Noch bis Freitag: Paketabgabe für die Weihnachtstrucker

Das vorweihnachtliche Sammeln von Paketen für notleidende Menschen in Südosteuropa, befüllt mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln und einem Geschenk für Kinder ist eine Tradition der Johanniter.

Weihnachtstrucker in Braunschweig.
Weihnachtstrucker in Braunschweig. | Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Braunschweig. Es ist eine Tradition der Johanniter: Das vorweihnachtliche Sammeln von Paketen für notleidende Menschen in Südosteuropa, befüllt mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln und einem Geschenk für Kinder. Alle können mitmachen, Pakete gemäß der vorgegebenen Packliste bestücken und sie zum Beispiel in der Johanniter-Dienststelle in der Ludwig-Winter-Straße 9 in Braunschweig abgeben. Das teilen die Johanniter in einer Pressemeldung mit.



Wie in jedem Jahr finden die Johanniter-Weihnachtstrucker Unterstützerinnen und Unterstützer in und um Braunschweig bis nach Peine und Wolfenbüttel: So packen die Schulkindbetreuungen in den Grundschulen Wenden, Volkmarode, Lindenberg und Broitzem sowie im Familienzentrum und in der Schulkindbetreuung des Paritätischen sowie den Kindertagesstätten der Johanniter in Braunschweig.

Auch in Peine wird gepackt


Mitarbeiter des Pelikanwerks Peine-Vöhrum geben Pakete ab. Andere spenden Geld wie der Handballverein SG 04 aus Peine, die Subkommende Braunschweig des Johanniterordens und Edeka Görge. Auch die Einnahmen beim Losverkauf des Familienfests (70 Jahre Johanniter-Ortsverband Braunschweig) fließen hier ein. Mit weiteren Privatspenden sind über 2.000 Euro zusammengekommen. Davon werden dann die Kartoninhalte laut Packliste erworben und von den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern am dritten Advent für den Transport nach Rumänien und in die Ukraine verpackt.

Die Packaktion der Weihnachtstrucker im Autohaus Bormann.
Die Packaktion der Weihnachtstrucker im Autohaus Bormann. Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.


„Wir bedanken uns sehr für die Spenden. Damit können wir allein über hundert Pakete packen“, sagt Fabian Schridde, Leiter Ehrenamt bei den Johannitern in Braunschweig. „Der Einkauf und das Verpacken ist herausfordernd, aber auch beglückend. Wir freuen uns riesig darüber, dass so viele Menschen hier bei uns Menschen in Not helfen wollen. Damit senden wir auch ein Zeichen der Hoffnung und der Anteilnahme in diesen unruhigen Zeiten.“

Nikolaus-Aktion in Wolfenbüttel


Am Nikolaustag fand im Autohaus Gebrüder Bormann in Wolfenbüttel eine Packaktion mit Schülerinnen und Schülern einer 4. Klasse der Grundschule am Harztorwall sowie der Berufsfachschule der Heinrich-Büssing-Schule aus Braunschweig statt, die 52 Pakete erbrachte. Holger Bormann hat Kundschaft wie auch Wolfenbütteler Bürgerinnen und Bürger weiterhin aufgerufen, die Johanniter-Weihnachtstrucker zu unterstützen. Auch im Autohaus in Halchter (Im Sommerfeld 1) können bis zum 13. Dezember noch Pakete abgegeben werden.

Bevor am 26. Dezember der Hilfskonvoi mit den Paketen auf große Fahrt Richtung Rumänien geht, werden noch am 19. Dezember die Trucks von der Braunschweiger Spedition Wandt, von PNO Deutschland GmbH und Arthur Blötz GmbH & Co. KG abgeholt, um dann die vielen Paketspenden zu verladen. Der Konvoi fährt in Rumänien ein Logistiklager an: Von dort gelangen die Pakete dann mit der Hilfe von Partnerorganisationen in Gebiete der Ukraine, in denen seit Beginn des Krieges vor drei Jahren besondere Not herrscht.

Mehr als 70.000 Päckchen


Mehr als 70.000 Päckchen konnten im vergangenen Jahr bundesweit durch die Johanniter gesammelt und an Bedürftige übergeben werden. Auch die Tafeln in Niedersachsen wurden unterstützt. „Jahr für Jahr setzen wir mit den Weihnachtstruckern ein Signal der Mitmenschlichkeit“, so Dirk Gähle, Mitglied im Regionalvorstand Harz-Heide der Johanniter. Die Päckchen werden an wirtschaftlich schwache Familien, Schul- und Kindergartenkinder, Menschen mit Behinderung, in Armenküchen sowie in Alten- und Kinderheimen ausgegeben.

Noch bis zum 13. Dezember können in verschiedenen Johanniter-Einrichtungen und bei weiteren Partnern Pakete abgeben werden. Packliste, alle Abgabestellen, Infos zu den ‚virtuellen Päckchen‘ und alle weiteren Infos zum Projekt sind im Internet unter www.johanniter.de/weihnachtstrucker zu finden.

Das soll ins Paket


Packliste für die Weihnachtstrucker-Päckchen: 1 Geschenk für Kinder (zum Beispiel Malblock, Malstifte), 1 kg Zucker, 3 kg Mehl, 1 kg Reis, 1 kg Nudeln, 2 Liter Speiseöl in Plastikflaschen, 2 Packungen Multivitamin-Brausetabletten, 2 Packungen Kekse, 4 Tafeln Schokolade, 2 feste Seifen, 2 Zahnbürsten und 2 Tuben Zahnpasta.