Einigkeit und Recht und Freiheit


Die Ausstellung im Hoffmann-von-Fallersleben-Museum zeigt die bewegte Geschichte unserer Nationalhymne. Foto: Stadt Wolfsburg
Die Ausstellung im Hoffmann-von-Fallersleben-Museum zeigt die bewegte Geschichte unserer Nationalhymne. Foto: Stadt Wolfsburg | Foto: Stadt Wolfsburg



Wolfsburg. Anlässlich des 175. Jubiläums des Liedes der Deutschen von Hoffmann von Fallersleben, bietet das Hoffmann-von-Fallersleben-Museum am Sonntagnachmittag, 14. August, um 15 Uhr eine Führung durch die Dauerstellung mit der Museumsleiterin Dr. Bettina Greffrath an. Der Eintritt und die Teilnahme an dem geführten Rundgang sind kostenlos.

Bei dieser Führung begeben sich die Besucher auf die Spuren des berühmten Fallerslebener Dichters und somit der schwierigen Geschichte der deutschen Nationalhymne. Im Zentrum der Führung soll die schwierige Geschichte der Nationalhymne stehen, die vielleicht erst seit 2006 zu einem guten Ende kam. Schwerpunkte setzt die Museumsleiterin deshalb in die Zeit des Vormärzes, den Jahren vor der Revolution von 1848. In diesen Jahren wurde Hoffmann ein populärer politischer Liedermacher und auch das Lied „Einigkeit und Recht und Freiheit“ entstand. Doch auch die ganz privaten Seiten Heinrich Hoffmanns werden beleuchtet. Welche Wünsche, welche Gedanken prägten den Dichter in seiner Kindheit? Wie formte sich seine schon in der Studentenzeit erkennbar kritische Grundhaltung?

Die Museumsleiterin verfolgt mit den Gästen die Spuren, die der Dichter in der Wissenschaft hinterließ, sie zeigt sein Interesse an den verschiedensten europäischen Kulturtraditionen und berichtet über seine spannenden Forschungsreisen sowie über Begegnungen mit seinen prominenten Dichter- und Politikerfreunden. Späte Gedichte und Lieder zeigen schließlich seine Haltung zur Reichsgründung und reflektieren den Aufstieg von Industrie und Finanzkapital in der Gründerzeit.