Salzgitter. Am Wochenende ist es in der Stadt zu mehreren Unfallfluchten gekommen. Das berichtet die Polizei in einer Pressemitteilung.
Bereits am vergangenen Montag kam es gegen 5:30 Uhr in der Westfalenstraße zu einem Verkehrsunfall. Ein unbekannter Unfallverursacher fuhr einer Frau (78) auf das Heck ihres Fords auf. Anschließend macht er gegenüber der Geschädigten falsche Angaben zu seinen Personalien und entfernt sich unerkannt. Hinweise auf den Unfallverursacher konnten bislang nicht ermittelt werden.
Zwei Unfallfluchten am Donnerstag
Am Donnerstag gegen 22 Uhr parkte ein Mann (40) seinen VW ordnungsgemäß im Neuen Mühlenweg. Am Freitag, gegen 09:20 Uhr, stellt er fest, dass die Fahrertür durch einen Verkehrsunfall eingedellt wurde. Ebenfalls am Donnerstag gegen 17 Uhr parkte ein Fahrer (49) seinen Mercedes-Benz im Teichwiesenweg. Als der Fahrzeughalter am Freitag gegen 12:57 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, stellt er Lackkratzer im Bereich des Kotflügels hinten rechts fest. In beiden Fällen gibt es bislang keine Hinweise auf die Verursacher.
Weitere Vorfälle am Freitag
Eine Frau (58) parkte ihren Opel am Freitag gegen 13 Uhr in der Straße Hammerschlag ordnungsgemäß am Fahrbahnrand. Zwei Stunden später stellt sie fest, dass der Außenspiegel durch einen Verkehrsunfall beschädigt wurde. Der Unfallverursacher hatte sich bereits unerkannt entfernt, ohne seinen Pflichten als Beteiligter an einem Verkehrsunfall nachzukommen. Ein weiterer Vorfall ereignete sich zwischen Freitag, 17 Uhr, und Samstag, 9:45 Uhr in der Straße Unter den Eichen auf Höhe der Hausnummer 15. Hier wurden die Außenspiegel von zwei VWs beschädigt.
In der Zeit von Freitag, 19 Uhr, bis Samstag, 8:30 Uhr, kam es zudem auf Höhe der Hausnummer 7 in der Brucknerstraße zu einer Sachbeschädigung an einem geparkten Auto. Hierbei zerkratzte der Täter den Lack mit einem unbekannten Werkzeug. Personen, die zu den oben genannten Sachverhalten Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Salzgitter-Lebenstedt unter der Telefonnummer 05341/1897-215 zu melden.

