Stadt und Landkreis ehrten engagierte Schüler

Zum ersten Mal nahmen Stadt und Landkreis die Schüler-Ehrung gemeinsam vor.

Am Dienstag wurden Schüler für ihr besonderes Engagement geehrt. Eltern Lehrkräfte, Abgeordnete aus Stadtrat und Kreistag sowie Mitarbeitende der Verwaltungen wohnten der Ehrung bei.
Am Dienstag wurden Schüler für ihr besonderes Engagement geehrt. Eltern Lehrkräfte, Abgeordnete aus Stadtrat und Kreistag sowie Mitarbeitende der Verwaltungen wohnten der Ehrung bei. | Foto: Stadt Wolfenbüttel

Wolfenbüttel. Stadt und Landkreis Wolfenbüttel haben am vergangenen Dienstag zum ersten Mal gemeinsam die besonders engagierten Schülerinnen und Schüler der Schulen in ihrer Trägerschaft gemeinsam geehrt. Im Orchestersaal der Landesmusikakademie zeigten sich Bürgermeister Ivica Lukanic (Stadt) und Dezernent Bernd Retzki (Landkreis) von den Leistungen beeindruckt.


„Alle haben ein großes Lob verdient“, stellte Lukanic schon bei der Begrüßung fest. Gemeinsam mit der Vorsitzenden des Schulausschusses, Birgit Oppermann, und dem stellvertretenden Ratsvorsitzenden, Holger Helwig, nahm er die Ehrungen für die Schulen in städtischer Trägerschaft vor.

Ein Vorbild für die Gesellschaft


Bernd Retzki sowie der Vorsitzende des Ausschusses für Schule und Sport, Reinhard Deitmar, und der stellvertretende Vorsitzende des Kreistages, Andreas Glier, ehrten die Schülerinnen und Schüler von den Schulen in Trägerschaft des Landkreises. „Euer Engagement ist nicht nur wichtig und fruchtbar für eure Schulgemeinschaft, sondern ein Vorbild für unsere gesamte Gesellschaft“, sagte Bernd Retzki, Schuldezernent im Landkreis Wolfenbüttel.

Zum Rahmenprogramm gehörte ein Auftritt des 4. Jahrgangs der Wilhelm-Raabe-Grundschule sowie ein Musikauftritt der Schulband der Oberschule Sickte.

Folgende Schüler wurden ausgezeichnet


Die geehrten Schülerinnen und Schüler
Die geehrten Schülerinnen und Schüler Foto: Stadt Wolfenbüttel


Grundschule Wilhelm-Busch

Mina Abdorahman (Klasse 4a) gehört zum Team der Bücherei. Sie ist in einigen Pausen für die Ausleihe zuständig. Sie erklärt geduldig die Abläufe und Regeln in der Schülerbücherei. Mina ist zuverlässig und unterstützt die Sozialpädagoginnen sehr. Bei Fehlzeiten im Team ist sie stets bereit, zu unterstützen.

Mira Külcü (Klasse 4a) gehört zum Team der Bücherei. Sie ist in einigen Pausen für die Ausleihe zuständig. Sie erklärt geduldig die Abläufe und Regeln in der Schülerbücherei. Mira ist zuverlässig und unterstützt die Sozialpädagoginnen sehr. Dabei hilft sie unter anderem einem Mädchen, das neu in die Klasse gekommen ist. Sie übersetzt und hilft ihr, sich „einzuleben“.

Anna Carnushevish (Klasse 4b) unterstützt und hilft ukrainischen Mitschülerinnen und Mitschülern, insbesondere übersetzt sie, falls Verständigungsprobleme auftreten.

Erik Steinmann (Klasse 4b) unterstützt und hilft Mitschülerinnen und Mitschülern, insbesondere ist er Ansprechpartner für einen ukrainischen Schüler.

Nele Zobel (Klasse 4c) ist ein sehr hilfsbereites Mädchen. Für sie ist das Wohl ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler immer sehr wichtig. Besonders Kinder, die neu in die Klasse kommen, unterstützt sie.

