Muss das Schulsystem neu gedacht werden? Das sagen unsere Politiker

Unser Schulsystem ist über 100 Jahre alt. Ist es Zeit für eine Umstrukturierung? regionalHeute.de hat dazu Landtagsabgeordnete aus der Region befragt.

von


Symbolfoto.
Symbolfoto. | Foto: Alexander Panknin

Region. Zum Schulstart entfachte erneut die Diskussion um unser Schulsystem. Im internationalen Vergleich werden Defizite sichtbar, so beispielsweise in der IGLU-Studie, die große Mängel beim Sprachverständnis unserer Schüler aufzeigt. Hinzu kommen Dauerbrenner wie Lehrermangel, langsame Digitalisierung und der Streit um die Förderschulen. regionalHeute.de hat bei Landtagsabgeordneten aus unserer Region nachgefragt, wie es um das Schulsystem bestellt ist und was man besser machen könnte und müsste.



Als Mitglieder des Kultusausschusses im Niedersächsischen Landtag haben wir Sophie Ramdor (CDU) und Kirsikka Lansmann (SPD) befragt. Ebenso wollten wir wissen, was die AfD dazu sagt - angesichts steigender Beliebtheit der Partei, könnte auch dies für die kommende Legislaturperiode interessant sein. Von der AfD beantwortete der Fraktionsvorsitzende Stefan Marzischewski-Drewes unsere Fragen.

Aktualisiert: Nach Veröffentlichung des Artikels erreichte uns auch eine Statement der Landtagsabgeordneten Swantje Schendel von den Grünen in ihrer Funktion als Sprecherin für Sozialpolitik, Queerpolitik, Kinder, Jugend, Familie und Senioren - dieses wurde nun eingefügt.

Wie ernst ist es?


Zunächst wollten wir wissen, in welchem Zustand sich unsere Schulen aktuell befinden. Hier waren sich alle Landtagsabgeordneten einig. Der Zustand sei demnach definitiv ausbaufähig.

Sophie Ramdor (CDU): "Die Schulen haben durch die Politik und die Gesellschaft beständig weitere Aufgaben erhalten, die eine einzelne Lehrkraft nicht immer bewältigen kann und die die Schulen zum Teil vor nicht zu erfüllende Herausforderungen stellt."

Stefan Marzischewski-Drewes (AfD) findet noch ernstere Worte: "Unsere Schulen sind aktuell in einem beklagenswerten- und verbesserungswürdigem Zustand. Über 8.000 Lehrer fehlen. Die vorhandenen Lehrer sind oft überfordert, da sie vornehmlich Erziehungsaufgaben übernehmen müssen, anstatt sich ihrem Bildungsauftrag hinzugeben. Dies wird ganz besonders in Grundschulen sichtbar, in denen die Kinder laut Studien mit 6 Jahren teilweise einen Wortschatz wie Dreijährige haben. Ebenso sind viele Kinder in den Klassen, die der deutschen Sprache erst gar nicht mächtig sind. Ebenso verwalten sich Schulen zu Tode und Lehrer werden zu Bürokraten gemacht."

Kirsikka Lansmann (SPD) sieht ebenfalls Handlungsbedarf, gibt allerdings auch ein wenig Hoffnung: "Unsere Schulen stehen ohne Frage vor großen Herausforderungen, die über die Jahre entstanden sind. Dazu gehören neben dem Personalmangel auch der Ausbau der Digitalisierung oder notwendige Sanierungen." Erste Schritte würde man aber bereits umsetzen: "Um den Herausforderungen zu begegnen, wurden bereits in der letzten Legislaturperiode die Weichen in die richtige Richtung gestellt. Dank vieler Gespräche und Maßnahmen setzen wir auch in dieser Legislaturperiode alles daran, unsere Schulen gut für die Zukunft aufzustellen. Dabei muss uns allen allerdings bewusst sein, dass das ein langer Weg ist und grundlegende Verbesserungen nicht von heute auf morgen möglich sind."

