[image=5e1764ae785549ede64cc94e]Im Harz wird es auch in Zukunft keine Windräder geben. Mit dieser Feststellung trat die niedersächsische Landesregierung Spekulationen entgegen, nach denen sich das vor unserer Haustür gelegene Mittelgebirge demnächst in einen Windpark verwandeln könnte.
Hintergrund ist die geplante Novelle des Landesraumordnungsprogramms, derzufolge so genannte Windkraftanlagen grundsätzlich auch in Waldgebieten möglich sein sollen.
Wie das Landwirtschaftsministerium heute (Donnerstag) mitteilte, beschränke sich eine diesbezügliche Planung aber auf vorbelastete Waldflächen wie etwa Truppenübungsplätze oder ehemalige Deponien.
Umweltschützer und Vertreter des Tourismusgewerbes reagierten erleichtert auf die Klarstellung der Landesregierung. Der Heimat- und Naturschutzbund Harzclub hatte bereits im Juli mit einer Resolution gegen mögliche Windräder im Harz protestiert. Neben der Zerstörung des Landschaftsbildes hatte der Verein unter anderem historische und ökologische Argumente angeführt.
Deutscher Naturschutzring hält Bau von Windenergieanlagen in intensiv genutzten Wirtschaftswäldern für möglich
Mit seiner Informationskampagne "Windkraft im Visier" will der Deutsche Naturschutzring (DNR) den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter voranbringen und gleichzeitig deren Umwelt- und Naturverträglichkeit gewährleistet wissen. Nach der angestrebten Energiewende äußert sich der DNR deshalb auch zum Bau von Windkraftanlagen in Wäldern.
Der Waldanteil in Deutschland beträgt mit 11,1 Millionen ha etwa ein Drittel der gesamten Landesfläche. Für die Hälfte der bei uns vorkommenden Vogelarten stellt der Wald den bevorzugten Lebensraum dar, etwa für Greifvögel- und Eulenarten, Schwarzstorch, Hasel- und Auerhuhn. Auch für Fledermäuse und viele Insekten hat der Wald eine besondere Wichtigkeit.
Gerade angesichts der Bedeutung der Wälder haben nach Ansicht des DNR Windkraftanlagen in allen urwaldähnlichen und naturnahen Wäldern und in Forsten mit alten, höhlenreichen Bäumen oder einem hohen Totholzanteil und an Waldrändern absolut nichts verloren. "Angesichts des hohen Stellenwerts der erneuerbarer Energien wie der Windenergie für den Klimaschutz sollte zukünftig der Bau von Windkraftanlagen nur in bestimmten, intensiv genutzten Wirtschaftswäldern mit einer geringen ökologischen Bedeutung stärker als bisher in Erwägung gezogen werden", sagte DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen. Bisher stünden knapp über 100 Windkraftanlagen in den deutschen Wäldern - mit Nabenhöhen von 139 m und damit weit über den Baumwipfeln.
Bei der Planung von Windanlagen muss nach Ansicht des DNR auch die Inanspruchnahme von Waldflächen für Zufahrtswege, Montageplätze und für den Transport des erzeugten Stroms kritisch in die Überlegungen einbezogen werden. Die in Anspruch genommene Waldfläche sei auf jeden Fall durch naturnahe Neuaufforstungen in mindestens gleichem Umfang auszugleichen.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.wind-ist-kraft.de
Foto: obs/Deutscher Naturschutzring
mehr News aus Wolfenbüttel