Braunschweig. Vor dem Hintergrund der sich ausweitenden neuen Corona-Welle durch die Omikron-Variante BA.2, besorgniserregender Medienberichte über mangelhafte Qualität in bundesdeutschen Testzentren und erschreckender eigener Erkenntnisse bei lokalen Stichproben fordert die CDU-Ratsfraktion die Stadtverwaltung auf, die Kontrollen der Corona-Testzentren zum Schutze der eigenen Bevölkerung deutlich zu erhöhen. Aufgrund der hohen Arbeitsbelastung im städtischen Gesundheitsamt kann dies nach Vorstellungen der CDU auch durch Mitarbeiter des Zentralen Ordnungsdienstes geschehen. Einen entsprechenden Antrag hat die CDU zur nächsten Ratssitzung am 29. März eingebracht. Er wird erstmals im Ausschuss für Soziales und Gesundheit am 10. März beraten, wie einer Pressemitteilung der Fraktion zu entnehmen ist.
"Es ist eine Illusion, dass sich die Corona-Pandemie dem Ende zuneigt. Nach aktueller Datenlage ist die BA.2-Variante nochmals ansteckender als die BA.1-Variante, und es steht ein erneuter Anstieg des Infektionsgeschehens zu befürchten. Daher ist es besonders wichtig, dass Menschen schnell und zuverlässig erfahren, ob sie infiziert sind oder nicht, ob sie andere anstecken können oder nicht. Wir dürfen uns da auf kommunaler Ebene keinerlei Schludrigkeiten erlauben“, begründet CDU-Ratsherr Maximilian Pohler den Antrag. Bereits am 2. Dezember des vergangenen Jahres hatte die CDU-Fraktion Oberbürgermeister Thorsten Kornblum (SPD) mit der Bitte angeschrieben, die Testkapazitäten zu erhöhen. Eine Antwort sei er bis heute schuldig geblieben.
"Schwarze Schafe werfen ein schlechtes Licht"
"Wir sehen die Stadt in der Pflicht, für Vertrauen bei den Bürgerinnen und Bürgern gegenüber den Testzentren und ihren Ergebnissen zu sorgen. Das kann in erster Linie nur über flächendeckende und ordnungsgemäße Kontrollen gehen“, so Pohler. Nichts sei schädlicher, als wenn tatsächlich infizierte Personen ein negatives Testergebnis erhielten und andere aus Unkenntnis über ihre eigene Infektion weiter gefährdeten.
Lesen Sie auch: Impftermine der Region: Hier bekommen Sie den Piks
"Wenn bereits nach fünf Minuten ein vermeintlich negatives Testergebnis übermittelt wird, liegt der Verdacht nahe, dass nicht sorgfältig gearbeitet wurde. Wir wollen niemanden unter Generalverdacht stellen, aber schwarze Schafe werfen auch auf alle Betreiber, die korrekt und zuverlässig arbeiten, ein schlechtes Licht. Es geht bei unserem Antrag also auch um ihren Schutz. Ziel muss es sein, jedes Testzentrum kurzfristig einmal zu begutachten“, verdeutlicht Pohler den Handlungsdruck für die Stadtverwaltung.
zum Newsfeed