TU Braunschweig erhält Bundesförderung für Batterie-Projekt


Der CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Müller freut sich über die nun bewilligten Fördermittel zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Batterien an der TU Braunschweig. Foto: Archiv
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Müller freut sich über die nun bewilligten Fördermittel zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Batterien an der TU Braunschweig. Foto: Archiv | Foto: Sina Rühland

Berlin / Braunschweig. Die Technische Universität Braunschweig erhält im Rahmen des Verbundprojekts Optimale Elektrodenstruktur und –dichte durch integrierte Auslegung von Misch- und Kalandrierprozessen (MiKal) eine Förderung des Bundes in Höhe von fast 589.000 Euro. Das teilte das Bundesministerium für Bildung und Forschung dem Braunschweiger CDU-Bundestagsabgeordneten Carsten Müller mit.


Carsten Müller dazu:

„Zur erneuten Förderzusage des Bundes für ein Forschungsprojekt der TU Braunschweig gratuliere ich sehr herzlich. Für den Projektverlauf drücke ich die Daumen und bin sehr gespannt auf die Ergebnisse. Die Kalandrierung hat maßgeblichen Einfluss auf die zu erzielende Energiedichte von Batteriezellen. Bereits der Mischprozess der Ausgangsmaterialien bestimmt die Materialstruktur und Leitfähigkeit der Elektrode und damit die Kapazität und Leistungsfähigkeit der fertigen Batterie. Die Grundlagenforschung der TU bietet die Chance zu energiereicheren Stromspeichern, deren Bedarf hoch ist und rasant wächst. Leistungsfähige Batterien werden nicht nur für mobile Kommunikationsgeräte gebraucht, sondern auch für die Elektrifizierung im Verkehrsbereich sowie als Zwischenspeicher für Strom aus Erneuerbaren Energien. Batterieforschung ist in ihrer gesamten Bandbreite eine Schlüsseltechnologie mit enormen Potenzialen.“


Das dreijährige Projekt führt die TU Braunschweig gemeinsam mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der TU München, dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg sowie dem Karlsruher Institut für Technologie durch. Insgesamt fördert der Bund das MiKal-Projekt mit 2,67 Millionen Euro. Bis Ende Oktober 2022 wird daran gearbeitet, die mikroskopischen sowie makroskopischen Struktur-Eigenschafts-Beziehungen zu erforschen. Ziel ist es, auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse zur Kalandrierung, die Energiedichte von Batteriezellen zu erhöhen und so die Leistungsfähigkeit der Batterien insgesamt zu optimieren.


mehr News aus der Region