Anhaltende Trockenheit - Gefahr von Waldbränden steigt

In den vergangenen Monaten hat es nur wenig Niederschlag gegeben. Das führt auch im Frühjahr dazu, dass die Waldbrandgefahr steigt.

von und


Symbolbild
Symbolbild | Foto: Rudolf Karliczek

Region. Das Frühjahr zeigt sich seit Wochen von seiner sonnigen Seite. Doch mit der Sonne geht auch eine enorme Trockenheit einher, die Landwirten und Gartenbesitzern Sorge bereitet. Sorge bereitet auch die damit steigende Gefahr von Wald und Flächenbränden. Für die kommenden Tage zeigt der Waldbrand-Gefahrenindex (WBI) für die Region die Stufen 2 oder 3.



Der Index unterscheidet in fünf Stufen, von Stufe 1 (sehr geringe Gefahr) bis Stufe 5 (sehr hohe Gefahr). Für unsere Region gibt es insgesamt sechs Stationen, die die Warnungen aussprechen. Das sind Wittingen-Vorhop, Braunschweig, Helmstedt-Emmerstedt, Seesen, Bad Harzburg und Braunlage. Für die kommende Woche gilt für die gesamte Region mindestens die Warnstufe 2, für Wittingen-Vorhop und Bad Harzburg sogar Stufe 3, für Seesen bis Mittwoch und in Braunschweig am Montag und Mittwoch ebenfalls Stufe 3.

Ab Stufe 4 den Wald meiden


Um Brände zu verhindern, gelten entsprechende Regeln. So sollte kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe angezündet werden. Außerdem gilt bundesweit von April bis November ein generelles Rauchverbot in Wäldern. Bei Waldbrandwarnstufe 4 und 5 gilt zusätzlich, dass man Aufenthalte im Wald generell vermeiden sollte. Forstbehörde oder Waldeigner dürfen den Zugang zu den Wäldern auch sperren. Generell sollte man Einfahrten von Waldwegen nicht zuparken, da sie als Rettungswege dienen.