Region. Der Sommer bringt nicht nur Sonnenschein, sondern auch hohe Temperaturen in die Wohnräume. Wärmepumpen können da Abhilfe schaffen: Sie können nicht nur zum Heizen, sondern auch zum Kühlen genutzt werden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen erklärt, wie es geht.
Wärmepumpen sind vor allem für ihre Heizfunktion bekannt. Angesichts immer heißerer Sommer stellt sich jedoch die Frage: Können Wärmepumpen auch als Klimaanlagen dienen? Die Antwort lautet: ja, unter den richtigen Bedingungen. Uwe Bochnig, Energieexperte der Verbraucherzentrale Niedersachsen, erklärt, wie das Kühlen mit einer Wärmepumpe funktioniert und welche Maßnahmen sonst noch gegen Hitze in den eigenen vier Wänden helfen können.
Wie funktioniert die Kühlung mithilfe einer Wärmepumpe?
Viele Wärmepumpen können vielseitig eingesetzt werden: zum Heizen, zur Erwärmung des Trinkwassers und teilweise auch zum Kühlen. Während beim Heizen Wärme aus der Umgebung (Luft, Erdboden, Grundwasser) entzogen und an die Innenräume abgegeben wird, funktioniert das Kühlen genau umgekehrt: Die Wärmepumpe entzieht den aufgeheizten Räumen Wärme und gibt diese an die Umgebung ab. Für eine effiziente Kühlung sind jedoch geeignete Heizkörper erforderlich, die in der Lage sind, die Wärme effektiv abzuführen und die Raumtemperatur angenehm zu regulieren.
Für die Energiebilanz und die Kosten einer Wärmepumpe ist der Heizbetrieb in aller Regel entscheidender als die Kühlung. "Insofern sollten keine Abstriche bei einer möglichst hohen Jahresarbeitszahl gemacht werden", betont Bochnig. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist das Verhältnis zwischen erzeugter Heizwärme und benötigtem Strom.
Unterschiedliche Wärmepumpen bieten unterschiedliche Möglichkeiten
Luft-Luft-Wärmepumpen funktionieren ähnlich wie herkömmliche Klimageräte. Sie nutzen einen Kältemittelkreislauf, um Wärme aus der Raumluft zu entziehen und diese über ein Außengerät nach draußen abzuführen. Dadurch wird die Raumluft gekühlt und die Temperatur im Inneren des Raumes gesenkt. Wassergeführte Wärmepumpen verwenden Wasser als Wärmeträgermedium und können Wärme aus verschiedenen Quellen wie Grundwasser, Erdreich oder Außenluft entziehen. Während sie primär zum Heizen konzipiert sind, bieten sie unter bestimmten Bedingungen auch effiziente Kühlfunktionen. Besonders effektiv ist die Kühlung über Flächenheizungen wie Fußboden-, Decken- oder Wandheizungen, da diese Systeme eine gleichmäßige Verteilung der Kühle im Raum gewährleisten. Die Nutzung von wassergeführten Wärmepumpen zur Kühlung erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und geeignete Systeme, um Kondensation und mögliche Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
Beide Arten von Wärmepumpen bieten somit flexible Möglichkeiten für die Temperaturregulierung in Wohnräumen, je nach den spezifischen Gegebenheiten des Gebäudes und den individuellen Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer. Interessierte sollten sich für eine individuelle Beratung auf jeden Fall an unabhängige Expertinnen und Experten wenden, um die beste Lösung für ihre Wohnsituation zu finden.
Neben der Wärmepumpe gibt es auch altbewährte Maßnahmen
Die günstigsten und umweltschonendsten Methoden, das Zuhause im Sommer zu kühlen, sind immer noch die althergebrachten Maßnahmen: Tagsüber Fensterläden, Rollos und Vorhänge geschlossen halten. Außen liegende Beschattungen sind dabei effektiver als innen liegende. Genauso wichtig ist cleveres Lüften: Am frühen Morgen und am späteren Abend sowie in der Nacht sollte man kräftig durchlüften, jedoch bei steigenden Temperaturen die Fenster geschlossen halten. Elektrische Geräte sollten bei Nichtgebrauch ausgesteckt werden. Ventilatoren bieten eine kostengünstige Möglichkeit für eine angenehme Luftzirkulation.
Bei Fragen zu erneuerbaren Energien, Energie sparen oder zur Heiztechnik hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit ihrem umfangreichen Angebot. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Die Fachleute informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei telefonisch unter 0800 – 809 802 400 und in unseren Vorträgen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
mehr News aus der Region