Jugendliche entwickeln Ideen einer SmartCity


Tüfteln, basteln, programmieren: Das Digitale Sommercamp 2019 steht unter dem Motto #think.wob.new. Foto: Stadt Wolfsburg
Tüfteln, basteln, programmieren: Das Digitale Sommercamp 2019 steht unter dem Motto #think.wob.new. Foto: Stadt Wolfsburg | Foto: Stadt Wolfsburg

Wolfsburg. Digitalisierung einmal ganz sicht- und greifbar erleben – und auch selbst gestalten: Diese Erfahrung machen derzeit 20 Jugendliche im Digitalen Sommercamp 2019 im phaeno Wolfsburg. Das berichtet die Stadt Wolfsburg in einer Pressemitteilung.


Unter fachkundiger Anleitung entwickeln die Mädchen und Jungen im Alter von elf bis 15 Jahren eine digitale Lösung für "ihre" Smart City Wolfsburg. Mit dem einwöchigen Digitalen Sommercamp 2019, das unter dem Motto #think.wob.new steht, geht das Referat für Digitalisierung und Wirtschaft der Stadt Wolfsburg als Initiator des Pilotprojektes einen weiteren Schritt in Richtung Erlebbarkeit von Digitalisierung.

Das Besondere des Angebots, das im Rahmen des Sommerferienprogramms der Jugendförderung der Stadt Wolfsburg stattfindet, ist die Verzahnung der Bereiche Technologie, Infrastruktur und Wissen. Möglich wird dies auch dank des neugeformten Netzwerks engagierter Kooperationspartner: Das phaeno Wolfsburg stellt als unkonventionellen, kreativen Veranstaltungsort das "Ideenforum" zur Verfügung. DIGES Wolfsburg e. V. stellt den Jugendlichen Coaches aus lokalen IT-Unternehmen zur Seite, um so im Projekt handwerkliches Geschick und Programmieren miteinander zu verbinden. Der Jugendförderung obliegt die (medien-)pädagogische Begleitung im Rahmen der digitalen offenen Kinder- und Jugendarbeit (kurz #dOKJA).

Pilotprojekt erreicht Jugendliche in deren Alltag


"Durch den technischen Fortschritt schreitet die Digitalisierung aller Lebensbereiche immer schneller voran. Um Menschen, insbesondere junge, auf die Herausforderungen von Morgen vorzubereiten, probieren wir neue Formate aus", erläutert Dr. Sascha Hemmen, Leiter des Referats für Digitalisierung und Wirtschaft. "Wenn sie sich bewähren, sollen sie auch in Zukunft weiterentwickelt und skaliert werden. Ich freue mich, dass wir den Piloten mit einem starken Netzwerk realisieren konnten und das Konzept von den Jugendlichen auch angenommen wurde." Gunnar Czimczik, Abteilungsleiter der Jugendförderung, fügt hinzu: "Das Digitale Sommercamp ist ein wichtiger Beitrag, um zu zeigen, dass Digitalisierung nicht nur in Unternehmen und Schule eine wichtige Rolle spielen. Ein zentraler Zugang zur ‚digitalen Welt‘ erfolgt bei jungen Menschen in deren Freizeit."
Was bewegt die Wolfsburger Jugend?


Im Verlauf der Woche setzt sich die Gruppe mit stadtrelevanten Themen auseinander und wählt dabei selbst die Schwerpunkte. Als zukunftsrelevante Themen einer Smart City werden unter anderem die Themen Nachhaltigkeit, Gesundheit und Mobilität in den Fokus gerückt. "Es ist uns wichtig, dass die Jugend nicht nur medienkompetent ist, sondern auch digitale Technologien praktisch begreift, um die digitale Welt mitgestalten zu können", betonen Tobias Erichsen und Christoph Steindorff von DIGES e.V..

Eine bunte Mischung an Werkzeugen und Materialien


Das Ferienprogramm ist als non-formales, auf Partizipation ausgerichtetes Angebot gestaltet. Den Jugendlichen steht dabei eine bunte Mischung an Werkzeugen und Materialien zur Verfügung, wie beispielsweise 3D-Drucker und -Scanner, Mikrokontroller und Lötstationen. Die Ausstellung im phaeno darf kostenfrei besucht werden und dient zur Inspiration, zur Entspannung und natürlich zu Spiel und Spaß. Die Gruppe ist ganz heterogen zusammengesetzt: Einige Jugendliche haben keinerlei Vorerfahrungen in den verschiedenen Bereichen wie Programmieren oder Handwerken, andere Teilnehmende sind schon geübter. Allen gemein ist, dass sie engagiert und wissbegierig dabei sind – so sehr, dass das Tüfteln häufig noch nach offiziellem Schluss weitergeht, berichtet das multiprofessionelle Team, das die Jugendlichen betreut.

Die Stadt Wolfsburg strebt an, sich mit der Initiative #WolfsburgDigital zur Modellstadt der Digitalisierung zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Steigerung der Lebensqualität für die Bürger und die Zukunftssicherung Wolfsburgs als Wirtschaftsstandort. Aktuelle Informationen zu #WolfsburgDigital finden Sie unter www.wolfsburgdigital.org.


mehr News aus Wolfsburg