Höchste Warnstufe: In diesem Landkreis herrscht extreme Waldbrandgefahr

Ein Landkreis in der Region erreicht heute die höchste Stufe auf dem Waldbrand-Gefahrenindex.

von


Symbolfoto.
Symbolfoto. | Foto: Pixabay

Region. Die Temperaturen steigen und der heutige Mittwoch ist der bislang heißeste Tag der Woche. Doch was manch einen Sonnenanbeter freut, kann auch zur echten Gefahr werden, denn die Waldbrandgefahr ist in der ganzen Region hoch. Der Landkreis Gifhorn hat sogar die höchste Warnstufe.



An der Wetterstation in der Ortschaft Vorhop der Stadt Wittingen gilt laut DWD für heute die Stufe 5 von 5 möglichen auf dem Waldbrand-Gefahrenindex, das bedeutet: Es herrscht eine sehr hohe Gefahr für Waldbrände. In den Landkreisen Helmstedt und Goslar wird die Gefahrenstufe 4 erreicht, die Waldbrandgefahr ist also hoch. Erst kürzlich hatte ein großflächiger Waldbrand oberhalb von Goslar die Einsatzkräfte tagelang in Atem gehalten – regionalHeute.de berichtete. In den Städten Braunschweig und Wolfsburg sowie im Landkreis Wolfenbüttel gilt die Warnstufe 3. Ebenfalls hoch ist die Gefahr in Peine und Salzgitter.

Das sollte beachtet werden


Aufgrund der hohen Waldbrandgefahr weist das Land Niedersachsen darauf hin, dass es in der Zeit vom 1. März bis zum 31. Oktober im Wald und in der freien Landschaft verboten ist, ein Feuer anzuzünden oder gar zu rauchen. Zudem gibt es einige Tipps, um Waldbrände zu vermeiden: Autos mit Katalysatoren sollten nicht auf trockenem Gras abgestellt und glühende oder glimmende Gegenstände wie Zigarettenkippen dürfen nicht weggeworfen werden. Das Grillen ist nur auf ausgewiesenen Plätzen erlaubt. Waldbesucher sollten außerdem darauf achten, mit ihren Fahrzeugen keine Waldwege zu blockieren, da diese als Rettungswege dienen.

Diese Strafen drohen


Laut dem Niedersächsischen Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG) müssen Personen, die trotz des Verbots im Wald rauchen oder ein Feuer entzünden, mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 Euro rechnen. Das gilt im Übrigen nicht nur unmittelbar im Wald, sondern auch in seiner Nähe, da durch Funkenflug auch dort die Gefahr eines Brandes hoch ist.