Der "Große Festumzug" zum Altstadtfest 2012

von VorOrt-Redaktion




Am heutigen Sonntag freuen wir uns auf den spektakulären großen Festumzug der durch die Straßen der Wolfenbütteler Innenstadt ziehen wird. Rund 1.300 Akteure sind an diesem Spektakel beteiligt. An dieser Stelle veröffentlicht WolfenbüttelHeute.de die Übersicht und den Ablauf der einzelnen Darstellungen. Unsere Fotos zum großen Festumzug, den Teilnehmern und den Zuschauern veröffentlichen wir zeitnah im Anschluss.

>> Impressionen vom "Großen Festumzug" - werden noch aktualisiert

START 15 Uhr am Harztorwall



  • Achtung - gleich geht es los!
    Sicherung der Strecke per Pferd durch die Reiterstaffel der Polizei

  • Einstimmung mit dem Drum Corps Blue Eagles aus Mehrum Am 25.01.2001 wurde
    von 25 musikbegeisterten Leuten in Mehrum im Dorfgemeinschaftshaus das
    Fanfaren- und Drum Corps Mehrum e.V. gegründet. Die Gruppe sucht Mädchen zum
    Aufbau einer Color Guard - einer Fahnen-Tanzgruppe. Nähere Infos im Internet
    unter www.blueeagles.de



  1. Bedienstete zur Zeit Widekind von Wolfenbüttel (um 1118) Widekind ist der
    Erbauer der Wasserburg Wolfenbüttel. Die Gruppe seiner Bediensteten wird
    dargestellt durch das Theater "Bühnen-Reif" e.V. aus Salzgitter-Thiede.

  2. Herzog Heinrich der Löwe und Arno sowie Claus von Berle mit Geleit
    Als Zeichen seines Machtanspruches baute Heinrich der Löwe Braunschweig zu
    seiner Residenzstadt um und ließ dort um 1166 den Braunschweiger Löwen und
    die Burg Dankwarderode errichten. Das Evangeliar Heinrichs des Löwen liegt
    heute in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Darsteller sind die
    Teilnehmer des Festumzugs „1200 Jahre Berel“ aus Baddeckenstedt.

  3. Eike von Repkow
    Eike von Repkow war der Verfasser des „Sachsenspiegels“ und damit prägend
    für die deutsche Rechtsgeschichte. Der Autor hatte sich zur Aufgabe gemacht,
    das bestehende Gewohnheitsrecht schriftlich zu fixieren; er schuf unbewusst
    neues Recht und hielt auch an nicht mehr gängigem Recht fest. Aus diesem
    Traditionalismus gewann das Rechtsbuch seine Autorität, so dass es schon
    bald als ein offizielles Gesetzbuch betrachtet wurde. Auch dieser Darsteller
    kommt aus Baddeckenstedt.

  4. Gunzelin von Wolfenbüttel und Kaiser Otto (um 1200) mit Gefolge Gunzelin war
    für die Wiedererrichtung der von Pfalzgraf Heinrich zerstörten Burg
    verantwortlich und wurde durch Kaiser Otto zum Truchseß ernannt. Pferde und
    Reiter sind aus dem Reiterhof Groß Stöckheim - die prunkvollen Kostüme vom
    Kostümverleih Kerber aus Stuttgart.

  5. Welfische Minesteriale
    Minesteriale waren frühzeitliche Beamte, die nicht frei waren, sondern einem
    Herren gedient haben. Diese gehörten Ritterschaften an. Eine Gruppe um Uwe
    Grossert stellt dieses Bild in eigenen Kostümen.

  6. Till Eulenspiegel (um 1300)
    1300 wurde Till Eulenspiegel in Kneitlingen bei Schöppenstedt am Elm, einem
    Höhenzug östlich Braunschweigs, geboren. Sein Vater hieß Claus Eulenspiegel
    und seine Mutter Ann Wibcken. Dag Wachsmann, der hier hoch zu Ross auftritt,
    ist der offizielle Till Eulenspiegel und Repräsentant des
    Eulenspiegelmuseums in Schöppenstedt.