Swantje Schendel (Grünen): "Momentan gibt es einige Probleme in unserem Schulsystem, insbesondere mit dem Lehrkräftemangel. Darüber hinaus besteht immer noch eine zu große Abhängigkeit des individuellen Bildungserfolgs vom sozialen und finanziellen Hintergrund des Elternhauses. Hier muss das Schulsystem durchlässiger werden und es bedarf mehr bedarfsgerechte Förderung für Kinder und Jugendliche.
Auch weisen Studien darauf hin, dass zu große Defizite der Kinder in basalen Kompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen bestehen. Auf die sichere Vermittlung dieser Fähigkeiten an alle Kinder muss zukünftig wieder stärker geschaut werden. Positiv ist aber, dass viele Schulen sich selbständig auf den Weg machen und Freiräume nutzen, um Lernende individueller zu fördern und auch die Persönlichkeitsentwicklung und sozialen Beziehungen der Schüler*innen im Blick haben. Das sind Schritte, die wir stärken sollten."

Was sind die größten Herausforderungen?


Während besonders der Lehrermangel für die SPD Thema zu sein scheint, blickt die CDU auch auf die Abschaffung der Förderschule und die AfD nimmt die mangelnde Sprachkompetenz in den Blick.

Kirsikka Lansmann (SPD)
Kirsikka Lansmann (SPD) Foto: über SPD; Maximilian König


Lansmann (SPD): "Eine der größten Herausforderungen ist sicherlich der Fachkräftemangel, wie es ihn inzwischen in jeder Branche und somit auch an Schulen gibt. Um dauerhaft ausreichend Fachkräfte in die Schulen zu holen, braucht es neben kurzfristigen Maßnahmen ebenso eine langfristige Strategie. Dazu gehört auch der intensive Dialogprozess mit Bildungsexpertinnen und -experten, Verbänden, Schulleitungen etc. Wichtig ist, dass wir grundsätzlich mehr Personal in die Schulen holen. Darunter fallen nicht nur Quereinsteigerinnen, sondern auch pädagogische Fachkräfte."

Sophie Ramdor (CDU).
Sophie Ramdor (CDU). Foto: CDU


Ramdor (CDU): "Die Schulen sind immer heterogener geworden, ohne dass die Rahmenbedingungen für die Lehrkräfte verändert wurden. Beispielsweise wurde die Förderschule Lernen aufgelöst, ohne ein Konzept zu entwickeln, wie diese Kinder zukünftig im Regelunterricht gefördert werden sollen. Die Lehrkräfte werden damit allein gelassen. Aufgrund der zusätzlichen Herausforderungen gehen immer mehr Lehrkräfte in Teilzeit, was zu einer negativen Unterrichtsversorgung führt."

Stefan Marzischewski-Drewes (AfD)
Stefan Marzischewski-Drewes (AfD) Foto: privat


Marzischewski-Drewes (AfD): "Zu viele Kinder sprechen die deutsche Sprache entweder nicht oder nicht ausreichend. Weiterhin gibt es zunehmend Kinder mit unterschiedlichen Förderbedarfen, die zusätzlich Betreuung benötigen. Kulturelle Unterschiede befeuern zusätzlich den Schulalltag, da häufig Lehrerinnen von Schülern anderer Glaubensrichtungen nicht als Autoritätspersonen wahrgenommen werden. Unsere Werte und Vorstellungen müssen noch deutlicher als bisher vermittelt werden, dass bedeutet ein klares Bekenntnis zur Deutschen Leitkultur und zu unserem Grundgesetz. Warum weht nicht unsere Nationalflagge vor jedem Schulgebäude?"

