Von der Werkbank zum Wunderland: Weihnachtspäckchen für Osteuropa

Aus einer alten Tischlerei wird ein Ort für den Weihnachtspäckchenkonvoi.

Eine ehemalige Tischlerei dient als Päckchenwerkstatt.
Eine ehemalige Tischlerei dient als Päckchenwerkstatt. | Foto: WPK Weihnachtspäckchenkonvoi gGmbH

Peine. In Ilsede hat das Team des Weihnachtspäckchenkonvois Peiner Land eine ehemalige Tischlerei in ein Winterwunderland verwandelt. Hier raschelt Geschenkpapier, wo einst Holz bearbeitet wurde, und bunte Schuhkartons stapeln sich anstelle von Holzplatten. Das teilt die WPK Weihnachtspäckchenkonvoi gGmbH in einer Pressemeldung des Teams Peiner Land mit.



Mit Engagement bereiten Stefanie Brüder und Nina Köhler gespendete Weihnachtspäckchen vor, um Kindern in Osteuropa eine Freude zu bereiten. Nachdem die Geschenke sortiert und ergänzt wurden, verpacken die Helferinnen alles und stimmen die Päckchen auf ihre jungen Empfänger ab. Danach werden sie in Umkartons verpackt und auf LKWs verladen. Brüder erklärt: „Wir sorgen dafür, dass die Päckchen ein Lächeln zaubern.“ Köhler fügt hinzu, dass jedes der Päckchen von Spendern mit viel Herz gepackt werde.

Kinder helfen Kindern – Das Herz des Projekts


Der Weihnachtspäckchenkonvoi, der 2001 ins Leben gerufen wurde, möchte Freude zu Kindern in abgelegene Regionen Osteuropas bringen. Ehrenamtliche der Organisationen Ladies’ Circle, Round Table, Agora Club Tangent und Old Tablers führen die Initiative durch. Unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ packen Kinder selbst die Päckchen, indem sie etwa ein neuwertiges Spielzeug beilegen. Dazu kommen Hygieneartikel, Mal- und Schreibutensilien, Süßigkeiten, kleine Überraschungen und ein selbst gestalteter Weihnachtsgruß. Diese Aktion soll Empathie und Gemeinschaftssinn fördern und zeigen, dass auch die Jüngsten unter uns einen Beitrag leisten können, um anderen zu helfen.

147.000 Päckchen und ein neues Ziel: Albanien


2024 sollen über 147.000 Pakete gesammelt worden sein – diese Zahl soll in diesem Jahr mindestens wieder erreicht werden. Neben Bulgarien, Rumänien, Moldawien und der Ukraine wird nun erstmals auch Albanien in die Liste der Empfängerländer aufgenommen.

Engagement aus der Region Peiner Land


Das Team im Peiner Land nimmt Geschenke von Schulen, Kindergärten und privaten Spendern entgegen. Zahlreiche Institutionen, darunter die Grundschule Essinghausen und die IGS Lengede, unterstützen die Initiative. „Die Kinder sind mit kreativen und großzügigen Ideen beim Verpacken dabei“, sagt Köhler. Nur wenige Päckchen müssen nachgebessert werden, weshalb das Team auch Einzelspenden, wie Filzstifte oder Zahnbürsten, gerne annimmt.

Päckchenabgabe bis 21. November


Geschenke können für drei Altersgruppen gepackt werden: Kindergarten (3–6 Jahre), Grundschule (7–10 Jahre) und Teenager (11–15 Jahre). An folgenden Sammelstellen können die Päckchen abgegeben werden:

- Familie Brüder, Maschtor 12, Ilsede/Bülten, Tel. 0176-57681676
- Familie Köhler, Am Scheibenstand 8, Peine, Tel. 0162-6348147
- Dachdeckerei & Zimmerei Meier, Marie-Curie-Straße 6a, Lengede, Tel. 05344-2626290
- Zweimalschön, Breite Straße 22, Peine, Tel. 0162-6348147
- Peyers Hofladen, Alte Landstraße 10, Dungelbeck, Tel. 05171-988889

Nähere Informationen zu den Abgabezeiten finden sich telefonisch, auf der Webseite oder in den sozialen Medien des WPK-Teams Peiner Land. „Jedes Päckchen trägt ein Stückchen Hoffnung und Freude hinaus in die Welt“, sagt Stefanie Brüder. „Es zeigt unseren Kindern, dass auch kleine Gesten Großes bewirken können.“