Klimaneutral leben: Versuchspersonen für Langzeitforschung gesucht

Die Teilnehmer bekommen verschiedene Werkzeuge an die Hand, um vorbereitet in ihr neues Leben zu starten.

Symbolbild. (erstellt mit Adobe Firefly)
Symbolbild. (erstellt mit Adobe Firefly) | Foto: regionalHeute.de

Wolfenbüttel. Jeder Einzelne kann Beiträge zum Klimaschutz leisten. Aber reicht das für ein klimaneutrales Leben? Kann dieses überhaupt in naher Zukunft funktionieren? Welche Maßnahmen sind wirksam und welche passen zur aktuellen Lebenssituation? Individuelle Antworten auf diese Fragen kann nun jeder mit der KliX³-Toolbox beim Erstellen des persönlichen Klimaplans finden. Dies teilt die Stadt Wolfenbüttel mit.



Das Projekt KliX³ führt in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und der Universität Freiburg die erste bundesweite Langzeitstudie zur CO2-Bilanz privater Haushalte durch. Erforscht wird, wie klimaneutrales Leben gelingen kann, welche Klimaschutzmaßnahmen typischerweise umgesetzt werden, welche Hindernisse und Erfolge sich in der Alltagspraxis zeigen. Durch die Anmeldung zur KliX³-Toolbox kann jeder ganz leicht zu einem Teil des Projekts werden.

KliX³ in Wolfenbüttel


Wolfenbüttel ist als eine von 30 Partnerkommunen beteiligt und ruft alle Interessierten zur Teilnahme an der Studie auf.

Die Teilnehmer erwartet neben der KliX³-Toolbox zur Erstellung eines persönlichen Klimaplans, ein Leitfaden „Wege zum klimaneutralen Leben“ und ein dreiteiliger Onlinekurs mit viel Raum für Erfahrungsaustausch. Einmal pro Jahr ermitteln die Teilnehmer den eigenen CO2-Fußabdruck mit dem Rechner des Umweltbundesamtes.

So wird den Bürgern ein motivierendes Klimaschutz-Paket bereitgestellt. Gleichzeitig trägt die Kommune damit auch zum Erkenntnisgewinn im Bereich Klimaschutz bei und unterstützt die Forschung. Die erhobenen Daten werden anonym ausgewertet.

Einstieg und Anmeldung


Die Auftaktveranstaltung zum Projekt findet statt am 29. Mai 2024 von 18 bis 20 Uhr im WissensOrt Wolfenbüttel, Löwenstraße 1, 38300 Wolfenbüttel.

Anmeldung und Rückfragen sind ab jetzt unter der E-Mail-Adresse stadtentwicklung@wolfenbuettel.de möglich. Weitere Informationen zu Toolbox, Klimaplan und Forschungsvorhaben gibt es unter www.klix3.de.

Die Teilnahme am Projekt startet mit der Auftaktveranstaltung, der erste Online-Workshop findet ab Juni 2024 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.


mehr News aus Wolfenbüttel