 „Alle haben ein großes Lob verdient“, sagte Wolfenbütteler Bürgermeister Ivica Lukanic in seiner Begrüßung.
„Alle haben ein großes Lob verdient“, sagte Wolfenbütteler Bürgermeister Ivica Lukanic in seiner Begrüßung. Foto: Stadt Wolfenbüttel



Grundschule Wilhelm-Raabe
Fee Strümpel, Thalia Fahreddine, Elise Kanitz, Finja Mertes, Finya Klein, Niilo Schölling, Hannah Brutzki (Klasse 4a), Fynn Schlinker, Helena Steffens, Asmah Hosseini, Esma Arslanoglu, Mariam Hamade (Klasse 4b), Marie Seibt, Gabriel Kopmann, Efekan Gökcen, Johanna Rodermund und Anne Janzen sind als Juniorhelferinnen oder Juniorhelfer in Pausenzeiten für die gesamte Schülerschaft unterstützend zu den Lehrkräften tätig. Sie tragen Caps und Westen, damit sie in Pausenzeiten gut erkennbar sind. Sie sind Ideengeberinnen und Ideengeber für Spiele, teilen zum Beispiel Mannschaften ein, binden einzelne Schülerinnen und Schüler in Spiele ein, kümmern sich um Kinder, die niemanden zum Spielen haben oder sich verletzt haben. Sie nehmen Schlichtungsfunktionen bei Streitigkeiten wahr und haben künftig die Aufgabe, die Spielgeräteausleihe zu organisieren. Zudem stehen sie allen Schülerinnen und Schülern mit Rat und Tat während des Schulvormittags zur Seite. Die Juniorhelferinnen/Juniorhelfer wurden von einem externen Unternehmen über einen Zeitraum von sechs Monaten ausgebildet.

Hauptschule Erich Kästner
William Gischin (Klasse 10) kümmert sich um geflüchtete Kinder sowie um Kinder mit Inklusionsbedarf. Weiterhin werden zum Beispiel die Lehrkräfte bei Gesprächen durch Dolmetschertätigkeiten unterstützt.

Khedra Farho (Klasse 7) kümmert sich um geflüchtete Kinder sowie um Kinder mit Inklusionsbedarf. Weiterhin werden zum Beispiel die Lehrkräfte bei Gesprächen durch Dolmetschertätigkeiten unterstützt.

Schule im Innerstetal
Fey Gluche (Klasse 10) bringt ihre künstlerische Begabung auf vielfältige Weise in den Schulalltag, für die Schulgemeinschaft und die Schülervertretung ein, etwa bei der Gestaltung eines neuen Schullogos sowie der Erstellung von Flyern und Plakaten für Schulaktionen.

„Euer Engagement ist nicht nur wichtig und fruchtbar für eure Schulgemeinschaft, sondern ein Vorbild für unsere gesamte Gesellschaft“, sagte Bernd Retzki, Schuldezernent im Landkreis Wolfenbüttel.
„Euer Engagement ist nicht nur wichtig und fruchtbar für eure Schulgemeinschaft, sondern ein Vorbild für unsere gesamte Gesellschaft“, sagte Bernd Retzki, Schuldezernent im Landkreis Wolfenbüttel. Foto: Stadt Wolfenbüttel


Werla-Schule Schladen
Jason Alexander Keppe (Klasse 10) engagiert sich bereits über viele Jahre hinweg für die Schulgemeinschaft, stets mit großem Einsatz. Er nimmt freiwillig an zahlreichen Aktionen der Schule teil und übernimmt eine Vorbildfunktion für jüngere Schülerinnen und Schüler.

Rony Sary Aldeen (Klasse 9) zeigt stets großen Einsatz für seine Mitschülerinnen und Mitschüler, aktuell besonders für einen nicht deutschsprachigen Schüler seiner Klasse. Hier stellt er seine eigenen Bedürfnisse zurück, um anderen zu helfen.

Leibniz Realschule
Evin Rasho, Mia Woitas, Selina Vink, Emily Liliana Nohl, Victoria Giberlein, Martyna Matulewicz und Asya Kaptantogrul (Klassen 9 und 8) haben im Frühjahr 2023 am Beteiligungsprojekt der Stadtjugendpflege in der Realschule teilgenommen. Aus dieser Veranstaltung ist die Idee zu einem Second-Hand-Laden in der Wolfenbütteler Innenstadt entstanden. Besonders Evin hat sich durch mündliche und schriftliche Mitteilungen und Rückfragen an die Schulleitung als Ansprechpartnerin hervorgetan. Mit Aushängen und einer Rundmail an die Schüler- und Lehrerschaft wurde über das Angebot informiert. Der Gedanke der Nachhaltigkeit bzw. des Umweltschutzes durch Nachnutzung von Textilien/Waren entspricht dem Profil der Realschule Leibniz als "Umweltschule in Europa". Der Betrieb des Second-Hand-Ladens setzt die Idee des Schulprofils handlungsorientiert in die Praxis um.

