Neubaugebiet in Sickte hat jetzt einen Quartiersplatz

Neben Sitzmöglichkeiten gibt es auch eine Boulebahn und eine Tischtennisplatte.

Der Bauausschuss der Gemeinde Sickte besichtigte den Quartiersplatz im Baugebiet Salzdahlumer Straße: Max Weitemeier (FDP, Bauausschussvorsitzender), Stefan Fenner (CDU), Katja Bode (CDU), Martin Schröder (Verwaltung), Ernst-Dieter Grieshaber (Einzelbewerber), Wolfgang Mittwollen (SPD), Michael Kohl (Bündnis 90 / Die Grünen) und Marco Kelb (Gemeindedirektor).
Der Bauausschuss der Gemeinde Sickte besichtigte den Quartiersplatz im Baugebiet Salzdahlumer Straße: Max Weitemeier (FDP, Bauausschussvorsitzender), Stefan Fenner (CDU), Katja Bode (CDU), Martin Schröder (Verwaltung), Ernst-Dieter Grieshaber (Einzelbewerber), Wolfgang Mittwollen (SPD), Michael Kohl (Bündnis 90 / Die Grünen) und Marco Kelb (Gemeindedirektor). | Foto: Samtgemeinde Sickte

Sickte. Der auf Kosten der Erschließungsgesellschaft vollzogene Ausbau von öffentlichen Straßen, Wegen, Plätzen, Grünflächen und der Abwasserkanalisation im Sickter Neubaugebiet Salzdahlumer Straße ist abgeschlossen. Unter Sicherung einiger Nacherfüllungsforderungen hat die Gemeinde Sickte diese Flächen vertragsgemäß nunmehr in ihr Eigentum übernommen. Das berichtet die Samtgemeinde Sickte in einer Pressemitteilung.



Anlässlich seiner jüngsten Sitzung nutzte der Bauausschuss der Gemeinde Sickte die Gelegenheit zu einer Ortsbegehung. Im Fokus stand der neue Quartiersplatz, der mit Sitzmöglichkeiten, einer Boulebahn und einer Tischtennisplatte ausgestattet ist.

Nachbarschaftliches Zusammenleben stärken


Max Weitemeier (FDP), Vorsitzender des Bauausschusses, betonte: „Als Bauausschuss ist es uns wichtig, Planungen vermehrt nicht nur im Ratssaal zu diskutieren, sondern uns auch vor Ort ein Bild der Umsetzung zu machen. Heute haben wir daher den neuen Quartiersplatz im Baugebiet Salzdahlumer Straße besichtigt. Wir sind uns einig, dass dieser Platz eine wertvolle Bereicherung für unsere Gemeinde darstellt. Wir erwarten, dass der Quartiersplatz das nachbarschaftliche Zusammenleben stärkt und als Treffpunkt sowohl für die Bewohner des Neubaugebietes als auch für die gesamte Dorfgemeinschaft dient.“

Gemeindedirektor Marco Kelb (CDU) ergänzte: „Dank guter und vertrauensvoller Verhandlungen konnten wir gemeinsam mit dem Erschließungsträger durch die Schaffung des Quartiersplatz einen guten Ort der Begegnung schaffen."

Weitere Fragen offen


Wie der Platz angenommen wird, wird sich nun in den kommenden Sommermonaten zeigen. Aus Sicht des Bauausschusses stellt der neue Quartiersplatz ein gelungenes Beispiel in der Entwicklung von Baugebieten dar. Während der Ortsbegehung diskutierten die Ausschussmitglieder auch Fragen zur zukünftigen Pflege und Instandhaltung der öffentlichen Flächen sowie der aus Gründen der Verkehrssicherheit notwendigen klaren Abgrenzung des Baugebiets vom angrenzenden Feldweg.


mehr News aus der Region


Themen zu diesem Artikel


CDU FDP