Swantje Schendel (Grünen)
Swantje Schendel (Grünen) Foto: Bündnis 90/Die Grünen


Schendel (Grünen): "Der demografische Wandel erreicht selbstverständlich auch die Schule. Lehrkräfte und Schüler*innenschaft müssen sich mit verändernder Gesellschaft und Globalisierung auseinandersetzen und ein demokratisches und respektvolles Miteinander finden. Rechte und demokratiegefährdende Meinungen werden auch an Schulen immer lauter. Hier sind Demokratiebildung und auch die Stärkung des sozialen Miteinanders wichtige Bestandteile.

Zusätzlich finden digitale Medien immer mehr Einzug auch in die Klassenräume: Künstliche Intelligenz, Social Media und Co. und die damit verbundenen Herausforderungen müssen einen Platz im Lehrplan finden: Die Aufklärung über Chancen und Gefahren und das Lehren eines gesunden und verantwortungsvollen Umgangs müssen Teil des Lehrauftrags werden.
Schule muss ein Ort für ALLE Kinder und Jugendlichen sein. Deswegen stellt sich auch weiterhin die Frage: Wie kann und muss Inklusion weitergehen? Was verstehen wir unter dem Begriff Inklusion und wie können wir ihn erweitern?
Für all die genannten Punkte ist auch ein kritischer Blick auf die Lehrkräfteausbildung notwendig. Diese muss den aktuellen Herausforderungen angepasst werden."

Ist ein Strukturwechsel notwendig?


Lansmann (SPD): "Aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen ist Schule längst nicht mehr reiner Unterricht. Unser Schulsystem ist bereits im Wandel, wie beispielsweise der Ausbau des Ganztags zeigt. Weniger Frontalunterricht und dafür mehr Freiräume sind für die Schülerinnen und Schüler sehr wichtig und erfordern auch ein Umdenken im Schulsystem. Dafür wurde vom Kultusministerium eine Handreichung mit dem Titel 'Schule gestalten - Freiräume nutzen' erarbeitet, wodurch Schülerinnen und Schüler gut auf ein Leben in einer dynamischen Gesellschaft vorbereitet werden sollen. Außerdem werden sogenannte multiprofessionelle Teams, also neben Lehrkräften auch pädagogische Fachkräfte oder Schulpsychologinnen und -psychologen, immer wichtiger."

Ramdor (CDU): "Das Ausbildungssystem muss überarbeitet werden. Die angehenden Lehrkräfte müssen bereits im Studium vermehrt Einblicke in die Praxis erhalten. Dies ist vor allem bei den angehenden Gymnasiallehrkräften nicht der Fall. Auch die Möglichkeit eines dualen Studiums sollte überprüft werden. Zudem müssen die Inhalte des Studiums und die Lehrpläne verstärkt an die heutige Zeit angepasst werden. Die digitalen Möglichkeiten zur Unterstützung der Lehrkräfte sollten ausgebaut und etabliert werden. Der Datenschutz ist an vielen Stellen richtig, sollte aber mit Augenmaß angewendet werden, damit Innovationen genutzt werden können. Das dreigliedrige Schulsystem müssen wir erhalten, aber durchlässig gestalten, um den verschiedenen Leistungen gerecht werden zu können."

Marzischewski-Drewes (AfD): "Die Abschaffung der Förderschule mit Schwerpunkt Lernen war einer der größten Fehler. Die Radikal-Inklusion ist gescheitert, denn die Lehrer sind ohnehin schon überlastet und es herrscht ein gewaltiger Lehrermangel vornehmlich dort, wo die sozialen Brennpunkte am größten sind. Die AfD steht ganz klar zum dreigliedrigen Schulsystem. Das Zurückrudern im Ganztag würde Lehrer freischaufeln, damit die Kernkompetenzen vermittelt werden könnten. Ebenso sollte der Lehrerberuf attraktiver gestaltet werden. Die Rosarotebrille darf dabei zuhause bleiben. Viele Lehrer denken immer noch, wenn sie den Beruf antreten, dass sie auf wohlerzogene Kinder treffen, die zuhören, verstehen und der deutschen Sprache mächtig sind und unsere Kultur leben. Die Realität erdet jeden angehenden Lehrer. Die Folgen der jahrzehntelangen fehlerhaften Integrationspolitik kommen mit Vehemenz an den Schulen an."