  7. Herzog Heinrich der Jüngere (1489-1568) und Eva von Trott mit Gefolge
    Herzog Heinrich der Jüngere baute die mittelalterliche Wasserburg zum
    Schloss Wolfenbüttel um. Er unterhielt ein mehrjähriges Verhältnis mit der
    Hofdame seiner Ehefrau, Eva von Trott. Heinrich, Eva und allerlei Gefolge
    werden dargestellt von einer Gruppe Reiter um Sandra Wille.

  8. Gärten in Erbzins
    In Wolfenbüttel wurden bereits seit 1532 Gärten an zahlungsfähige Bürger in
    Erbzins vergeben. Herzog Julius vergab zudem an seine aus dem Krieg
    kommenden Kriegsinvaliden Gartenland vor den Toren der Stadt, um ihren
    Lebensunterhalt zu verbessern. Auch heute spielen die Kleingärten in
    Wolfenbüttel als grüne Lunge eine wichtige Rolle. Hier sehen wir die
    Mitglieder des Kleingärtnervereins Weiße Schanze mit ihren Familien in
    eigenen Kostümen.

  9. Herzog Julius und Ehefrau Hedwig (1568-1589) mit Hofdamen und Gefolge
    Herzog Julius führte die Reformation ein. Bergbau und Hüttenwesen im Harz
    wurden gefördert und die Oker (als Wasserweg zwischen Wolfenbüttel und dem
    Harz) schiffbar gemacht. Seine Büchersammlung bildete den Grundstock der
    später weltberühmten Wolfenbütteler Bibliothek. Der Reit- und Fahrverein
    Stöckheim-Wolfenbüttel zu Halchter ist in diese Rollen geschlüpft.

  10. Das Markt- und Wappenrecht
    1570 verlieh Herzog Julius der Heinrichstadt das Markt- und Wappenrecht.
    Edelleute, Markthändler und Waffenträger werden hier dargestellt von der
    Jazz- und Modern Dance Gruppe des MTV, Stadtjugendpfleger Stephan Fabriczek
    mit Familie und Freunden und weiteren Wolfenbütteler Bürgern.

  11. Herzog Heinrich Julius und Ehefrau Elisabeth mit Wachleuten und höfischem
    Leben Herzog Heinrich Julius kümmerte sich um den Ausbau des Kerns seiner
    Residenzstadt, der "Heinrichstadt", benannt nach seinem Großvater Heinrich
    dem Jüngeren. Dargestellt wird dieses imposante Bild von der kleinen bühne
    Wolfenbüttel und der Wolfenbütteler Schloßwache um Wolfgang Bessert.

  12. Fanfarenzug »Niedersachsen« Celle-Garßen von 1971 e.V.
    Aus Celle angereist ist dieser Fanfarenzug mit seinen ansprechenden
    historischen Uniformen. Er unterstützte bereits 2009 den Festumzug zum
    Altstadtfest.

  13. Bürgermeister mit Ratsherren und Bürger und Salutschützen Das
    Wolfenbütteler Rathaus ist für Besucher aus nah und fern immer wieder
    sehenswert. Auf dem Gelände des heutigen Stadtmarkts wurden damals Teiche
    zugeschüttet, der Rat der Stadt erwarb ein Wohnhaus am Platz und richtete
    sich sein Rathaus ein. Der Wolfenbütteler Bürgermeister Thomas Pink lässt es
    sich nicht nehmen gemeinsam mit Vertretern der Ratsfraktionen CDU, SPD und
    Bündnis 90 die Grünen selbst in die Rollen der damaligen Ratsherren und
    ihrer Begleiter zu schlüpfen.Begleitet werden die Herren von den Bürger- und
    Salutschützen des Schützenvereins Wolfenbüttel von 1601.

  14. Hauptkirche und Michael Praetorius
    Michael Praetorius stand im Dienst des Herzogs Heinrich Julius von
    Braunschweig-Wolfenbüttel. Zuerst als Mitglied der herzöglichen Hofkapelle
    als Organist, seit 1604 als Kapellmeister. Einem breiten Publikum ist
    Michael Praetorius vor allem durch seinen vierstimmigen Satz des
    Weihnachtsliedes "Es ist ein Ros entsprungen" bekannt. Dies erklang
    erstmalig in der Hauptkirche. Hartmut Bischoff, Ehemann der Organisatorin
    des Festumzugs ist der Darsteller des Praetorius.

