Wolfenbüttel. Die Stadt Wolfenbüttel geht in den Austausch zum Thema Klimaschutz und hat sich mit dem ARD-Wettermoderator, Meteorologen und Unternehmer Karsten Schwanke prominente Unterstützung geholt. Interessierte sind zum Vortragsabend, mit anschließender Möglichkeit zur Vernetzung, am 26. Februar, ab 18 Uhr, in die Lindenhalle eingeladen. Das teilt die Stadt Wolfenbüttel in einer Pressemeldung mit.
Den Bürgerinnen und Bürgern wird die Möglichkeit geboten, ein detaillierteres Bild zum Klimaschutz zu entwickeln, um Lösungen für die Zukunft gemeinsam zu gestalten. Hierzu sind interessierte Bürgerinnen und Bürger, lokalen Unternehmen, Handwerksbetriebe, Schülerinnen und Schüler, lokale Gruppen, und auch all jene eingeladen, die Vorbehalte gegenüber den Themen des Klimaschutzes haben, um sich zu verschiedenen Themenbereichen in Bezug auf das Klima auszutauschen und zu vernetzen. Gleichzeitig soll es aber auch Raum für Kritik geben können. Es geht darum, als Stadtgesellschaft ein gemeinsames Verständnis in Bezug zum Klima zu entwickeln.
Denkansätze der Bevölkerung verstehen
„Klimaschutz ist ein kontrovers diskutiertes Thema, das ist uns als Verwaltung bewusst“, sagt Klimaschutzmanagerin Klara Krüger, „Die größte Herausforderung liegt wahrscheinlich darin, die unterschiedlichsten Denkansätze der Bevölkerung zu verstehen und zu berücksichtigen.“
"Offene Kommunikation ist unabdingbar"
Bürgermeister Ivica Lukanic und Stadtbaurat Klaus Benscheidt werden die Veranstaltung offiziell eröffnen. Um die unterschiedlichen Belange und Empfindungen der Bevölkerung zusammen zu bringen, hat die Stadt einen prominenten Redner eingeladen. Karsten Schwanke ist Meteorologe und den meisten wohl als ARD-Wettermoderator bekannt. Er wird die Teilnehmer mitnehmen auf eine Reise zu den Abenteuern des Wetters und den Herausforderungen der Zukunft, denen sich die Gesellschaft wird stellen müssen.
Offener Austausch im Fokus
Neben den Informationen des Experten im Bereich der Klimaveränderungen soll im zweiten Teil der Veranstaltung dem aktiven Austausch Raum gegeben werden. Denn der Fokus des Abends liegt darin, sich offen auszutauschen und sich bestenfalls gemeinsam für das Klima zu engagieren. Dafür stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft, sowie Informationsstände für Vernetzungs- und Informationsmöglichkeiten zur Verfügung.
Lokale Unternehmen und Handwerksbetriebe sowie Interessengruppen, die Ihre Lösungen den Bürgerinnen und Bürger vorstellen wollen, sind eingeladen, Teil der Veranstaltung zu sein und ebenfalls in den aktiven Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Wolfenbüttel zu gehen. Mit einem eigenen Messestand können sich diese präsentieren und dabei eine Vorbildrolle einnehmen. Bei Interesse, in dieser Form an der Veranstaltung mitzuwirken, können diese sich per E-Mail an Klara Krüger, Klimaschutzmanagerin der Stadt Wolfenbüttel, über klara.krueger@wolfenbuettel.de oder telefonisch unter 05331 86-240, wenden.
Anmeldung ist erwünscht
Interessierte können sich noch bis zum Veranstaltungsbeginn unverbindlich und kostenfrei für die Veranstaltung anmelden. Anmeldung unter www.wolfenbuettel.de/klimakonferenz. Der Einlass ist ab 18 Uhr und der Beginn der Veranstaltung ist um 18:30 Uhr. Die Plätze sind begrenzt.