Ostfalia und Alstom enthüllen High-Tech Bahnsimulator

Der Simulator dient in der Lehre zum Vermitteln betrieblicher Zusammenhänge im Eisenbahnbetrieb, aber auch in der Fahrzeugtechnik und Infrastruktur.

von


Am Campus Salzgitter wurde heute der Bahnbetriebssimulator vorgestellt.
Am Campus Salzgitter wurde heute der Bahnbetriebssimulator vorgestellt. | Foto: Rudolf Karliczek

Salzgitter. Am heutigen Donnerstag hat die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften zusammen mit dem Kooperationspartner Alstom Transport Salzgitter einen neuen Bahnbetriebssimulator vom Typ Alstom Coradia Max am Campus in Salzgitter offiziell eröffnet.


Der Simulator dient in der Lehre zum Vermitteln betrieblicher Zusammenhänge im Eisenbahnbetrieb, aber auch in der Fahrzeugtechnik und Infrastruktur. Der professionelle Bahnbetriebssimulator kann auch für die betriebliche Ausbildung und den regelmäßigen Fortbildungsunterricht für Triebfahrzeugführer eingesetzt werden.

Die Eröffnung des Bahnbetriebssimulators übernahmen Ostfalia-Präsidentin Prof. Dr. Rosemarie Karger und Dr. Christian Bieniek, Geschäftsführer der Alstom Transport Deutschland GmbH. "Es fühlt sich sehr realistisch an. Ich bin sehr beeindruckt von der realistischen Programmierung der Umgebung", erklärte Bieniek, nachdem er sich Bahnbetriebssimulator angeschaut hatte. Der Alstom-Geschäftsführer hält den Simulator für einen wichtigen Beitrag zur technischen Ausbildung und um einen ersten Einblick in das Berufsfeld zu vermitteln. "Es ist eine tolle Möglichkeit, die Studierenden heranzuführen. Und für uns ist es eine ganz tolle Möglichkeit, mit der Universität Kontakt zu halten." Am Simulator sollen jedoch nicht nur Studenten geschult werden, sondern auch die eigenen Mitarbeiter, so Bieniek.


Zugverkehr von morgen


Die Ausbildung kann unter realistischen Bedingungen erfolgen.
Die Ausbildung kann unter realistischen Bedingungen erfolgen. Foto: Rudolf Karliczek


Prof. Dr. Marco Brey, Studiendekan Bereich Verkehr und Logistik und Professor für spurgeführte Verkehrssysteme, erklärt die Bedeutung, die der Simulator für den Campus hat: „In Salzgitter bei Alstom wird gerade der neue Fahrzeugtyp Coradia Max für einen unserer neuen Kooperationspartner im Programm „Studieren mit Partnerunternehmen“ – der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) – gebaut. Die neuen Züge sollen 2025 im Expresskreuz Bremen-Niedersachsen in Betrieb gehen und wir haben den Führerstand des neuen Fahrzeugs bereits als Simulator bei uns am Campus. Damit machen wir den Zugverkehr von morgen mit ETCS Level 2 schon heute für unsere Studierenden erlebbar und können Anwendungswissen aus dem Eisenbahnwesen für künftige Fach- und Führungskräfte im Bahnsektor vertieft ermitteln.“

Neben dem neuen Leit- und Sicherungstechnik-Planungslabor, das in Zusammenarbeit mit dem neuen Kooperationspartner DB Engineering & Consulting entsteht, stellt der Betriebssimulator einen wichtigen Baustein für den neuen Studiengang „Smart Transportation Systems – intelligente Verkehrssysteme (STS)“ dar, der erstmalig im kommenden Wintersemester am Campus Salzgitter startet.

Weitere Kooperationen geschlossen


Die Eröffnung des Bahnbetriebssimulators wurde auch genutzt, um neue Kooperationsverträge zu unterzeichnen.
Die Eröffnung des Bahnbetriebssimulators wurde auch genutzt, um neue Kooperationsverträge zu unterzeichnen. Foto: Rudolf Karliczek


Die Eröffnung des Bahnbetriebssimulators nahm die Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien zugleich zum Anlass, sechs neue Partner im Programm „Studieren mit Partnerunternehmen“ im Bereich Verkehr für den Studiengang „Smart Transportation Systems – intelligente Verkehrssysteme“ (STS) sowie im Bereich Logistik für die dualen Angebote „Logistik und Informationsmanagement im Praxisverbund“ und „Logistikmanagement im Praxisverbund“ zu begrüßen und die Kooperationsverträge zu schließen.


mehr News aus Salzgitter