Gemeinsame Übung zum Thema Waldbrandeinsatz am Wochenende

Die Teilnehmer konnten Kenntnisse in der schnellen und effizienten Wasserführung bei Wald- und Vegetationsbränden erweitern und wertvolle Erfahrungen im wassersparenden Einsatz sammeln.

Am Wochenende fand eine Übung rund um das Thema Wald- und Vegetationsbrände statt.
Am Wochenende fand eine Übung rund um das Thema Wald- und Vegetationsbrände statt. | Foto: Feuerwehr SG Sickte

Sickte. Ein gemeinsamer Übungsdienst des 5. Fachzuges der Kreisfeuerwehrbereitschaft Ost „Wassertransport“, bestehend aus den Freiwilligen Feuerwehren Erkerode / Lucklum, Evessen, Wittmar, Cremlingen und Schulenrode, hat am vergangenen Wochenende rund um das Thema Wald- und Vegetationsbrände stattgefunden. Die Übung fand im Waldstück „Dettumer Grund“ statt und wurde vom Rittergut Lucklum als Bereitsteller unterstützt. Das berichtet die Feuerwehr der Samtgemeinde Sickte in einer Pressemeldung.



In zwei Übungslagen standen praxisnahe Themen im Mittelpunkt: Zuerst wurde sich mit dem Anlegen eines Wundstreifens befasst. Diese einfache Methode befreit Vegetationsflächen von leicht entzündlichem Material, um die Ausbreitung eines Waldbrandes zu verlangsamen oder sogar zu stoppen. Hierbei wird dem Feuer der Brennstoff entzogen.

Einsatz unter realistischen Bedingungen


Der Wundstreifen wird mit Handwerkzeugen, wie einem Gorgui angelegt. Ein Gorgui ist ein spezielles Handwerkzeug für die Waldbrandbekämpfung. Ziel des Übungsdienstes war es, den Teilnehmern schnelle, sichere und praktikable Vorgehensweisen für den Einsatz unter realistischen Bedingungen zu vermitteln. Vor allem sollte gezeigt werden, was sich mit einfachen Mitteln, direkt von den Fahrzeugen aus erreichen lässt. 

Bei der zweiten Übung ging es um wassersparende Einsatzstrategien: Der Einsatz mittels D-Schläuchen wurde geübt, ebenfalls wie man diese unter Druck erweitert. Ziel war eine ressourcenschonende Planung und Nutzung des Wassers, ohne die Einsatzfähigkeit zu beeinträchtigen.

Positive Bilanz gezogen


Besonderheiten der Veranstaltung waren der externe Beitrag von Luca Villa (@fire), der mit praxisnahen Beispielen unterstützte. Die Verantwortlichen ziehen eine positive Bilanz: Die Teilnehmer konnten Kenntnisse in der schnellen und effizienten Wasserführung bei Wald- und Vegetationsbränden erweitern und wertvolle Erfahrungen im wassersparenden Einsatz sammeln. Das Gelernte soll künftig zu schnelleren Reaktionszeiten und verbessertem Ressourcenmanagement in Einsätzen beitragen.

Ein besonderer Dank geht an das Rittergut Lucklum, für die Bereitstellung der Übungsstelle und bei Luca Villa für die fachliche Begleitung.

Themen zu diesem Artikel


Feuerwehr Feuerwehr Wolfenbüttel