Fünf Jahre Stromspar-Check: Schon 500 Haushalte unterstützt

Die Haushalte erhalten ein kostenfreies Stromspar-Paket. Beispielsweise LED-Lampen, schaltbare Steckdosenleisten und Wassersparende Duschköpfe.

(Symbolbild)
(Symbolbild) | Foto: Robert Braumann

Wolfsburg. Vor fünf Jahren – Anfang April – 2016 fiel der offizielle Startschuss für den Wolfsburger Stromspar-Check. Seitdem haben die speziell geschulten Stromspar-Teams schon über 500 Wolfsburger Haushalte mit geringem Einkommen beim Energiesparen beraten und konnten durch den Einsatz von Messgeräten zahlreiche ‚Stromfresser‘ ermitteln. Ein kostenfreies individuelles Stromspar-Paket, bestehend zum Beispiel aus LED-Lampen, schaltbaren Steckdosenleisten und einem wassersparenden Duschkopf gab es für den beratenen Haushalt noch dazu. Hierüber berichtet die Stadt Wolfsburg in einer Pressemitteilung.


Durchschnittlich lasse sich mit Hilfe des Stromspar-Checks der Verbrauch pro Haushalt um etwa 800 Kilowattstunden Strom und rund 21 Kubikmeter Wasser im Jahr senken. Das entspricht einer Ersparnis von rund 300 Euro für die Haushaltskasse.

Wichtiger Beitrag zum Klimaschutz


"Der Stromspar-Check leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Allein durch die Nutzung der Artikel aus dem kostenfreien Stromspar-Paket können in Wolfsburg jährlich gut 240 Tonnen an CO2-Emissionen verhindert werden", betont Stadtrat Andreas Bauer, Dezernent für Finanzen, Bürgerdienste, Brand- und Katastrophenschutz. Das sind hochgerechnet auf die durchschnittliche Lebensdauer der Artikel sogar gut 1.700 Tonnen eingespartes CO2.

Um das kostenfreie Beratungsangebot des Stromspar-Checks auch während Zeiten der coronabedingten Kontakteinschränkungen aufrechtzuerhalten, bieten die Wolfsburger Stromsparhelfer aktuell telefonische Beratungen rund um das Thema "Stromsparen im Haushalt" an.

"Der Stromspar-Check ist aktueller denn je – sowohl als Beitrag zu einem klimabewussten Leben, vor allem aber auch als Unterstützung für Haushalte, in denen es darum geht, möglichst keinen Cent unnötig auszugeben", erläutert Stadträtin Monika Müller, Dezernentin für Soziales, Gesundheit, Klinikum und Sport. "Die Auswirkungen der Coronamaßnahmen auf Einkommen und Arbeitsplatzsicherheit machen den Stromspar-Check für weitere Haushalte erforderlich, um im Bereich Energie Ausgaben zu senken."

Angebot für Sozialleistungsempfänger und niedrige Einkommen


Den Stromspar-Check können alle Haushalte in Wolfsburg kostenlos nutzen, die Sozialleistungen beziehen oder deren Einkommen unterhalb der Pfändungsgrenze liegt. Das Angebot richtet sich an Inhaber der Wolfsburg Card, Empfänger*innen von Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Wohngeld, Kinderzuschlag und an Senior*innen mit geringer Rente. Interessierte können sich unter (05361) - 7023763 oder stromspar-check@energieagentur-wolfsburg.de informieren.

Das Projekt wird vor Ort von der Wolfsburger Interessengruppe Sozialhilfe e. V. in Kooperation mit der Wolfsburger EnergieAgentur durchgeführt. Unterstützung bekommt der Stromspar-Check Wolfsburg auch vom Jobcenter, der Stadt Wolfsburg, der Tafel und der IG Metall. Gefördert wird er vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit als Initiative des Deutschen Caritasverbands und des Bundesverbands der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands.


mehr News aus Wolfsburg


Themen zu diesem Artikel


Rente