Denis Sitakov (Klasse 9c) hat an einer fünftägigen Simulation einer UN-Sitzung in Kiel teilgenommen. Im Nachgang dieser Veranstaltung tritt Denis mit großem Engagement für die Belange des Jugendparlamentes in der Schule ein.

Akramullah Zadran (Klasse 9a) hat an einer fünftägigen Simulation einer UN-Sitzung in Kiel teilgenommen. Im Nachgang dieser Veranstaltung tritt Akramullah mit großem Engagement für die Belange des Jugendparlamentes in der Schule ein.

Tamina Geraldine Bierbach (Klasse 10c) leitet seit August 2023 zusammen mit Marvin Helmold (Klasse 9c) eigenverantwortlich die AG „Schulsanitätsdienst“.

Celina Gebhardt (Klasse 10c) hat sich im Rahmen der Gedenkveranstaltungen zur Reichspogromnacht sowie an Volkstrauertagen in den vergangenen drei Jahren im Sinne der Erinnerungskultur eingebracht. Sie hat Texte zur Judenverfolgung beziehungsweise zum Kriegsgeschehen im Ersten und Zweiten Weltkrieg vorgetragen.

Oberschule Sickte
Lene Güttler (Klasse 8) engagiert sich in unterschiedlichen Bereichen des Schulalltages ehrenamtlich. Derzeit ist sie in der Spielekiste, bei Schule mit Courage und bei Schüler helfen Schülern freiwillig tätig.

Mattis Buchheister (Klasse 10) engagiert sich bei Schüler helfen Schülern, übernimmt Klassendienste und ist immer hilfsbereit. Darüber hinaus ist er weiterhin Schulsanitäter und ist hier berechtigt zur selbständigen Durchführung eines Reanimationstrainings für alle 7. bis 9. Klassen.

Silas Buchholz (Klasse 8) engagiert sich in unterschiedlichen Bereichen des Schulalltages ehrenamtlich. Derzeit ist er im Schulsanitätsdienst, bei Schule mit Courage, in der Spielekiste und in der Schülerbücherei tätig.

Amelie Hirsch (Klasse 9) engagiert sich im Schulalltag ehrenamtlich bei Schule mit Courage und in der Spielekiste.

Max Conrad (Klasse 9) und Liam Schlag (Klasse 9)engagieren sich ehrenamtlich im Schulsanitätsdienst.

IGS Wallstraße
Kyra Galler (Klasse 8) ist in der Schule vielseitig engagiert. Sie unterstützt Lehrkräfte bei der AG, kümmert sich um jüngere Schülerinnen und Schüler und übernimmt wie selbstverständlich viele organisatorische Aufgaben im Schulalltag.

Valentin Heintze (Klasse 7) zeichnet sein sehr vielschichtiges Engagement für die Schülervertretung sowie die Schülerzeitung aus. Dies begann bereits, bevor er jeweils festes bzw. gewähltes Mitglied war. Er beschäftigt sich hier auch selbstständig mit unpopulären und anstrengenden Aufgaben.

Nia Puls (Klasse 9) engagiert sich in vielfältiger Art und Weise für die Klassen- und Schulgemeinschaft. Beispielsweise ist sie zum wiederholten Male Klassensprecherin, engagiert sich als Patenschülerin und Schulsanitäterin, leistet hervorragende Arbeit für die Schülerzeitung und sorgt regelmäßig aus eigenem Antrieb dafür, dass der Klassenraum sauber und dekorativ ansprechend ist.