  15. Dreißigjähriger Krieg
    Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um Hegemonie
    oder Gleichgewicht zwischen den Mächten Europas und zugleich ein
    Religionskrieg. Hier zu sehen Landsknechte aus Schöppenstedt im Dienste des
    Schwedenkönigs Gustav Adolf dargestellt durch die historische Bürgerwehr
    Schöppenstedt e.V.

  16. Steinmetze
    Die Steinmetze der Renaissance waren als Meister Unternehmer oder als
    Gesellen Lohnbeschäftigte. Sie waren wahre Künstler ihres Fachs. Auich heute
    kann man die Vielschichtigkeit der Arbeit bei einem Besuch der Firma Max
    Kraft GmbH am Juliusmarkt bewundern.

  17. Herzog Friedrich Ulrich mit Ehefrau und adligem Gefolge Friedrich Ulrich war
    der älteste Sohn des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel
    (1564–1613) aus dessen zweiter Ehe mit Elisabeth (1573–1625), ältester
    Tochter des Königs Friedrich II. von Dänemark. Ralf Achilles und Ehefrau
    werden hier von Wolfenbüttlerinnen und Wolfenbüttelern begleitet, die dem
    Aufruf in der Zeitung zur Teilnahme gefolgt sind.

  18. Herzog August der Jüngere (1635-1666)
    Herzog August schuf in Wolfenbüttel die für seine Zeit größte Bibliothek
    Europas, die heutige "Herzog August Bibliothek". Eine seiner wichtigsten
    Regierungsmaßnahmen war die Planung und Ausführung einer Handwerkervorstadt
    westlich der Schlossfestung Wolfenbüttel, die Wolfenbütteler Auguststadt. Er
    entwickelte Wolfenbüttel – getreu seinem Wahlspruch „Alles mit Bedacht“ – zu
    einem geistigen und kulturellen Zentrum. In der Rolle des Herzogs zeigt sich
    Bertold Brücher.

  19. Bürgerinnen
    Eine seiner wichtigsten Regierungsmaßnahmen von Herzog August war die
    Planung und Ausführung einer Handwerkervorstadt westlich der Schlossfestung
    Wolfenbüttel, die Wolfenbütteler Auguststadt. Diese Handwerker und Bürger
    werden durch einen Damenstammtisch um Frau Thurau dargestellt.

  20. Dachdecker
    Der Dachdecker sorgt mit seiner Arbeit für wind- und wetterfeste Gebäude.
    Durch regionale Unterschiede konnten die Dachdecker sich weiter
    spezialisieren. Dazu gehörte in Wolfenbüttel auch die Arbeit mit Schiefer,
    der per Floß aus dem Harz nach Wolfenbüttel kam. Die Dachdeckerinnung ist
    nicht nur hier im Umzug aktiv, sondern präsentiert sich auch im Innenhof des
    Bauamts.

  21. Herzog Anton Ulrich (1685-1714)
    Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel war Herzog zu Braunschweig und
    Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel aus dem Haus der Welfen. Er
    gilt als Prototyp des aufgeklärt-absolutistischen Herrschers des
    Barockzeitalters: machtbewusst, an äußerer Repräsentanz und Fortschritt der
    Bildung gleichermaßen interessiert und als Lyriker und Romanautor selbst
    künstlerisch tätig. Hier stellt Klaus Saust den Herscher in seinem
    Prachtgewand dar.

  22. Kaiserin Elisabeth Christine und Kaiserin Maria Theresia
    Anton Ulrich suchte eine enge Verbindung mit Österreich; Mittel zum Zweck
    war die Vermählung seiner Enkelin Elisabeth Christine, der Tochter seines
    zweiten Sohns Ludwig Rudolf, mit dem Bruder Kaiser Josephs I., Erzherzog
    Karl von Österreich, dem späteren Kaiser Karl VI. Die Gigantin Elisabeth
    Christine und ihre Tochter Maria Theresia werden von eigens deshalb
    angereisten Spielleuten aus Katalonien begleitet.

  23. Gottfried Wilhelm Leibniz
    Das von Leibniz weiterentwickelte duale Zahlensystem legte den Grundstein
    für die rechnergestützte Informationstechnologie des 20. Jahrhunderts. Da
    seine Gönner in Mainz starben, wurde Leibniz 1676 von Johann Friedrich nach
    Hannover berufen, wo er zum Hofrat und Hofbibliothekar ernannt wurde. Unter
    Ernst August wurde Leibniz 1691 auch Bibliothekar der Herzog August
    Bibliothek in Wolfenbüttel. Dieter Künnemann aus Wolfenbüttel ist der
    Leibniz des Festumzuges.

