Weihnachtsmarkt Wolfenbüttel: So hätte der Bürgermeister entschieden

Es ist beschlossen: Der Weihnachtsmarkt soll auch zukünftig auf dem Schlossplatz stattfinden. Das Stadtoberhaupt muss sich der Politik beugen.

von


Wolfenbüttels Bürgermeister Ivica Lukanic sieht den Weihnachtsmarkt nicht unbedingt auf dem Schlossplatz.
Wolfenbüttels Bürgermeister Ivica Lukanic sieht den Weihnachtsmarkt nicht unbedingt auf dem Schlossplatz. | Foto: regionalHeute.de

Wolfenbüttel. Schlossplatz oder Stadtmarkt? Diese Frage beschäftigte in Wolfenbüttel nicht nur die Bürger, wenn es um den Veranstaltungsort des Weihnachtsmarktes ging. Auch die Politik hat sich mit diesem Thema auseinandergesetzt und am Ende eine Entscheidung getroffen. Doch diese stößt beim Verwaltungsoberhaupt nicht unbedingt auf Zustimmung.



Es ist beschlossen: Der Weihnachtsmarkt soll auch künftig auf dem Schlossplatz stattfinden – zumindest so lange, bis eine gleichwertig barrierefreie Alternative zur Verfügung steht. Der Verwaltungsausschuss war damit einem gemeinsamen Antrag der CDU-Ratsfraktion sowie der Ratsgruppen Bündnis 90/Die Grünen – Die Partei und BUW/FDP gefolgt. Doch wäre es nach Bürgermeister Ivica Lukanic gegangen, dann wäre diese Entscheidung anders ausgefallen.

Bürgermeister pro Stadtmarkt


„Ich habe mich im Rahmen der Entscheidungsfindung klar für eine Rückkehr des Weihnachtsmarktes auf den Stadtmarkt ausgesprochen“, sagt der Bürgermeister auf Nachfrage von regionalHeute.de. Der Stadtmarkt sei seiner Auffassung nach nicht nur zentraler Bestandteil der Wolfenbütteler Innenstadt, sondern auch tief in der Geschichte der Stadt verwurzelt. Bereits seit 1585 finden dort vorweihnachtliche Märkte statt – eng verknüpft mit dem Marktrecht der Stadt. "Darüber hinaus halte ich es für wichtig, die innerstädtischen Handels- und Gastronomiebetriebe bestmöglich in das Veranstaltungsgeschehen einzubinden. Der Stadtmarkt bietet hierfür durch seine Lage inmitten der Fußgängerzone eine deutlich stärkere Verbindung."

Doch trotz dieser Argumente fiel die Entscheidung anders aus und die Mehrheit sprach sich für den Schlossplatz als Veranstaltungsort aus. "Gleichwohl respektiere ich selbstverständlich die mehrheitlich getroffene Entscheidung für den Schlossplatz. Als Verwaltung ist es nun unsere Aufgabe, diese Entscheidung konstruktiv umzusetzen und dabei auch die Interessen der Innenstadt zu berücksichtigen."

Neues Konzept soll Verbindung schaffen


Ein neues Konzept soll nun die räumliche Distanz zwischen Schlossplatz und Innenstadt überwinden und den Schlossplatz mit der Innenstadt verbinden – beispielsweise durch eine räumliche Erweiterung des Weihnachtsmarktes in Richtung Fußgängerzone, thematische Inszenierungen, dezentrale gastronomische Angebote oder gemeinschaftliche Aktionen mit dem Einzelhandel. "Ziel ist es, ein stimmungsvolles Gesamtbild zu schaffen, das sowohl den Schlossplatz als Veranstaltungsort als auch die Innenstadt als Einkaufs- und Erlebnisraum in der Adventszeit stärkt", so der Bürgermeister abschließend.