Henriette-Breymann-Gesamtschule
Daad Qarqnawi, Marie Chomo, Mailin Plagge, Milo Klingsporn und Jonah Rakete (alle Klasse 7) hielten im Rahmen der Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht am 9. November eine tiefgründige Rede. Darin berichteten sie auch über die Erfahrungen, die sie in der Projektwoche, in der sie sich mit Stolpersteinen auseinandersetzten und Filme über die Geschichten hinter den Stolpersteinen in Wolfenbüttel produzierten, gesammelt haben. Sie stellten vor allem heraus, dass sie persönlich eine aktivere Rolle in der Förderung von Respekt und Toleranz an der Henriette-Breymann-Gesamtschule und darüber hinaus einnehmen möchten und ihre Erfahrungen einsetzen möchten, um die Erinnerung an die Opfer der Vergangenheit zu bewahren. Sie schlossen ihre Rede mit einer wichtigen Aussage: „Denn es liegt an uns, die Botschaft der Toleranz und des Respekts zu verbreiten und dafür zu sorgen, dass sich die Schrecken der Vergangenheit niemals wiederholen.“

IGS Schöppenstedt
Rouven Umbach (Klasse 10) ist engagierter Schulsanitäter. Er absolviert diesen freiwilligen Dienst nicht nur in der Schule gewissenhaft, sondern vertritt die Schule auch bei jedem Stadtfest der Stadt Schöppenstedt als Unterstützung des DRK.

Jonathan Tamme (Klasse 10) ist engagierter Schulsanitäter. Er absolviert diesen freiwilligen Dienst nicht nur in der Schule gewissenhaft, sondern vertritt die Schule auch bei jedem Stadtfest der Stadt Schöppenstedt als Unterstützung des DRK.

Zoe Carchon (Klasse 10) ist engagiert als Schulsprecherin tätig, sie kümmert sich um die Belange aller Schülerinnen und Schüler und leitet die Schülervertretung.

Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Raua Hussein Chera, Aleksej Ranke und Mohammed Tahssin Alarjawi engagieren sich im Projekt "Schüler helfen Schülern im Fach Mathematik". Dabei vermitteln sie als Tutoren nicht nur kostenlos Mathematikinhalte, sondern den Teilnehmenden aus allen Klassen der Schule auch ein gutes Lernklima und das Gefühl, bei ihren individuellen Problemen unterstützt zu werden.

Kristina Hajoyan investiert aus eigenem Antrieb heraus Zeit in die Begleitung von und Hilfe für ukrainische Schülerinnen und Schüler bei den vielen anfänglichen Schwierigkeiten. Sie hilft bei Übersetzungen und Integrationsprozessen und gibt den neuen Schülerinnen und Schülern stets das Gefühl, nicht allein zu sein.

Marcel Habicht hat als besondere fachwissenschaftliche Leistung im Modul „Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen“ eine Handreichung zum Thema „Sprachförderung in Kitas“ erstellt. Diese soll zukünftig in der CGLS als eigenes Lehrmaterial eingesetzt werden.

Große Schule
Torben Demuth (Klasse 13) engagiert sich für die Schule im Bereich des Schulsanitätsdienstes und darüber hinaus in der freiwilligen Feuerwehr.

Valentin Kruse (Klasse 12) war zuständig für die Organisation und Durchführung eines Projekttages zum Thema „Frieden“ für die Jahrgänge 11 und 12. Hier wurden Workshops und eine Podiumsdiskussion durchgeführt.

Lara Swaydan (Klasse 12) engagiert sich im Vorstand des Schülerrats. Weiterhin war sie zuständig für die Organisation und Durchführung eines Projekttages zum Thema „Frieden“ für die Jahrgänge 11 und 12. Hier wurden Workshops und eine Podiumsdiskussion durchgeführt. Darüber hinaus arbeitet Lara am "Geitelprojekt" der Schule mit.

Tabita Ottenberg, Annika Seidler, Gina Argentar, iSvea Danell, Emma Greppler, Kora Kamprath, Joshua Wedemeyer, Friedrich Seggelke, Gianna von Reppert-Bismarck, Martin Selle und Charlotte Erbs (Klasse 12) haben die Präsentationsveranstaltung sowie eine Ausstellung im Bürgermuseum zum 100. Todestag von Hans Geitel vorbereitet und durchgeführt. Hierzu gehört auch die Erstellung der begleitenden Broschüre.

Gymnasium im Schloss
Mirjam van de Voort (Klasse 11) engagiert sich wiederholt außerordentlich bei der Ausbildung neuer Patenschülerinnen und Patenschüler.