  24. Höfische Gesellschaft
    Das Lustschloss Salzdahlum verdankt sein Entstehen Herzog Anton Ulrich. Es
    wurde 1688-1714 gebaut. Die Darsteller kommen vom Barockensemble
    Herrenhausen und sind für das Museum im Schloss Teil des Festumzugs.

  25. Herzog Karl (1735 - 1780) und Herzogin Philippine Charlotte mit Maximiliam
    Julius Leopold dem jüngsten Sohn
    Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel war einer der Herzöge zu Braunschweig
    und Lüneburg und ab 1735 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel. Karl gründete
    1745 das Collegium Carolinum in Braunschweig und die Porzellanmanufaktur
    Fürstenberg. Auch etablierte er eine Brandkasse.1753 verlegte er die
    Residenz von Wolfenbüttel nach Braunschweig. Die stellvertretende
    Bürgermeisterin Katrin Rühland stellt mit ihrem Partner und einem
    Nachbarskind diese Familie dar.

  26. Braunschweiger Jäger
    Die „Braunschweiger Jäger", eigentlich die 2. (Jäger)Kompanie des Leichten
    Infantriebataillons von »Barner«, kämpften im Amerikanischen
    Unabhängigkeitskriegs von 1776 bis 1783 gemeinsam mit mehr als 5000 weiteren
    braunschweigischen Soldaten als Verbündete der englischen Krone gegen die
    »rebellischen« Kolonisten. Näheres dazu finden Interessierte unter
    www.braunschweiger-jaeger.de.

  27. Grabeland für bedürftige Bürger
    Der Erwerbsgartenbau hat wie kein anderer Berufszweig die Wirtschaft, die
    Kultur und das Stadtbild Wolfenbüttels geprägt. Während 1958 noch 131
    Gemüseanbaubetriebe hier tätig waren, vollzieht sich der Wandel vom
    gärtnerisch genutzten Land zu Bauland immer schneller. Deswegen bemüht sich
    der Verein Gärtnermuseum erfolgreich darum, die Spuren der 300-jährigen
    Gemüsegärtnertradition in Wolfenbüttel lebendig zu halten.

  28. Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) und Ehefrau Eva König
    In Wolfenbüttel wurde Lessing am 7. Mai 1770 Bibliothekar in der
    herzoglichen Bibliothek, der heutigen Herzog August Bibliothek. Am 8.
    Oktober 1776 heirateten er und Eva König, die ihm am 25.12. 1777 den Sohn
    Traugott gebar. Leider starb dieser nach einem Tag und 14 Tage später folgte
    Eva ihrem Sohn im Kindbettfieber. In ihrem Sterbezimmer im heutigen
    Lessinghaus schrieb Lessing 1779 sein letztes großes Bühnenwerk "Nathan der
    Weise" mit der berühmt gewordenen Ringparabel. Eva König ist die
    Namensgeberin der Wolfenbütteler Rebekka-Loge »Eva König«die auch hier die
    Eva König stellt. Lessing ist wie seit Jahren der bekannte Wolfenbütteler
    Ralf Kleefeld und die Kutsche gehört Familie Wolter aus Börßum.

  29. Giacomo Casanova (1725-1798)
    Casanova studiert im Jahr 1764 acht Tage in der Herzoglichen Bibliothek in
    Wolfenbüttel und bezeichnet diese als schönsten Tage seines Lebens. Dieses
    Bild zeigt ihn, dargestellt von Werner Heise von der Piraten-Fraktion des
    Rates mit einigen Wolfenbüttelerinnen, die dem Presseaufruf gefolgt sind.

  30. Auszug des Militärs nach Waterloo im Jahre 1815
    Dargestellt wird dieser Auszug und die nachfolgenden Bilder durch den Verein
    Herzoglich Braunschweigisches Feldcorps e.V. und befreundete Gruppen in
    mehreren Bildern. Hier zuerst die französische Kaisergarde mit

  31. Es folgen die Husaren

  32. Dieses Bild zeigt die Grauen Jäger aus Belgien

  33. Nicht fehlen darf natürlich die Avantgarde - die Vorhut, also derjenige
    Truppenteil, der als erster vorrückt und somit zuerst Feindberührung hatte.

