Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 geht online

Zur kommenden Bundestagswahl soll der Wahl-O-Mat 2025 als Entscheidungshilfe dienen.

von


Der Wahl-O-Mat wird freigeschaltet.
Der Wahl-O-Mat wird freigeschaltet. | Foto: bpb; regionalHeute.de; Rudolf Karliczek

Region. Am heutigen Donnerstag, 6. Februar, geht der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) online. Das beliebte digitale Tool soll Wählern eine Orientierungshilfe bei der kommenden Bundestagswahl am 23. Februar bieten. Der Wahl-O-Mat wird gegen Mittag unter wahl-o-mat.de freigeschaltet und ist sowohl als Webanwendung als auch in der zugehörigen App für Android und iOS verfügbar.



Der Wahl-O-Mat ermöglicht es Nutzern, ihre politischen Positionen mit denen der zur Wahl stehenden Parteien zu vergleichen. Dazu werden 38 Thesen präsentiert, die mit "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" beantwortet werden können. Nach der Beantwortung können besonders wichtige Thesen gewichtet werden, bevor das Tool den Grad der Übereinstimmung mit den Parteien berechnet.

Zur weiteren Vertiefung bietet der Wahl-O-Mat Funktionen wie den "Parteienvergleich", bei dem bis zu drei Parteien direkt miteinander verglichen werden können, sowie die Möglichkeit, Begründungen der Parteien zu einzelnen Thesen einzusehen. Nutzer können zudem ihre Ergebnisse anpassen und unterschiedliche Parteienkonstellationen durchspielen.

Hintergrund: Ein bewährtes Informationsangebot


Seit seiner Einführung im Jahr 2002 hat sich der Wahl-O-Mat als fester Bestandteil politischer Information etabliert. Allein zur Bundestagswahl 2021 wurde er über 21 Millionen Mal genutzt, zur Europawahl 2024 rund 15 Millionen Mal. Insgesamt haben bereits mehr als 130 Millionen Menschen das Tool verwendet, um sich über Wahlprogramme zu informieren.

Die Redaktion des Wahl-O-Mat besteht aus Jungwählern, Experten aus Wissenschaft und politischer Bildung sowie den Verantwortlichen der Bundeszentrale für politische Bildung.

Wahl-O-Mat auch als App verfügbar


Neben der Webversion steht der Wahl-O-Mat auch als App für Android und iOS zur Verfügung. Die App bietet neben der klassischen Wahl-O-Mat-Funktion zusätzliche Inhalte, darunter Kurzprofile aller zur Wahl zugelassenen Parteien.


Alternative Entscheidungshilfen: Der Real-o-Mat


Neben dem Wahl-O-Mat steht mit dem Real-o-Mat ein weiteres Tool zur Verfügung, das nicht nur Wahlversprechen, sondern auch das tatsächliche bisherige Abstimmungsverhalten der Parteien analysiert. Der Real-o-Mat kann bereits jetzt unter real-o-mat.de genutzt werden.