Salzgitter. Es gibt sehr viele gute Gründe zum Vorlesen – an jedem Tag. Der 21. November 2025 ist jedoch ein ganz besonderer Tag zum Vorlesen: Bereits seit 2004 ist der bundesweite Vorlesetag auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands größtes Vorlesefest. Die Stadtbibliothek Salzgitter beteiligt sich an diesem Aktionstag mit eigenen Aktivitäten und Lesungen.
Ein herrlicher Spaß in Wort und Bild verspricht die Lesung mit Stefanie Duckstein zu werden, wenn es in der Grundschule Dürerring bei zwei Lesungen heißt: „Wölfe in Rudeln kochen Nudeln mit Pudeln“. Die Kinder erfahren Wissenswertes, Kurioses und viel Witziges aus der Tierwelt rund um den Globus. Stefanie Duckstein bringt eigene Illustrationen aus dem Buch mit und erzählt, wie solche Zeichnungen und ein Buch entstehen.
Gelesene Pause in der Grundschule Am Sonnenberg
Die Mädchen und Jungen der Grundschule Am Sonnenberg dürfen sich auf die gelesene Pause freuen und auf einen offenen Vorlesevormittag. Dazu verwandelt sich ein Raum in ein Vorleseparadies, in dem die Kinder Geschichten und Texten lauschen werden.
Vorgelesen bekommen auch die Kinder an der Grundschule Fredenberg. Auch für diese Aktion wurde aus dem Kinderbuchbestand etwas Schönes ausgewählt, mit dem die Mädchen und Jungen für das Zuhören und Lesen begeistert werden sollen.
Und auch in allen drei Häusern der Stadtbibliothek, also am Fredenberg, in Salzgitter-Bad und in Lebenstedt, sind Bibliotheksbeschäftigte vor Ort, um Kindergartenkindern vorzulesen.
Kinder erhalten Bücher
Alle teilnehmenden Gruppen erhalten überdies Bücher geschenkt. Möglich machen dies und die Aktionen Spenden speziell für den Vorlesetag von „Meine SZitty“ und dem Verein „Wir helfen Kindern“. Volker Machura von „Wir helfen Kindern“ begründet das Engagement des Vereins: „Wir öffnen Kindern Zukunftschancen. Lesen eröffnet Chancen und darum ist es uns eine Herzensangelegenheit, den Vorlesetag zu unterstützen.“
„Vorlesen vergrößert den Wortschatz und regt die Fantasie an. In spannenden Geschichten lernen Kinder, sich in die Gefühlslagen anderer hineinzuversetzen und zuzuhören. Vorlesen macht schlau und Lust aufs Selberlesen. Darum nimmt die Stadtbibliothek Salzgitter den Vorlesetag - und nicht nur den – gern zum Anlass, insbesondere Kinder einzuladen und ihnen Geschichten aus Büchern zu präsentieren“, sagt die Leiterin der Stadtbibliothek, Sylvia Fiedler, über den Nutzen und Gewinn des Vorlesetages.
Das Motto des diesjährigen Aktionstages ist „Vorlesen spricht Deine Sprache“. Es unterstreicht, wie vielseitig Vorlesen ist und zeigt gleichzeitig, dass jede einzelne Sprache und Stimme zählt.