Marlene Weidner (Klasse 12) engagiert sich außerordentlich bei der Ausbildung neuer Patenschülerinnen und Patenschüler. Sie ist darüber hinaus als Schulsanitäterin sehr aktiv.

Theodor-Heuss-Gymnasium
Emma Mathilde Polikowski, Elias Brünig und David Johannes Kröger (Klasse 12) haben gemeinsam eigenständig und höchst professionell einen Schülersanitätsdienst am THG organisiert. Dieser existierte bereits, lag jedoch aufgrund der "Corona-Pandemie" eher brach. Es ist gelungen, ein großes Team von jüngeren Schülerinnen und Schülern zur Mitarbeit im Sanitätsdienst zu motivieren, welches den Lehrkräften bei kleineren Verletzungen und Erkrankungen von Schülerinnen und Schülern im Schulalltag zur Seite steht. Dafür wurde selbstständig ein geeigneter Einsatzplan entwickelt und eine effektive Kommunikationskette eingerichtet. In einwöchigen Treffen mit dem Sanitätsdienst-Team wurde für das regelmäßige Einüben wichtiger Techniken der Ersten Hilfe gesorgt. Auch für die Auswahl und Beschaffung notwendiger Materialien fühlen sich die drei Jugendlichen verantwortlich. Neben seinem Engagement für den Sanitätsdienst ist David Johannes Kröger ehrenamtlich auch für die DLRG als Rettungsschwimmer und in der Freischwimmerausbildung für Kinder tätig. In seiner Kirchengemeinde in Wolfenbüttel engagiert sich David in der Kinder- und Jugendarbeit, bei der Organisation von Jugendgottesdiensten und in der Betreuung von Freizeiten.

Nele Marken (Klasse 13) engagiert sich seit vielen Jahren in herausragender Weise für das Schulleben am THG und die Interessen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler. Dabei war sie in den unterschiedlichsten Gremien der Schule aktiv und hat in den letzten Jahren auch als Schülersprecherin die Ideen und Belange der Schülerschaft stets mit viel Herzblut und Nachdruck eingebracht. In der Schülervertretung war Nele an der Organisation und Durchführung aufwendiger Veranstaltungen, auch mit externen Gästen, beteiligt (zum Beispiel an einer Podiumsdiskussion im Mai 2023 zum Thema "Meinungs- und Pressefreiheit") Allein oder in kleineren Gruppen hat Nele mehrere Projekte für Mitschülerinnen und Mitschüler angestoßen und eigenständig durchgeführt. Besonders beeindruckend zeigten sich Neles Empathie und ihr soziales Engagement in zahlreichen eigenen Impulsen für wohltätige Aktionen an der Schule, die sie eigenständig und sehr professionell umzusetzen wusste. Als Beispiel können hier zum Beispiel zwei höchst erfolgreiche Sponsorenläufe für das Sozialprojekt der Schule genannt werden. In Wolfenbüttel bringt sich Nele seit Jahren in die Arbeit des Jugendparlaments ein. 2023 war sie Crewmitglied beim Summertime Festival. In ihrer Kirchengemeinde ist Nele im Rahmen ihrer "JuLeiCa" als Teamerin aktiv.

Dorian Geistefeldt (Klasse 13) engagiert sich seit vielen Jahren vorbildlich für das Schulleben am THG und die Interessen seiner Mitschülerinnen und Mitschüler. Er war in den unterschiedlichsten Entscheidungs- und Planungsgremien der Schule aktiv und brachte dort die Ideen und Belange der Schülerschaft mit hohem Engagement ein. Als Schülervertreter war Dorian an der Organisation und Durchführung aufwendiger Veranstaltungen beteiligt. Für soziale Aktionen über die Schulgemeinschaft hinaus ist Dorian stets ansprechbar und bringt sich nach Kräften ein. Er ist aktives Mitglied im Stadtschülerrat, im Vorstand des Kreisjugendrings Wolfenbüttel und im Wolfenbütteler Kultur Kollektiv. Sein umfassendes ehrenamtliches Engagement wird abgerundet durch seine Aktivität in der Jugendgruppenarbeit des "Deutschen Pfadfinderbundes Mosaik".


mehr News aus Wolfenbüttel