  34. Der letzte Block sind schließlich die Zivilisten.

  35. Fanfarenzug Luiersburg Harsum e.V
    Im Jahre 1959 wurde der Fanfarenzug mit Hilfe des Schützenvereins gegründet.
    Die Trennung vom Schützenverein fand im Jahr 1966 statt, ab diesem Zeitpunkt
    hieß der Fanfarenzug, Fanfarenzug
    Luiersburg-Harsum e.V. von 1959. Der Verein pflegt noch heute die
    altertümliche Musik und ist seinem Gründungsgedanken treu geblieben.

  36. Das Herzoglich Braunschweigische Leibbataillon
    Das Herzoglich Braunschweigische Leibbataillon, das von 1815 bis 1893
    existierte, führte sich auf die »schwarze Schar« Herzog Friedrich Wilhelms
    von 1809 und die unter englischem Befehl 1810-1814 in Spanien und Portugal
    kämpfende »Braunschweig-Lüneburgschen Jäger« zurück. Viele Veteranen fanden
    sich in den Reihen des Leibbataillons wieder. Das Leibbataillon kämpfte 1815
    in den Schlachten von Quatre Bras und Waterloo. Die Interessengemeinschaft
    Braunschweigisches Leibbataillon stellt dieses Bild dar.

  37. Die Menschen im Braunschweiger Land
    Braunschweiger Landestracht Fest- und Sonntags Nacht um 1850 dargestellt von
    der Trachtengruppe Salder.

  38. Wilhelm Raabe (1831-1910)
    Nach dem Abbruch des Gymnasiums und einer ebenfalls 1853 abgebrochenen
    Buchhandelslehre in Magdeburg, versuchte Raabe in Wolfenbüttel vergeblich,
    das Abitur nachzuholen. Besonders bekannt ist der unter Raabes Pseudonym
    Jacob Corvinus in Berlin geschriebene erste Roman "Die Chronik der
    Sperlingsgasse", der nach seiner Bekundung sein größter schriftstellerischer
    Erfolg war – und der Überlieferung nach auch sein größter wirtschaftlicher
    Erfolg. Als Wilhelm Raabe sehen wir Dietmar Dobrindt.

  39. Bürger mit Rad
    Das Fahrrad war ein beliebtes Fortbewegungsmittel um kutschenunabhängig,
    aber zügig zum Ziel zu kommen. Darsteller Reinhold Dreger von der
    Heimatstube Ahlum ist in Wolfenbüttel vor allem als Mitarbeiter des
    Landkreises bekannt.

  40. Heimatstube Ahlum
    Dargestellt wird ein typischer Waschtag wie er zu dieser Zeit überall statt
    fand. Den Ackerwagen der Stadt Wolfenbüttel haben die Mitglieder der
    Heimatstube Ahlum liebevoll ausgestattet. Gezogen wird Herr von Pferden der
    Familie Ballhausen, die mit drei Gespannen den Umzug unterstützt.

  41. Drehorgelmusik
    In der Uniform der Polizei sorgt Drehorgelmann Heinz Hüsemann für Ordnung
    auf der Strecke.

  42. Gründung des Roten Kreuzes Ortsverein Wolfenbüttel und der Bereitschaft
    (Sanitätskolonne) im Jahr 1866
    Die internationale Rotkreuzbewegung hat ihren Ursprung in der Schlacht von
    Solferino, die am 24. Juni 1859 stattfand. Der Begrüngründer der Idee war
    Henry Dunant. In den Ländern des Deutschen Reichs erfolgte die Gründung von
    Rotkreuzgemeinschaften zunächst relativ unabhängig voneinander, meist auch
    unter anderem Namen. Ein Großteil der Arbeit des Roten Kreuzes wurde am
    Anfang vor allem von Frauen getragen. Hier sehen wir Mitglieder des
    Jugendrotkreuz Wolfenbüttel.

