Wolfenbüttel. Das Thema „Antibiotika-Resistenz“ wird derzeit in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Natürlich werden auch in den Kliniken der Region Antibiotika eingesetzt. Deshalb möchte das Städtische Klinikum Wolfenbüttel das eigens etablierte Programm zum bewussteren Umgang mit Antibiotika in einer Pressemitteilung vorstellen.
Bakterielle Infektionen sind ein häufiger Grund für einen Aufenthalt im Krankenhaus. Dazu zählen zum Beispiel Lungenentzündungen (Pneumonien) oder Infektionen der Harnwege. Entsprechend sei es nicht verwunderlich, dass im Mittel jeder vierte stationäre Patient in deutschen Krankenhäusern mit Antibiotika behandelt wird. Auf der Intensivstation und in bestimmten Fachrichtungen ist der Einsatz von Antibiotika sogar noch höher. Gleichzeitig drohen Probleme durch zunehmende Resistenzen auf Antibiotika. Die Themen Hygiene und Antibiotikaresistenzen werden auch in den Medien viel diskutiert.
Aufgrund dessen rufen internationale Gesundheitsorganisationen wie die Word Health Organisation (WHO) vom 12. bis 18. November 2018 erneut zur «World Antibiotic Awareness Week» auf. Dabei geht es vor allem darum, das Bewusstsein für den bewussten Einsatz von Antibiotika und die Probleme durch Antibiotikaresistenzen in der Öffentlichkeit weltweit zu stärken.
Immer mehr Resistenzen
Weltweit wird eine zunehmende Resistenzentwicklung von Bakterien auf Antibiotika beobachtet. Des Weiteren ist das Nebenwirkungsspektrum von Antibiotika größer als früher angenommen wurde. Zum Beispiel kann es nach Einsatz von Antibiotika zu einer Darmentzündung mit Durchfall durch bestimmte Bakterien (Clostridium difficile) kommen. Diese verdrängen andere Bakterien, die aufgrund der Antibiotikabehandlung geschwächt wurden.
Daher ist ein rationaler Einsatz dieser Medikamente heute wichtiger denn je. Dies bedeutet, dass Antibiotika nur nach ganz bestimmten Kriterien und nur über definierte Zeiträume gegeben werden sollten. Auch im Städtischen Klinikum Wolfenbüttel stelle der bewusste und verantwortungsvolle Umgang mit Antibiotika einen wichtigen Teil in der Patientenbehandlung dar.
Oberärztin Jennifer Schlien – ASB-Expertin am Städtischen Klinikum. Foto: Städtisches Klinikum Wolfenbüttel
ABS-Expertin in den eigenen Reihen
In Deutschland besteht für Ärzte und Apotheker die Möglichkeit, eine Zusatzausbildung zum Antibiotika-Experten (sog. Antibiotic-Stewardship; ABS) zu absolvieren. Hierbei werden die Teilnehmer intensiv in vielen Kursen zum richtigen und bewussten Umgang mit Antibiotika geschult. Mit Oberärztin Jennifer Schlien hat auch das Klinikum Wolfenbüttel eine ABS-Expertin in den eigenen Reihen. Unterstützt wird sie in ihrer Arbeit von ausgewählten Mitgliedern jeder Fachabteilung, denn dieses wichtige Thema betrifft alle.
Die ABS-Kommission unter Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Kinan Rifai trifft sich regelmäßig, um auf Veränderungen der Resistenzlage und neueste Empfehlungen aus der Wissenschaft zeitnah reagieren zu können. Diese Arbeit mündet dabei auch in ein klinikeigenes ABS-Programm, das ständig weiterentwickelt wird.
„Unser ABS-Programm im Krankenhaus verfolgt das Ziel, die Qualität der Verordnung von Antibiotika zur Behandlung von Infektionen kontinuierlich zu verbessern. Dabei geht es um die Auswahl der Substanzen, deren Dosierung, Anwendungsart und vor allem auch Anwendungsdauer“, erklärt ASB-Expertin Jennifer Schlien. „Dadurch sollen beste klinische Behandlungsergebnisse unter möglichst niedrigem Risiko für den Patienten sowie von möglichst geringer Resistenzentwicklung erreicht werden“, so Schlien. „Dabei schauen wir auch genau, ob überhaupt Antibiotika bei bestimmten Patienten oder Erkrankungen notwendig sind.“
Klinikinterne Leitfäden
Dazu hat das ABS-Team des Klinikums Wolfenbüttel klinikinterne Leitfäden für Erkrankungen, die möglicherweise einer Antibiotikatherapie bedürfen, entwickelt. Diese werden regelmäßig aktualisiert, in internen Fortbildungen geschult und dem behandelnden Personal zur Verfügung gestellt.
Zudem werden bei schweren oder komplizierten Fällen spezielle ABS-Visiten durchgeführt, wie zum Beispiel bei Patienten auf der Intensivstation. Dadurch soll gerade bei diesen meist schwerkranken Patienten der optimale Antibiotika-Einsatz gewährleistet werden.
Die sehr intensive Arbeit im Bereich Hygiene im Klinikum Wolfenbüttel zeigt sich auch darin, dass hier jeder Patient zu Beginn der Krankenhausbehandlung auf multiresistente Keime (MRSA) mittels Nasenabstrich getestet wird. Sofern diese nachgewiesen werden, sind besondere Isolationsmaßnahmen nötig, um die anderen Patienten vor Ansteckung mit solchen Keimen zu schützen.
Im Infektionsschutzgesetz und in der Landeshygiene-Verordnung werden entsprechende Maßnahmen inzwischen gefordert. Somit ist das Klinikum Wolfenbüttel mit der frühzeitigen Einführung eines ABS-Programms neben den intensiven Hygienemaßnahmen vorangegangen – zum Wohle der Patientinnen und Patienten.
mehr News aus Wolfenbüttel