Jetzt anmelden für die Kinder- und Jugendbuchwoche 2025

Neun namhafte Kinder- und Jugendbuchautoren lesen vom 24. bis 28. März in Wolfenbüttel.

Daniela Bergmann-Baczynski (Stadtbücherei), Ille Schneider, Manfred Wuttke, Christine Schrader und Gabriele Drews (alle Freundeskreis der Stadtbücherei) mit Büchern der Autorinnen und Autoren, die im Rahmen der 17. Kinder- und Jugendbuchwoche in Wolfenbüttel zu Gast sein werden.
Daniela Bergmann-Baczynski (Stadtbücherei), Ille Schneider, Manfred Wuttke, Christine Schrader und Gabriele Drews (alle Freundeskreis der Stadtbücherei) mit Büchern der Autorinnen und Autoren, die im Rahmen der 17. Kinder- und Jugendbuchwoche in Wolfenbüttel zu Gast sein werden. | Foto: Stadt Wolfenbüttel

Wolfenbüttel. Die Wolfenbütteler Kinder- und Jugendbuchwoche findet im kommenden Jahr bereits zum 17. Mal statt. Dazu sind neun namhafte Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren vom 24. bis 28. März 2025 von der Projektgruppe im Freundeskreis der Stadtbücherei nach Wolfenbüttel eingeladen worden. Darüber informiert die Stadt Wolfenbüttel in einer Pressemeldung.



Für eine interessante Lesewoche wurden - neben einigen in Wolfenbüttel bekannten und beliebten Autorennamen - auch Autorinnen und Autoren ausgewählt, die Wolfenbüttel zum ersten Mal besuchen und deren Bücher vielen Kindern bekannt sein dürften: Markus Orths unter anderem mit „Billy Backe“, Kai Pannen mit „Du spinnst wohl“, Rieke Patwardhan mit „Forschungsgruppe Erbsensuppe“ (ausgezeichnet mit dem Jugendliteraturpreis 2020), Anna Ruhe mit der „Duftapotheke“ und Stephanie Schneider mit den „Grimm- und Möhrchen“-Büchern.

Manche kehren zurück


Andere Autoren waren in den vergangenen Jahren schon ein oder mehrmals zu Gast in Wolfenbüttel und haben ihre Lesungen mit viel Kreativität fantasievoll und abwechslungsreich gestaltet: Zu nennen sind da Katja Frixe, Jörg Hilbert, diesmal mit einem neuen Ritter-Rost-Band, Alice Pantermüller mit „Lotta“ und Andreas Schlüter mit seinen Abenteuer- und Sportbüchern (neustes Buch „Die Pausenkicker“).

Vorgestellt werden die Autoren und ihre Bücher auch auf der Internetseite der Stadtbücherei. Dort gibt es auch alle anderen Informationen und Veranstaltungen, die das Team Leseförderung im Freundeskreis der Stadtbücherei veranstaltet. Auch den Rückblick auf die Ende November stattgefundenen elften Wolfenbütteler Jugendbuchtage.

Anmeldung bis 20. Dezember


Die Schulen in der Stadt und im Landkreis Wolfenbüttel haben jetzt ebenfalls ihre Einladungsschreiben erhalten. Mit einem Anmeldebogen können sie ihre Autorenwünsche bis zum 20. Dezember dem Organisationsteam mitteilen und für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 Lesungen buchen. Auch in diesem Jahr werden die Lesungen durch Spenden unterstützt. Der von den Schulen zu zahlende Beitrag für eine Lesung liegt - wie im vergangenen Jahr - bei 90 Euro.

Die rund 100 Lesungen an Schulen der Stadt und im Landkreis Wolfenbüttel werden gefördert von der Volksbank Wolfenbüttel, der Avacon, der Stadt und dem Landkreis Wolfenbüttel, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, der Wolfenbütteler Heimatstiftung und dem Friedrich-Bödecker-Kreis Hannover.

Themen zu diesem Artikel


Schule Schule Wolfenbüttel