  43. Wilhelm Busch (1832-1908)
    Wilhelm Busch verbrachte 25 Jahre die Ferien in der Sommerfrische bei seinem
    Bruder, dem Konservenfabrikanten Gustav Busch, in Wolfenbüttel. Hartmut Ahlf
    aus Wolfenbüttel fand sich spontan bereit als Wilhelm Busch aufzutreten. Am
    30. September dieses Jahres findet von 11.00 - 17.00 Uhr auf dem Stadtmarkt
    das beliebte Kinderfest zum Thema Wilhelm Busch statt.

  44. Fanfarenzug Oelber am weißen Wege
    Der Fanfarenzug Oelber a.w. Wege ist amtierender Deutscher Meis-ter der BDMV
    (Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V.). Diesen Titel sicherte er
    sichs am 03.07.2010 bei der Deutschen Meis-terschaft in Rastede, die im
    Rahmen der Rasteder Musiktage ausgerichtet wurde. Die Chance diesen Titel zu
    verteidigen, besteht 2013 in Dresden, wo die nächste Deutsche Meisterschaft
    der BDMV ausgetragen wird.

  45. Gründung der Volksbank 1902
    Die Volksbank ist nicht nur Sponsor des Festumzugs, sondern beteiligt sich
    mit eigenen Mitarbeitern am Umzug, die hier das Bild 110 Jahre Volksbank
    Wolfenbüttel-Salzgitter eG darstellen. Mit dabei Vorstandssprecher Herrmann
    Isensee.

  46. Motorkutsche Brunswiek-Stolz
    Der original Aaglander wurde von der Aagland Manufaktur entwickelt und wird
    in der Ausstattung den individuellen Kundenwünschen angepasst. Diese
    Aaglander Motorkutsche der Stadtbäckerei Milkau wird gefahren vom Seniorchef
    Karl Milkau und individuell für die Stadtbäckerei Milkau gebaut. Auf dem
    Wagen fährt Gerhard Taron im eigenen nostalgischen Leinenwebergewand mit.
    Außerdem dabei Ingelore Bergmann als Bauersfrau dieser Zeit.

  47. Kindergärten um 1900
    Die Kindergartenbewegung des 19. Jahrhunderts markiert den Beginn
    vorschulischer Erziehung. Kinder des Bürgertums sollten nach den neuen
    Theorien Pestalozzis und Fröbel spielerisch lernen. Im Gegensatz dazu
    standen die Kinderbewahranstalten, in denen die Kinder der Arbeiterfamilien
    beaufsichtigt wurden. Die Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte
    Linden sind historisch eingekleidet gern gesehene Gäste des Festumzugs.

  48. Kaiserliche Armee vor 1914
    Hier noch einmal der Verein Herzoglich Braunschweigisches Feldcorps e.V. und
    befreundete Gruppen in mehreren Bildern.

  49. Anna Vorwerk und Henriette Breymann
    Anna Vorwerk war eine deutsche Frauenrechtlerin aus einer angesehenen und
    wohlhabenden Bürgerfamilie. Anna Vorwerk gründete 1866 die
    Anna-Vorwerk-Schule für Mädchen, deren Leitung sie viele Jahre übernahm. Die
    Schule befand sich im Schloss Wolfenbüttel, in dem sich noch heute das
    Gymnasium im Schloss befindet, welches längst für Mädchen und Jungen
    zugänglich ist. Elisabeth Krest stellt Anna Vorwerk dar. Henriette Breymann
    war das älteste von zehn Kindern einer Pastorenfamilie. Nach anfänglichen
    Unterricht durch den Vater besuchte sie die „Töchterschule“ in Wolfenbüttel.
    Das lernbegierige Mädchen hatte große Schwierigkeiten sich in die schulische
    Disziplin einzufügen, sie litt unter der Phantasielosigkeit des Unterrichts.
    Frau Zgonc ist unsere Henriette Breymann Darstellerin. Beide
    Kostüme kommen vom Kostümverleih Wagner.

  50. Kindermuseum vor 130 Jahren
    Wie traditionelle Museen beschäftigen sich Kinder- und Jugendmuseen mit dem
    Sammeln, Bewahren und Erforschen von Dingen. Das Besondere besteht in der
    besucherspezifischen Konzeption. Viele Ausstellungen laden, nach dem Prinzip
    "„hands on – please touch!“, mit Spiel- und Experimentierstationen zum
    Ausprobieren, Forschen und Entdecken ein. Im Jahr 2000 wurde das
    AHA–ERLEBNIS Kindermuseum e. V. in Wolfenbüttel gegründet. Hinter dem Museum
    steht ein gemeinnütziger Verein, in dem viele Helfer und Helferinnen
    ehrenamtlich aktiv sind. Hier stellt der Verein mit den Forscherkids das
    Kindermuseum vor.

