wasser und sind an zentralen Orten zu finden. So etwa in Wolfenbüttel. Hier befindet sich direkt auf dem Stadtmarkt ein Trinkbrunnen, an dem man sich kostenlos bedienen kann. Auch in Braunschweig gibt es unter anderem am Herzogin-Anna-Amalia-Platz oder am Löwenwall einen Trinkbrunnen und in Wolfsburg steht der öffentliche Trinkbrunnen direkt am Rathaus.

Wasser zum Abfüllen


Doch nicht nur an öffentlichen Plätzen sorgen viele Kommunen für frisches Wasser in Form von Trinkbrunnen. Inzwischen beteiligen sich in den Städten viele Geschäfte, Restaurants, Bars, Cafés und andere Einrichtungen am sogenannten Refill-Projekt. Das Refill-Projekt ist eine deutschlandweite, gemeinnützige Initiative, bei der die Teilnehmer kostenlos Leitungswasser in mitgebrachte Trinkflaschen abfüllen können. Erkennbar sind die teilnehmenden Orte an einem blauen Aufkleber mit dem Refill-Logo. Ziel ist es unter anderem, den Zugang zu Trinkwasser im öffentlichen Raum zu verbessern.

Ein Aufkleber zeigt, wo es Wasser gibt


Ein Aufkleber zeigt, wo es Wasser gibt
Ein Aufkleber zeigt, wo es Wasser gibt Foto: Werner Heise


Zu finden sind die kostenlosen Wasser-Stationen in allen Städten der Region. Eine grobe Übersicht gibt die Internetseite “Karte von morgen” . Sicher zu erkennen sind aber die teilnehmenden Geschäfte, Cafés und Einrichtungen an den weiß-blauen Aufklebern, die meist an Türen oder Schaufenstern platziert werden.


Hier gibt es kostenloses Trinkwasser


In Peine beispielsweise beteiligen sich inzwischen mehr als 25 Geschäfte und Einrichtungen an der Trinkwasseraktion.


Auch in Wolfenbüttel stellen viele Geschäfte und Einrichtungen kostenloses Trinkwasser zur Verfügung. So etwa die Veränder.Bar in der Kreuzstraße, der Naturkost-Laden Kornblume in der Breiten Herzogstraße, die Tourist-Info im Löwentor und die Stadtbücherei Wolfenbüttel am Bahnhof.

Die Stadt Goslar beteiligt sich ebenfalls an der Refill-Aktion. Neben den Stationen am Kulturmarktplatz KUMA Goslar am Museumsufer, der Kaiserpfalz Goslar, der Tourist-Info (Am Markt) und der Stadtbibliothek (Am Museumsufer) gibt es auch in vielen Geschäften kostenloses Trinkwasser.

In Braunschweig bieten mehr als 20 Läden und Einrichtungen Trinkwasser an. Unter anderem kann man sich seine Flasche in der Hanfbar (Langedammstraße), in der DRK KaufBar (Helmstedter Straße) und bei "Lush" (Hutfiltern) und in der Grünen Geschäftsstelle am Ägidienmarkt nachfüllen.

Auch in Wolfsburg gibt es auf Nachfrage kostenloses Trinkwasser. Unter anderem ist eine Refill-Station bei der Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) in der Porschestraße zu finden. Auch beim Gesundheitsamt in der Rosenstraße, bei der Tourist-Information am Willy-Brandt-Platz und bei der Schichtwechsel UG & Co KG in der Goethestraße gibt es Wasser zum Abfüllen.

Neben den Trinkwasserbrunnen am Gröpern in Helmstedt gibt es auch bei zahlreichen DRK-Stationen kostenloses Trinkwasser. Auch die Tourismusinformation Schöningen bietet eine Refill-Station an.

In Gifhorn gibt es einen Trinkbrunnen im Kirchgarten an St. Nicolai. Im DRK Forum in der Braunschweiger Straße können leere Wasserflaschen kostenfrei mit Leitungswasser befüllt werden. Sicher beteiligen sich noch weitere Geschäfte und Einrichtungen an der Wasser-Aktion - einfach auf den Aufkleber achten.

In Salzgitter gibt es laut der “Karte von morgen” der Internetseite "refill-deutschland.de" Refill-Stationen in den Autohäusern Heinemann (Gesellensteig) und Strube (Neißestraße). Und auch in Salzgitter lohnt es sich bestimmt, Ausschau nach den blau-weißen-Aufklebern zu halten.