Internationaler Frauentag: Filmvorführung und Diskussionen


Die Gleichstellungsbeauftragten von Stadt und Kreis laden zur Filmvorführung am Internationalen Frauentag. Foto: Frederick Becker
Die Gleichstellungsbeauftragten von Stadt und Kreis laden zur Filmvorführung am Internationalen Frauentag. Foto: Frederick Becker | Foto: Frederick Becker

Peine. Am 8. März zum Internationalen Frauentag laden die Gleichstellungsbeauftragten Banafsheh Nourkhiz und Silke Tödter zu einer Filmvorführung mit anschließender Diskussion ins Peiner Forum ab 17.30 ein.


Der 08. März ist weltweit ein Tag der Solidarität für gleiche und bessere Arbeits- und Lebensbedingungen von Frauen. Der Internationale Frauentag ist (immer noch) der Tag, an dem Frauen, ob jung oder alt, berufstätig, Familienfrau oder erwerbslos, ihre Forderungen nach sozialer, rechtlicher, wirtschaftlicher und politischer Gleichstellung deutlich machen.
Armut trifft Frauen aller Generationen und hat viele Ursachen. Dazu gehören: Bei der Berufswahl der Mädchen fällt in aller Regel die Wahl auf schlecht bezahlte typische Frauenberufe. Frauen arbeiten oft – der Familie wegen – in Teilzeit. Frauen ist oft die Arbeitszufriedenheit wichtiger als die Bezahlung. Statistisch gesehen verdienen Frauen im Durchschnitt immer noch weniger als Männer. Während Männern der berufliche Werdegang oft wichtig ist, betreuen Frauen viele Jahre ihre Kinder oder zu pflegende Angehörige und arbeiten deshalb viele Jahre in Teilzeit. Die Aussicht auf eine existenzsichernde Rente sinkt für diese Frauen weiter.

Filmvorführung


Banafsheh Nourkhiz von der Stadt Peine und die Gleichstellungsbeauftragte Silke Tödter vom Landkreis haben für Sie den Film „Mein Stück vom Kuchen“ des französischen Regisseurs und Drehbuchautors Cèdric Klapisch ausgewählt. Der Film erzählt die Geschichte einer alleinerziehenden Mutter, die mit Anfang 40 arbeitslos wird und an einen Broker gerät, der die Privilegien seines Reichtums mit Luxusapartments und Models genießt. Eine Tragikomödie, die den Turbokapitalismus aufs Korn nimmt.
Die frauenpolitischen Organisationen werden Sie im Anschluss zu Gesprächen einladen und über ihre Arbeit informieren.
Um Anmeldung wird gebeten unter der Mailadresse gleichstellungsbuero@landkreis-peine oder telefonisch unter 05171/401 1203.


mehr News aus Peine


Themen zu diesem Artikel


Rente