Wolfenbüttel. Mit ihrem Vorschlag, einen dezidierten Feuerwehrausschuss im Rat der Stadt Wolfenbüttel einzurichten, war die CDU-Fraktion unter Führung ihres Vorsitzenden Marc Angerstein gescheitert. Angerstein bedauerte dies und attestierte dem Stadtbrandmeister ein Kommunikationsproblem im Umgang mit den Feuerwehren. Dem widersprechen die Ortsbrandmeister nun in einer Pressemitteilung.
Nachdem bei der konstituierenden Sitzung des Wolfenbütteler Stadtrates auch über die Einrichtung eines Feuerwehrausschusses diskutiert worden war, hätten die Ortsbrandmeister diesen Antrag und vor allem die Diskussion dahinter mit "Erstaunen zur Kenntnis nehmen" müssen. Die Aussage des neuen Ratsmitglieds und CDU-Fraktionsvorsitzenden Marc Angerstein, die sich auf die Zusammenarbeit zwischen Ortswehren und Stadtbrandmeister bezieht, sorgt für Verwirrung. Angerstein hatte dem Stadtbrandmeister ein Kommunikationsproblem mit den Feuerwehren attestiert.
"Wir erhalten in den nächsten Jahren Feuerwehrhäuser, Fahrzeuge und Geräte in einem Ausmaß, wie es die Stadt Wolfenbüttel noch nicht gesehen hat. Dies ist am Ende auch der guten Zusammenarbeit im Stadtkommando mit der Stadtwehrführung zu verdanken", so Halchters Ortsbrandmeister Pascal Hoppe.
Lesen Sie auch: CDU-Fraktion beantragt Feuerwehrausschuss für die Stadt Wolfenbüttel
Auch Salzdahlums Ortsbrandmeister Patrick Krause versteht Angersteins Vorwürfe nicht: "Sicherlich sind wir im Stadtkommando nicht immer einer Meinung, dann wird sachlich gestritten und diskutiert. Am Ende wurden die Entscheidungen aber größtenteils sogar einstimmig gefasst."
Grundsätzlich seien sich die Ortsbrandmeister einig, dass auch in der Zukunft die fachlichen Themen und Entscheidungen in das Fachgremium Stadtkommando gehören. Nur so könne gewährleistet werden, dass Fachleute Beschlüsse fassen – losgelöst vom politischen Hintergrund.
zum Newsfeed