Braunschweig. Eine Ausstellung mit den Arbeiten der Preisträger im Wettbewerb "BS.SMALL SPACES" zu Pocket-Parks in der Innenstadt wird am Mittwoch, 24. Januar, um 14 Uhr im Foyer im 2. Stock des Rathaus-Altbaus eröffnet. Die Ausstellung ist zwei Wochen lang während der Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen.
"In Städten finden sich oft in zentralen Lagen ‚übrig gebliebene‘ Restflächen, Straßenrandbereiche, Baulücken oder unscheinbare Ecken. Sie wirken nicht selten identitätslos, wenig ansprechend, werden unter ihren Möglichkeiten oder gar nicht genutzt, weil sie laut, verschattet oder nur eingeschränkt erreichbar sind", erläutert Stadtbaurat Heinz-Georg Leuer. "Viele dieser ‚Nicht-Orte‘ können jedoch mit ortsangepassten Interventionen aktiviert und in Orte mit zukunftsfähigen Potentialen umgewandelt werden."
Der Verwaltungsausschuss hatte im September 2016 die Verwaltung beauftragt, die Möglichkeit eines Studentenwettbewerbes, zum Beispiel im Rahmen einer Studienarbeit der TU, zu prüfen und gegebenenfalls einen solchen Wettbewerb zu unterstützen. Es sollte die Gestaltungsaufgabe für ausgewählte, für Pocket-Parks geeignete Stadträume gestellt werden, um Ideen für mehr Grün in der Stadt zu entwickeln.
Orte sollen aktiviert werden
In Absprache mit der Stadtverwaltung untersuchten rund 25 Architektur-Studierende am Institut für Landschaftsarchitektur der Technischen Universität Braunschweig (Prof. Gabriele G. Kiefer) im Innenstadtbereich von Braunschweig kleinräumige, bisher wenig attraktive Potentialflächen und entwickelten Gestaltungskonzepte zur Aktivierung dieser Orte. Sie zeigten auf, wie die aktivierten Orte nicht nur Aufenthaltsqualitäten schaffen und Quartiere lebendiger machen, sondern auch das lokale Klima verbessern, Schatten spenden oder Habitate für in der Stadt lebende Tiere und Pflanzen bilden können.
Hochkarätige Jury
Die Fülle der unterschiedlichen Orte und Ideenansätze bietet vielfältige Anregungen für Neugestaltungen des öffentlichen Raumes in Braunschweig. Die Stadt Braunschweig strebt die Realisierung eines Projektvorschlags an.
Preisträgerinnen und Preisträger:
1. Preis 800 Euro: 01 "hortus conclusus" von Dominik Keul
2. Preis 300 Euro: 09 "Treppe+" von Johannes Dimiropoulos
3. Preis 300 Euro: 13 "Great Pee" von Nina Prochowski
Sonderpreis 200 Euro: 22 "Konservat der Biosphäre I" von Janek Meyer
Ankauf 100 Euro: 04 "abstrakt cloister" von Erin Lara Nies
Ankauf 100 Euro: 12 "Under the Tree" von Martha Katharina Budz
Ankauf 100 Euro: 19 "Urbane Sportinsel Alte Waage" von Katharina Kober
Ankauf 2 x 50 Euro: 24/25 "Einsicht trifft Weitsicht" von Nadine Grabinger & Daniel Leseberg