Schendel (Grünen): "Schule darf kein starres System sein, sondern muss sich den demografischen Gegebenheiten und dem aktuellen Stand von Pädagogik, Didaktik und Fachwissenschaft stetig anpassen. Die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, die angemessene Ausstattung von Schulen mit digitaler Hard- und Software und die ständige Auseinandersetzung mit sich wandelnden Bedarfen der Schüler*innenschaft sind zentrale Themen aktueller Bildungspolitik. Hier sind alle Schulen und Schulformen gefragt. Wichtig ist am Ende, dass alle Schulen inklusiv arbeiten und sich weiterentwickeln können. Dafür kann Politik die Rahmenbedingungen schaffen."

Welche Maßnahmen könnten nun helfen?


Lansmann (SPD): "Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die geplante Anhebung der Einstiegsgehälter ab dem Schuljahr 2024/2025 für Grund-, Haupt- und Realschullehrkräfte auf A 13 sowie für die Fachpraxislehrkräfte in den BBSen auf A 10. Dadurch wird Niedersachsen im Ländervergleich deutlich besser und Studierende werden sich zukünftig wieder mehr nach Niedersachsen orientieren. Außerdem wird die Attraktivität des Lehrberufs grundsätzlich gesteigert.

Des Weiteren ist es sehr erfreulich, dass das unterstützende Personal, das im Rahmen des Aktionsprogramms “Startklar in die Zukunft” zur Kompensation der Pandemie-Folgen eingesetzt wurde, durch einen entsprechenden Etat im Nachtragshaushalt weiterbeschäftigt wird. Zudem wird der Quereinstieg im Rahmen des Lehrkräftegewinnungspakets beschleunigt und erleichtert.

Neben der Gewinnung zusätzlicher Lehrkräfte ist auch die Gesunderhaltung des Bestandspersonal ein großes Anliegen, das mit dem CARE-Angebot (Chancen Auf Rückkehr Ermöglichen) wichtig, um Beschäftigte mit einer gesundheitsbelastenden Situation zu stärken.

Aber natürlich müssen wir auch den Blick verstärkt auf das Studium und das Referendariat werfen, damit der sogenannte 'Praxisschock' beim Berufseinstieg schwindet. Der zunehmende Austausch zwischen Kultusministerium und dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur, das für das Studium verantwortlich ist, ist dabei sehr wichtig und geht in die richtige Richtung."

Ramdor (CDU): "Im Ganztagsbereich muss die Schule für nicht-pädagogisches Personal geöffnet werden, um zum Beispiel mit den Handwerkskammern zusammenarbeiten zu können. Nicht-lehrende Aufgaben an Schulen müssen vermehrt von anderen Personen übernommen werden. Die vorhandenen Kräfte müssen gebündelt werden, weshalb beispielsweise Förderschullehrkräfte oder Schulsozialarbeiter dort eingesetzt werden sollten, wo sie nach einem Sozialindex der Schulen am meisten gebraucht werden. Die Schulleitungen brauchen mehr Freiheiten, welches Personal sie an ihren Schulen einsetzen wollen und müssen auch mehr Freiheiten bei der Einstellung von Quereinsteigern erhalten. Die Lehrpläne müssen entschlackt und an die heutige Zeit angepasst werden. Zudem müssen Anreize gesetzt werden, um Teilzeitkräfte zu motivieren, ihre Stunden aufzustocken, beispielsweise durch eine Aufstockung des Schulbudgets pro hinzugewonnener Arbeitsstunde. Pensionierten Lehrkräften wird es aktuell erschwert, weiterhin mit wenigen Stunden im Schuldienst zu bleiben und jüngere Lehrkräfte können keine zusätzlichen Stunden ansammeln, um sie sich auszahlen zu lassen oder auf ein Arbeitszeitkonto für spätere Jahre zu übertragen. Das System muss flexibler werden."

