Volkswagen erhöht klimaneutrale Rechenkapazitäten

In Norwegen soll das Rechenzentrum mithilfe eines Fjords gekühlt werden.

Symbolbild
Symbolbild | Foto: Über dts Nachrichtenagentur

Wolfsburg. Volkswagen will seine Rechenzentren bis 2027 "bilanziell klimaneutral" betreiben. Dafür habe man die Rechenleistungskapazitäten bei "Green Mountain", einem norwegischen Betreiber CO2-neutraler Rechenzentren, erhöht, teilte der Konzern am heutigen Donnerstag mit. Damit werde ein Viertel der Gesamtrechenleistung des Volkswagen-Konzerns weltweit klimaneutral bereitgestellt, hieß es. Dies entspreche einer jährlichen CO2-Einsparung von 10.000 Tonnen.


Damit würden die Rechenzentren von Volkswagen drei Jahre früher als im Zusammenhang mit dem European Green Deal vorgesehen "bilanziell klimaneutral" betrieben werden. Anbieter von Rechenzentren hatten sich darauf verständigt, ihren Betrieb in Europa bis 2030 klimaneutral zu gestalten. Sämtliche Server des Betreibers "Green Mountain" würden zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie aus Wasserkraft versorgt, hieß es weiter. Die Kühlung werde über das angrenzende Fjord realisiert.

Rund drei Prozent der CO2-Emissionen weltweit werden durch IT verursacht


"Grüne IT ist ein wichtiger Aspekt unserer ESG-Agenda. Während Technologie der zentrale Treiber für höhere Effizienz, ein verbessertes Kundenerlebnis und neue Geschäftsmodelle ist, entfallen rund drei Prozent der CO2-Emissionen weltweit auf die IT", sagte Hauke Stars, Mitglied des Vorstands von Volkswagen für den Geschäftsbereich IT und Digitalisierung. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Rechenleistung und Speicherkapazität sei ein nachhaltiger IT-Fahrplan von entscheidender Bedeutung, um den CO2-Fußabdruck systematisch zu reduzieren. "Da der größte Anteil der Kohlenstoffdioxidemission in der IT auf Rechenzentren entfällt, ist die Erweiterung unserer Rechenleistungskapazität bei Green Mountain ein wichtiger Hebel, um unsere Rechenzentren bis 2027 klimaneutral zu betreiben", so Stars.

Die Zusammenarbeit mit "Green Mountain" habe bereits im Juni 2019 mit der Inbetriebnahme des Rechenzentrums am "Green-Mountain"-Standort "RJU1-Rjukan" im norwegischen Telemark begonnen, hieß es. Ziel sei es gewesen, die nicht zeitkritischen, aber sehr rechenleistungsintensiven Projekte - wie Simulationen von Crashtests - auszulagern, um Kapazitäten in den Rechenzentren am Stammsitz des Konzerns für geschäftskritische Anwendungen freizugeben. Insgesamt betreibt der Volkswagen Konzern sechs Rechenzentren weltweit: drei in Wolfsburg, zwei in Norwegen und eins in Singapur.

Rechenzentrum soll durch Fjord gekühlt werden


Beim neuen Standort "SVG1-Rennesøy" handelt es sich um ein ehemaliges Hochsicherheitsmunitionsdepot der NATO im Inneren eines Berges, das von "Green Mountain" zu einem "Hochsicherheitsrechenzentrum" mit einer Fläche von 22.600 Quadratmetern umgebaut worden sei. Die Infrastruktur sei für eine Erweiterung auf 2x26 Megawatt Anschlussleistung ausgelegt. Volkswagen nutzt davon drei Megawatt. Für die Kühlung, auf die in herkömmlichen Rechenzentren 40 bis 80 Prozent des Energieverbrauchs der Server entfällt, greift man am Standort auf das angrenzende Fjord zurück, dessen Wassertemperatur im Jahresverlauf konstante acht Grad Celsius beträgt.

Elektrizität wird in Norwegen zu 98,9 Prozent aus erneuerbaren Quellen gewonnen, in erster Linie aus Wasserkraft. Die norwegische Regierung fördert die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen durch die Industrie stark, wie beispielsweise durch Steuervergünstigungen und niedrige Energiepreise.

Volkswagen will "bilanzielle CO2-Neutralität" bis 2050


Volkswagen will bis 2050 "bilanziell CO2-neutral" sein. Im Kerngeschäft zielt der Konzern auf eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 30 Prozent bis 2030 ab. Heute bestehe die externe Stromversorgung der europäischen Produktionsstätten des Volkswagen Konzerns zu über 90 Prozent aus Grünstrom, hieß es.


mehr News aus Wolfsburg


Themen zu diesem Artikel


VW Strom Wetter