Harz. Zum Tag des Wassers hat Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer am Montag die Harzwasserwerke an der Granetalsperre besucht. Bei Niedersachsens größtem Wasserversorger informierte sich der Minister über Möglichkeiten, wie die Harzwasserwerke ihre Anlagen im Harz an den Klimawandel anpassen können. Mehrere Universitäten hatten dazu vier Jahre lang im Projekt Energie- und Wasserspeicher Harz geforscht. Empfohlen wird von ihnen unter anderem eine Erhöhung der Granetalsperre, um zukünftig noch mehr Wasser speichern zu können. Dies teilten der Wasserversorger in einer Pressemitteilung mit.
„Wenn die Granetalsperre um zehn Meter erhöht wird, könnten hier bis zu 25 Millionen Kubikmeter mehr Wasser für die Versorgungssicherheit gespeichert werden“, erklärte Lars Schmidt, Geschäftsführer der Harzwasserwerke. „Damit würde die Granetalsperre mehr als die Hälfte ihrer maximalen Speicherkapazität für Hochwasserschutz und Trinkwassergewinnung dazu gewinnen.“
Die Erhöhung der Granetalsperre und der mögliche Neubau einer Oberen Innerstetalsperre sind zwei zentrale Lösungsansätze aus dem Klimawandelanpassungs- Projekt Energie- und Wasserspeicher Harz, die in Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium nun auch in Machbarkeitsstudien näher untersuchen werden sollen. Eine finanzielle Unterstützung durch das Umweltministerium haben die Harzwasserwerke beantragt.
Wassermangel begegnen
Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer: „Als Agrar- und Küstenland sind wir in Niedersachsen besonders von den Auswirkungen der Klimakrise auf die Wasserverfügbarkeit betroffen. Heiße Sommer und zu trockene Winter führen häufig schon zu Wassermangel, in weiten Teilen des Landes ist der Grundwasserstand zu niedrig. Um dem zu begegnen, brauchen wir eine Vielzahl an Lösungen, denn Wasser ist kostbar. Mit einem Masterplan Wasser wollen wir gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern sparsamer mit der Ressource Wasser umgehen, die Grundwasserneubildung fördern, Flächen entsiegeln und mehr Regenwasser in der Fläche halten und speichern. Welchen Beitrag der Wasserspeicher Harz in einem nachhaltigen System leisten kann, wollen wir untersuchen.“
Die Ergebnisse, ob und wie eine Erhöhung der Granetalsperre mit welchen Auswirkungen möglich ist, sollen im 4. Quartal 2024 folgen. Auch eine erste Kostenschätzung soll dann vorliegen. „Wir kommen mit einem Ausbau unserer multifunktionalen Speicher einer Lösung für eine der zentralen Zukunftsfragen in Niedersachsen näher", sagt Schmidt.
Klimawandel-Projekt: Energie- und Wasserspeicher Harz
Die noch dieses Jahr startenden Machbarkeitsstudien greifen die vorherigen Ergebnisse auf. Bereits im Jahr 2019 hatten die Harzwasserwerke das Projekt Energie- und Wasserspeicher Harz gemeinsam mit der TU Clausthal und Niedersächsischen Universitäten und Hochschulen gestartet, um mit Hilfe der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herauszufinden, wie sich das System der Harzwasserwerke mit seinen Talsperren und Leitungen an die Klimafolgen bestmöglich anpassen kann.
Extremwetter-Ereignisse wie Hochwasser und lange Dürreperioden sind für die Wasserwirtschaft bereits jetzt eine zentrale Herausforderung. Ein durch den Klimawandel hervorgerufenes Niederschlagsdefizit im Westharz, gerade in den vergangenen fünf Trockenjahren von 2018 bis 2022, führte in den Sommermonaten zu einem unterdurchschnittlichen Inhalt der Talsperren.
Talsperren mildern Klimawandel-Folgen ab
Ein weiterer Ausbau von Talsperren vermag dabei angesichts der oftmals niedrigen Füllstände der letzten Jahre im ersten Moment verwundern. Allerdings sind es gerade Talsperren, die mit ihren multifunktionalen Aufgaben mithelfen können, die Folgen des Klimawandels für die Wasserwirtschaft abzumildern: „Talsperren nehmen einerseits Wasser aus Starkregen-Ereignissen sicher auf und schützen vor Hochwasser. Gleichzeit speichern sie dieses Wasser aber auch über viele Monate und geben es später für die Trinkwasserproduktion wieder ab“, sagt Lars Schmidt und erklärt: „Steigt die Speicherkapazität der Talsperren, kann somit vor allem mehr Wasser gespeichert werden für die mittlerweile immer wiederkehrende Trockenheit im Sommer.“
Naturschutz und Talsperren
Talsperren sind als Querbauwerke ein Eingriff in den natürlichen Verlauf von Flüssen. Allerdings hat sich durch den Klimawandel in den vergangenen Jahren gezeigt, dass es gerade die Talsperren waren, die das weitläufige Austrocknen von Flüssen verhindert haben. Denn Talsperren übernehmen durch die Niedrigwasseraufhöhung auch eine wichtige Rolle für den Naturschutz. „Die Niedrigwasseraufhöhung versorgt die Flüsse aus den Talsperren ganzjährig mit Wasser und verhindert im Sommer sogar ein Austrocknen der Flüsse“, erklärt Lars Schmidt. „Diese wichtige und sogar behördlich verpflichtende Aufgabe, jede Sekunde einige hundert Liter Wasser an den Unterlauf abzugeben, gehört auch zu unserer Arbeit in der Wasserwirtschaft.“
Wie wichtig diese Wasserabgabe für die Flüsse ist, zeigt ein Blick in das vergangene Jahr: Im Sommer 2022 bestand das Flusswasser der Oker und Innerste zum Teil zu über 50 Prozent aus den Wasserabgaben der Talsperren. Selbst in der Leine in Hannover wurden teilweise noch 20 Prozent Talsperren-Wasser gemessen.
Energie- und Wasserspeicher Harz: Endergebnisse noch 2023
Inwiefern die möglichen Optimierungen an der Grane- und Innerstetalsperre auch Auswirkungen auf sozioökonomische Aspekte haben, wird aktuell in den Abschlussarbeiten des Energie- und Wasserspeicher Harz bewertet und zudem auch in der Machbarkeitsstudie thematisiert. Nach den bereits veröffentlichten Zwischenergebnissen befindet sich das Projekt derzeit in der Endphase. Die finalen Ergebnisse der Universitäten und Hochschulen werden noch in diesem Jahr erwartet.
mehr News aus der Region