Marzischewski-Drewes (AfD): "Aufstockung von Lehrerstunden, Reduzierung des Ganztages, Vermittlung von zentralen Lerninhalten anstatt Gendergaga und Ideologieindoktrination unserer Kinder. Schule hat einen Bildungsauftrag und keinen Rot-Grünen Umerziehungsauftrag! Deutlicher Bürokratieabbau in der Schule und mehr Wertschätzung von Lehrkräften und natürlich die Deutsche Sprache als Voraussetzung für einen guten Schulstart und somit eine gute und solide Schulkarriere. Kinder die nicht Deutsch sprechen, müssen in eigenen Klassen unterrichtet werden. Integration ist eine Bringschuld."

Schendel (Grünen): "Der Mangel an Lehrkräften und weiterem pädagogischen Personal ist ein akutes Thema. Aktuell wird nach Kräften daran gearbeitet, dem entgegenzuwirken und die gute Qualität des Unterrichts an Niedersachsens Schulen zu gewährleisten. Dazu gehört die gleichwertige Bezahlung von Lehrkräften nach A13, aber auch die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse sowie die Ergänzung der multiprofessionellen Teams mit weiterem Personal. Schulsozialarbeit und Schulpsychologie spielen ebenfalls eine immer wichtigere Rolle an Schulen."

Soziale Gerechtigkeit


Ein weiterer Kritikpunkt am aktuellen Schulsystem ist das Thema "Soziale Gerechtigkeit". Wie kann man für eine Verbesserung sorgen?

Lansmann (SPD): "Bildung beginnt nicht erst in der Schule, sondern bereits in der Kita. Daher muss bereits bei der frühkindlichen Bildung angesetzt werden, um allen Kindern, unabhängig vom sozioökonomischen Hintergrund oder der Herkunft, gute Kompetenzen für den weiteren Bildungsweg mitzugeben. Insbesondere im Bereich der Grundschule gibt es leider noch oft signifikante Unterschiede.

Neben entsprechenden Sprachangeboten finde ich es wichtig, dass wir Förderschullehrkräfte auch verstärkt in den Regelschulbetrieb einbinden, sodass alle Schülerinnen und Schüler von deren Kompetenzen profitieren können. Des Weiteren ist es wichtig, den Schulsozialbereich weiter auszubauen, um besser auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einzugehen und die Lehrkräfte zu entlasten. Daher bin ich sehr froh, dass im Rahmen des Nachtragshaushalts 3,5 Millionen Euro für 100 sogenannte Vollzeiteinheiten für zusätzliche pädagogische und therapeutische Fachkräfte an Förderschulen und sonstigen allgemeinbildenden Schulen für die Inklusion bereitgestellt wurden. Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf werden so entlastet und Inklusion - und damit auch soziale Gerechtigkeit - weiter umgesetzt."

Ramdor (CDU): "Wir benötigen mehr Förderung im vorschulischen Bereich. Die Leistungsunterschiede vor dem Beginn der ersten Klasse sind immens. Die Schuleinganguntersuchungen müssen im Alter von 4 Jahren durchführt werden, damit genügend Zeit für Fördermöglichkeiten besteht. Bei Bedarf müssen die Fördermöglichkeiten verpflichtend angenommen und z.B. durch die Schulkindergärten durchgeführt werden. Zudem müssen die Stellen der Schulsozialarbeiter oder der pädagogischen Mitarbeiter und die Förderstunden aufgrund eines Sozialindex an den Schulen verteilt werden. Die Schulen, die eine herausfordernde Schülerschaft haben, benötigen mehr Unterstützung."

