Wolfenbüttel. Vier Tage Weinfest liegen hinter der Lessingstadt. Trotz einiger Regenschauer war das Fest sehr gut besucht und sowohl von den Besuchern als auch von der Verwaltung war zu hören, dass es ein schönes Fest war. Doch war es vorerst wirklich das letzte Weinfest?
Am vergangenen Wochenende verwandelte sich die Innenstadt in ein wahres Paradies für Weinliebhaber. Zahlreiche Winzer und Weinhändler aus der Region sowie aus ganz Deutschland präsentierten auf dem Weinfest ihre edlen Tropfen. Dazu gab es andere kulinarische Spezialitäten und jede Menge Musik. Besonders am Freitagabend wurde bei den Krambuden ausgelassen getanzt. Und am Sonntag gab es sogar noch die Gelegenheit für einen Bummel durch die geöffneten Geschäfte. Man könnte also von einem rundum gelungenen Fest sprechen, das nach einer Fortsetzung verlangt. Doch die wird es so schnell wohl nicht geben.
Weinfest gestrichen
Das Weinfest ist dem Rotstift zum Opfer gefallen und wurde im Zuge der Haushaltsberatungen 2025/2026 aus Gründen der Haushalts-Konsolidierung gestrichen (erhoffte Einsparung: 51.428 Euro). regionalHeute.de hat im Rathaus nachgefragt, ob diese Entscheidung endgültig ist oder ob es die Hoffnung gibt, dass das Weinfest (nach 2026) doch weiterhin stattfinden kann.
Maifest im kommenden Jahr
Dazu erklärt Stadtsprecher Thorsten Raedlein, dass man derzeit nicht sagen könne, ob und wie es vielleicht 2027 weitergehen wird. Das müssten dann die entsprechenden Haushaltsberatungen im kommenden Jahr zeigen. Doch einen kleinen Lichtblick gibt es. "Dafür gibt es 2026 ja das Maifest, bei dem das Thema Wein sicherlich auch eine Rolle spielen wird", so Raedlein.
Auch zu einer anderen Veranstaltung gibt es Neuigkeiten. Der Weihnachtsmarkt soll auch künftig auf dem Schlossplatz stattfinden. Eine Entscheidung, die der Bürgermeister so nicht getroffen hätte. Lesen Sie dazu unseren Artikel: "Weihnachtsmarkt Wolfenbüttel: So hätte der Bürgermeister entschieden".