Fahrplan-Auskünfte in Echtzeit: Anzeigetafeln für die Region Braunschweig

Abfahrten werden umweltfreundlich in Echtzeit angezeigt - auch im ländlichen Raum.

Verbandsvorsitzender Detlef Tanke (Mitte) und die beiden Geschäftsführer der VLG, Christian Geymeier (li.) und Jörg Reincke von der BSVG stellten an der Haltestelle Poststraße in Gr. Schwülper den neuen Echtzeitanzeiger vor.
Verbandsvorsitzender Detlef Tanke (Mitte) und die beiden Geschäftsführer der VLG, Christian Geymeier (li.) und Jörg Reincke von der BSVG stellten an der Haltestelle Poststraße in Gr. Schwülper den neuen Echtzeitanzeiger vor. | Foto: Regionalverband

Region. Digitale Fahrplan-Auskünfte in Echtzeit - das Netz der Echtzeit-Anzeiger im Gebiet des Regionalverbandes Großraum Braunschweig wird größer. Rund 100 neue digitale Fahrgastanzeiger wurden installiert. Das Projekt „HILDE“ – Haltestelleninformationen intelligent, leicht, digital und in Echtzeit - ergänzt die bereits vorhandenen digitalen Fahrgastinformationen. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Regionalverbandes hervor.



Bis zum Jahresende 2024 wurden in der gesamten Region rund 100 neue digitale Echtzeit-Anzeiger installiert. Beim Pressetermin in Groß Schwülper stellten Verbandsvorsitzender Detlef Tanke und die beiden Geschäftsführer der BSVG, Jörg Reincke, und der VLG, Christian Geymeier, den neuen Anzeiger des Typs LEA vor, nachdem der Anzeiger-Typ DiFa bereits im Oktober vorgestellt wurde.

LEA - wie die kompakten Anzeiger genannt werden - steht für Low-Energy-Anzeiger. Sie zeigen die nächsten vier Abfahrten der Busse an der jeweiligen Haltestelle an. Das Besondere an der Haltestelle „Poststraße“ in Groß Schwülper: Sowohl Busse der BSVG als auch der VLG fahren diese Haltestelle an. LEA zeigt somit Informationen zweier Busunternehmen.

Neben diesen kompakten Anzeigern wurden auch rund 40 „Digitale Fahrplanaushänge“ (DiFa) installiert. Diese zeigen zusätzlich Tarifinformationen und gesamte Fahrpläne an.

Umweltfreundlich mit Solarstrom betrieben


Alle neuen Anzeiger kommen ohne Stromanschluss aus. An rund 90 % der Haltestellen werden die Anzeiger mit Solarstrom betrieben, an den übrigen Standorten mit Batterie. Fast überall wurde die vorhandene Infrastruktur wie Haltestellenmasten und Wartehäuschen genutzt.


„Es ist uns wichtig, die Nutzung des ÖPNV Schritt für Schritt zu vereinfachen und komfortabler zu machen, unter anderem mit Echtzeit-Informationen in Apps, in Fahrzeugen und eben auch an Haltestellen“, betont Verbandsvorsitzender Detlef Tanke. „Auch in Zeiten knapper Kassen wollen wir dafür sorgen, dass der ÖPNV attraktiver wird. Deshalb nutzen wir vorhandene Infrastruktur und schauen verstärkt, welche Förderprogramme uns helfen können.“

Abfahrten werden in Echtzeit angezeigt


Die Anzeiger zeigen die nächsten Abfahrten in Echtzeit an und informieren über mögliche Störungen oder Fahrtausfälle. Außerdem verfügen sie über ein „Text-to-Speech-Modul“ (Sprachmodul), mit dem seheingeschränkte Fahrgäste sich die Inhalte vorlesen lassen können.

„In enger Zusammenarbeit der jeweiligen Verkehrsunternehmen mit dem Regionalverband wurden die Haltestellen festgelegt, an denen diese Anzeiger installiert werden“, erläutert Jörg Reincke, Geschäftsführer der BSVG. „Im ländlichen und suburbanen Raum war es bislang schwierig, dynamische Fahrgastinformationen zur Verfügung zu stellen. Das verbessert sich ab sofort.“

„Unsere Fahrgäste bekommen definitiv Auskünfte in Echtzeit. Wir sind überzeugt, dass auch diese kleinen Schritte die Nutzung des ÖPNV attraktiver machen“, ergänzt Christian Geymeier, Geschäftsführer der VLG.

Förderung durch den Bund


HILDE knüpft an das DFI-Projekt an, in dem rund 460 größere Digitale Fahrgast-Informations-Anzeiger vor allem an Bushaltestellen mit vielen Einsteigern installiert wurden. Defekte Anzeiger dieser Serie werden in diesem Jahr repariert oder erneuert.

Jetzt liegt der Fokus auf Haltestellen im suburbanen und ländlichen Raum, die aufgrund der Fördervorgaben beim DFI-Projekt nicht berücksichtigt wurden.

Das Projekt wird zu 80 Prozent vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert, die restlichen 20 Prozent Eigenanteil übernimmt der Regionalverband. Insgesamt werden rund 930.000 Euro investiert. Aufgrund der Vergaberichtlinien konnten sich nur kommunale, keine privatwirtschaftlichen Busunternehmen beteiligen.


mehr News aus der Region