Marzischewski-Drewes (AfD): "Kinder sollten zumindest der deutschen Sprache mächtig sein, um Lerninhalte zu begreifen und sprachlich zu verstehen, denn Kinder, die nicht deutsch sprechen werden auch Lerninhalte nicht verstehen, obwohl sie es könnten. Nachteilig ist es, wenn Kinder, die der Deutschen Sprache mächtig sind nicht genügend gefördert und gefordert werden, wenn die Lehrer damit beschäftigt sind, die Missstände in Schule aufzufangen, beispielsweise Erziehungsaufgaben übernehmen müssen oder kulturelle Probleme innerhalb der Klasse kompensieren müssen. Es braucht eine grundlegende Rückbesinnung auf unsere Werte in unserer Gesellschaft, dazu gehört das Leistungsprinzip."

Schendel (Grünen): "Noch immer ist der Bildungserfolg von Schüler*innen eng geknüpft an ihre soziale Herkunft: Das ist eine Tatsache und so nicht akzeptabel. Alle Schüler*innen sollten gleiche Chancen auf ihrem Bildungsweg haben und deswegen müssen schon in der frühkindlichen Bildung jene Kinder gestärkt werden, die seltener Zugang zu sozialen, kulturellen und bildungsrelevanten Angeboten haben. In den Schulen kann eine sozialindexbasierte Förderung helfen, Schulen in herausforderndem Umfeld zu stärken. Das erhöht auch die Bildungsgerechtigkeit.

Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, sich frei und unbeschwert zu entwickeln. Schulen brauchen aus diesem Grund klare Richtlinien in ihrem Umgang mit rassistischen, antisemitischen, queerfeindlichen und behindertenfeindlichen Äußerungen und Handlungen. Demokratiebildung ist eines der wichtigsten Querschnittsthemen schulischer Bildung. Auch finanziell brauchen Kinder und Jugendliche aus sozial und ökonomisch benachteiligten Familien einen Ausgleich, um gleichberechtigt an allen Angeboten teilnehmen zu können. Auch die Ausstattung mit digitalen Medien gehört dazu."

Familiäre Belastung und ländlicher Raum


Lansmann (SPD) wies zudem auf ein weiteres Problem in ihrem Wahlkreis hin: "Mit Blick auf meinen Wahlkreis ist es mir besonders wichtig, auf die regionalen Unterschiede in der Lehrkraftversorgung einzugehen. Während der Schnitt zuletzt bei knapp 96 Prozent lag, gibt es kleinere Schulen bei uns, die nicht einmal an die 70 Prozent rankommen. Dabei sind es aus meiner Sicht vor allem die kleinen Grundschulen, die ein familiäres Umfeld und somit viele Vorteile bieten. Die Attraktivität des ländlichen Raumes muss für Lehrkräfte sichtbarer werden und somit steigen."

Marzischewski-Drewes (AfD) wies auf die schwierige Situation für die Familien hin: "Ich bedanke mich bei allen Lehrern, die in der aktuellen schwierigen Lage ihr Bestes tun, um unserer Kinder auf das Lebens vorzubereiten. Kinder sind unser höchstes Gut, die Pfeiler unserer Zukunft, die es gilt zu fördern, zu fordern und bedingungslos zu lieben. Der Alltag, den viele Familien bewältigen müssen, dadurch, dass eben ein Gehalt nicht mehr ausreicht geht zu Lasten unserer Kinder. Die Defizite werden dann erstmals häufig im Setting Schule sichtbar."

Die Diskussion um das Niedersächsische Schulsystem zeigt, dass unterschiedliche Parteien und Abgeordnete sich der drängenden Herausforderungen bewusst sind. Die Ansichten über den richtigen Weg mögen variieren, doch der gemeinsame Wille zur Verbesserung des Bildungssystems bleibt deutlich sichtbar.


mehr News aus der Region