Tag der Begegnung am 14. Juni auf dem Stadtmarkt

Seit 2023 findet der Tag der Begegnung aber nicht mehr samstags, sondern an einem Freitagnachmittag statt.

Der Arbeitskreis Migration, sowie unterstützende Ortsgruppen, freuen sich auf viele Besucher am Tag der Begegnung.
Der Arbeitskreis Migration, sowie unterstützende Ortsgruppen, freuen sich auf viele Besucher am Tag der Begegnung. | Foto: Stadt Wolfenbüttel

Wolfenbüttel. Der Tag der Begegnung hat Tradition in Wolfenbüttel. Jedes Jahr im Sommer laden die Mitglieder des Arbeitskreis Migration dazu ein, sich bei einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm und vielen Mitmachangeboten über die vielfältigen Begegnungsangebote in Wolfenbüttel zu informieren. Auch in diesem Jahr findet der Tag der Begegnung statt.


Seit 2023 findet der Tag der Begegnung aber nicht mehr samstags, sondern an einem Freitagnachmittag statt und, auch das ist seit 2023 neu, auf dem Rathausvorplatz. In diesem Jahr lädt der Arbeitskreis Migration am 14. Juni von 13 bis 17 Uhr zu einem abwechslungsreichen Programm ein.

Verbände und Vereine präsentieren sich


Neben der Stadt Wolfenbüttel, der Diakonie, der Caritas und der AWO mit dem SALAWO und der Schuldnerberatung sowie der Ortsgruppe von Amnesty International und dem Willkommenscafé im Roncallihaus präsentieren sich die Lebenshilfe Helmstedt- Wolfenbüttel, die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V., das DRK mit dem Kreisverband Wolfenbüttel, die türkisch islamische Gemeinde zu Wolfenbüttel e.V. und der Verein Kulturwunsch.

Buntes Programm auf dem Stadtmarkt


Das abwechslungsreiche Bühnenprogramm, startet um 13.20 Uhr mit dem Musiker Doubassin Sanogo und um 13.45 Uhr wird die Veranstaltung offiziell durch den Bürgermeister der Stadt Wolfenbüttel Ivica Lukanic eröffnet. Neu ist dabei in diesem Jahr, dass zwei junge Moderatorinnen Sümeyraq Tayyar und Lucie Cheyapi durch das Programm führen. Sie werden sowohl die Partner auf dem Platz einzeln vorstellen, als auch die Programmpunkte anmoderieren. Mit dabei sind der Grundschulchor der Wilhelm-Busch-Grundschule, der Jugendchor Ohregano und der syrische Musiker Zafer Jned. Zudem ist ein besonderer Programmpunkt als Überraschung am Platz geplant. Gefördert wird das Bühnenprogramm samt Bühne auch 2024 durch die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wolfenbüttel im Bundesprogramm „Demokratie leben!“

An den Ständen der beteiligten Partner, wird es neben Informationen auch wieder viele Mitmachaktionen geben. So kann man bei einem Speeddating am Stand des DRK neue Menschen kennenlernen, bei Amnesty Taschen bemalen und im Pavillon der Stadt Wolfenbüttel Schlüsselanhänger und Armbänder basteln basteln.

Bei der Lebenshilfe werden verschiedene Aktionen zum Thema „Herz“ angeboten und der Spieltreff des DRK bietet Spaß und Bewegung für Kinder. Das beliebte Kinderschminken findet erneut am Stand des SALAWO Bürgertreffs statt. Fingertwist und Gummitwist sowie Dosenwerfen bietet die Freiwilligenagentur an. Die türkisch-islamische Gemeinde informiert zum Thema Gastarbeiter und bietet eine Mitmachaktion an. Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Willkommenscafés im Roncallihaus in seinem Café-Pavillon am Platz. Es bietet neben Tee und Kaffee auch Kaltgetränke und eine Auswahl an Kuchen an. Die Veranstalter sind sich sicher, dass die Zeit auf dem Fest für große und kleine Besucher bei diesem bunten Angebot im Flug vergehen wird.

Alle Beteiligten haben diesen Tag mit viel Engagement vorbereitet und freuen sich auf viele Besucher und viele wunderbare Begegnungen auf dem Tag der Begegnung auf dem Wolfenbütteler Stadtmarkt.


mehr News aus Wolfenbüttel