Feuerwehr und Rettungsdienst trainierten den Ernstfall

Feuerwehr und Rettungsdienst der Samtgemeinde Brome probten am Samstagabend den Ernstfall – mit realistischen Szenen, Flammen und vielen Herausforderungen.

Feuerwehr und Rettungsdienst der Samtgemeinde Brome probten am Samstagabend den Ernstfall.
Feuerwehr und Rettungsdienst der Samtgemeinde Brome probten am Samstagabend den Ernstfall. | Foto: Kreisfeuerwehr Gifhorn

Samtgemeinde Brome. Dichter Rauch, aufgerissene Fahrzeugtüren und zahlreiche Einsatzkräfte im Licht der Scheinwerfer – was am Samstagabend auf der Kreisstraße 24 zwischen Benitz und Wiswedel wie ein schwerer Verkehrsunfall aussah, war in Wirklichkeit eine groß angelegte Alarmübung von Feuerwehr und Rettungsdienst.



Kurz vor 20 Uhr wurden die Feuerwehren aus Brome, Radenbeck und Altendorf durch die Leitstelle Gifhorn „alarmiert“. Das Szenario: Drei Fahrzeuge waren auf gerader Strecke frontal zusammengestoßen, mehrere Personen sollten in den Wracks eingeklemmt sein, eines der Fahrzeuge stand in Flammen, berichtet die Feuerwehr am heutigen Sonntag

Realistisch inszeniertes Trümmerfeld


Die Übung fand unter realistischen Bedingungen statt.
Die Übung fand unter realistischen Bedingungen statt. Foto: Kreisfeuerwehr Gifhorn


Vor Ort bot sich den Einsatzkräften ein realistisch inszeniertes Trümmerfeld – komplett mit geschminkten Statisten, mehreren Übungspuppen und einem Kleinwagen in Dachlage. Unter der Leitung von Einsatzleiter Nils Schödler von der Feuerwehr Brome begannen die Feuerwehrleute sofort mit der Erkundung der Lage, der Verletztenbetreuung und dem Aufbau der Beleuchtung. Zeitgleich sicherte ein Trupp unter schwerem Atemschutz das brennende Fahrzeug und löschte den Motorbrand mit einem Hohlstrahlrohr.


Einsatz gut abstimmen


Ein gute Abstimmung war wichtig.
Ein gute Abstimmung war wichtig. Foto: Kreisfeuerwehr Gifhorn


„Die größte Herausforderung lag darin, viele Tätigkeiten gleichzeitig und abgestimmt durchzuführen“, berichtete Feuerwehr-Pressesprecher Michael Gose. Mit Schere und Spreizer wurden mehrere „Verletzte“ aus den deformierten Fahrzeugen befreit, während der Rettungsdienst Haerting mit drei Rettungstransportwagen die medizinische Versorgung übernahm. Insgesamt mussten acht Übungspatienten – darunter auch ein „Baby“ in Form einer Puppe – gesichtet und nach Verletzungsschwere eingestuft werden.

Auch der Umgang mit schwierigen Lagen wurde geübt. So musste ein Fahrzeug zunächst stabilisiert werden, bevor die Türen geöffnet werden konnten. Zudem war laut Übungsszenario eine Person vom Unfallort „vermisst“. Sie wurde nach kurzer Suche in einem angrenzenden Feld „gefunden“ und an den Rettungsdienst übergeben.

Gemeindeausbildungsleitung schaute genau hin


An der Übung nahmen zahlreiche Statisten teil.
An der Übung nahmen zahlreiche Statisten teil. Foto: Kreisfeuerwehr Gifhorn


Beobachtet wurde die Übung von der Gemeindeausbildungsleitung der Feuerwehr Brome sowie erfahrenen Kräften aus Velpke (Landkreis Helmstedt). Gemeindebrandmeister Frank-Friedrich Mosel unterstützte als Führungsassistent und zeigte sich beim Abschluss zufrieden: Die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst hat sehr gut funktioniert – und auch über Gemeindegrenzen hinweg lief alles Hand in Hand, lautete das Fazit der Übung, die gegen 23 Uhr beendet war.

Rund 35 Einsatzkräfte waren beteiligt. Im Anschluss an die rund dreistündige Übung gab es im Feuerwehrhaus Brome eine Nachbesprechung – und zur Stärkung heiße Bockwurst und Brötchen.

Bilder der Übung


Feuerwehr und Rettungsdienst trainierten den Ernstfall.
Feuerwehr und Rettungsdienst trainierten den Ernstfall. Foto: Kreisfeuerwehr Gifhorn


Feuerwehr und Rettungsdienst trainierten den Ernstfall.
Feuerwehr und Rettungsdienst trainierten den Ernstfall. Foto: Kreisfeuerwehr Gifhorn


Feuerwehr und Rettungsdienst trainierten den Ernstfall.
Feuerwehr und Rettungsdienst trainierten den Ernstfall. Foto: Kreisfeuerwehr Gifhorn


Feuerwehr und Rettungsdienst trainierten den Ernstfall
Feuerwehr und Rettungsdienst trainierten den Ernstfall Foto: Kreisfeuerwehr Gifhorn


Feuerwehr und Rettungsdienst trainierten den Ernstfall
Feuerwehr und Rettungsdienst trainierten den Ernstfall Foto: Kreisfeuerwehr Gifhorn


Feuerwehr und Rettungsdienst trainierten den Ernstfall
Feuerwehr und Rettungsdienst trainierten den Ernstfall Foto: Kreisfeuerwehr Gifhorn


Feuerwehr und Rettungsdienst trainierten den Ernstfall
Feuerwehr und Rettungsdienst trainierten den Ernstfall Foto: Kreisfeuerwehr Gifhorn


Feuerwehr und Rettungsdienst trainierten den Ernstfall
Feuerwehr und Rettungsdienst trainierten den Ernstfall Foto: Kreisfeuerwehr Gifhorn


Feuerwehr und Rettungsdienst trainierten den Ernstfall
Feuerwehr und Rettungsdienst trainierten den Ernstfall Foto: Kreisfeuerwehr Gifhorn


Feuerwehr und Rettungsdienst trainierten den Ernstfall
Feuerwehr und Rettungsdienst trainierten den Ernstfall Foto: Kreisfeuerwehr Gifhorn


Feuerwehr und Rettungsdienst trainierten den Ernstfall
Feuerwehr und Rettungsdienst trainierten den Ernstfall Foto: Kreisfeuerwehr Gifhorn


Feuerwehr und Rettungsdienst trainierten den Ernstfall
Feuerwehr und Rettungsdienst trainierten den Ernstfall Foto: Kreisfeuerwehr Gifhorn