Praxisnahe Verkehrssicherheit: Aktionswoche für Schüler

In Salzgitter dreht sich eine Woche lang alles um sichere Mobilität. Schüler lernen, Risiken im Straßenverkehr besser einzuschätzen.

Erstmalig hat auch die Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel einen Nachwuchsstand betrieben.
Erstmalig hat auch die Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel einen Nachwuchsstand betrieben. | Foto: Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel

Salzgitter. Vom 3. bis 7. November findet an der Berufsbildenden Schule Fredenberg die 27. Verkehrssicherheitswoche statt. Unter dem Motto "JUNG+SICHER+STARTKLAR" wird den Schülern ein umfangreiches Programm zur Verkehrssicherheit geboten. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Verkehrswacht, der Verkehrswacht Salzgitter e. V., der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel und der Stadt Salzgitter organisiert.


Junge Fahrer gehören zu den Gruppen, die am häufigsten in Verkehrsunfälle verwickelt sind. "Mit über 2000 Schülern und Schülerinnen erreicht man die Zielgruppe der 15- bis 24-Jährigen an der BBS Fredenberg sehr gut", erklärt die Schulleiterin Frau Wolfgram-Funke. Ziel der Aktionswoche ist es, die Zahl der Verkehrsunfälle zu senken und Fahranfänger für die Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren.

Praxisnahe Projekte und Mitmachaktionen


Durch praxisnahe Projekte, Simulationen und Mitmachaktionen sollen die jungen Menschen lernen, Risiken besser einzuschätzen und verantwortungsvoll zu handeln. An verschiedenen Stationen können die Schüler ihre Reaktionsfähigkeit testen und in Simulatoren unterschiedliche Verkehrssituationen erleben. Themen wie sichere Mobilität, E-Scooter-Nutzung und der verantwortungsbewusste Umgang mit modernen Verkehrsmitteln stehen im Mittelpunkt.

Themen zu diesem Artikel


Schule Schule Salzgitter E-Scooter