  51. Mühle Halchter
    Die Mühle in Halchter wurde 1880 erbaut, nach der Stillegung 1956 vom
    Eigentümer notdürftig, aber annähernd vollständig erhalten und zwischen 1982
    und 1992 von einem Förderverein in Zusammenarbeit mit dem letzten Müller
    bzw. Eigentümer Schritt für Schritt wieder hergestellt. So präsentiert sie
    sich uns heute wieder als voll funktionsfähiges „Technisches Denkmal" und
    kann nach Absprache besichtigt werden. Mitglieder des Mühlenvereins sind
    heute zu Gast im Umzug.

  52. Beerdigungen in Wolfenbüttel um 1890
    Im Jahr 1878 wurde der Hauptfriedhof Wolfenbüttel geweiht und am 15. Juni
    fand das erste Begräbnis statt. Die Toranlage wurde im Stil des Historismus
    gebaut. Auf die Ehrengräber und Gräber bekannter Wolfenbütteler
    Persönlichkeiten weist eine in der Touristinformation erhältliche Broschüre
    hin. Diese Kutsche steht für festliche Bestattungen um 1890. Sie ist das
    Eigentum von Nitsch & Grimmig Bestattungen in der Sophienstraße in
    Wolfenbüttel. Die Kutschpferde gehören Heinrich Beyes aus Klein Flöthe.

  53. Julius Elster (1854-1920) und Hans Geitel (1855-1923)
    Die Wolfenbütteler Physiker Julius Elster und Hans Geitel lehrten von 1881 -
    1919 gemeinsam am hiesigen Gymnasium Große Schule. Neben Henri Becquerel und
    den Curies gelten sie als Pioniere der Radioaktivität und sind die Erfinder
    wichtiger elektronischer Bauelemente wie z.B.der Photozelle und der
    Glühkatode. Dargestellt werden Julius Elster von Herrn Rudolf Fricke von der
    IGS Wallstraße und Hans Geitel von Herrn Felix Kraus von der Ostfalia
    Hochschule. Gezeigt werden die Physiker wie sie etwa 1910 aussahen.

  54. Brandschutz in Wolfenbüttel
    Außer zwei hauptamtlichen Gerätewarten sind über 120 ehrenamtliche
    Kameradinnen und Kameraden Tag und Nacht bereit ihre Freizeit zu opfern, um
    unter dem Motto „Retten-Löschen-Bergen-Schützen“ Personen und Tiere zu
    retten und weitere Sachschäden zu verhindern. Dieser Dienst am „Nächsten“
    wird von allen Kameradinnen und Kameraden unentgeltlich getätigt. In
    Uniformen der Feuerwehr Koblenz präsentieren sich Mitglieder der
    Freiwilligen Feuerwehr Wolfenbüttel.

  55. Duderstädter Spielmanns- und Musikzug von 1957
    Im südlichsten Zipfel Niedersachsens, zwischen Harz und Werra, erstreckt
    sich das Eichsfeld. Zentrum des Untereichsfeldes ist Duderstadt, dessen
    erste schriftliche Erwähnung bereits im Jahr 929 erfolgte.In dieser schönen,
    mittelalterlichen Stadt ist der Duderstädter Spielmanns - und Musikzug von
    1957 seit über einem halben Jahrhundert zu Hause. 30 Musikantinnen und
    Musikanten präsentieren sich in ihren, in den Stadtfarben blau und gelb
    gehaltenen, Husarenuniformen in nah und fern als musikalischer Botschafter
    Duderstadts.

  56. 103 Jahre Lessingtheater
    1904 wurde das Hoftheater wegen "Gefährdung des Publikums sowie des
    Theaterpersonals geschlossen" 1909 wurde das städtische Theater eröffnet,
    welches 1929 den Namen Lessingtheater erhielt. Nachdem auch dieses erneut
    wegen Gefährdung geschlossen wurde steht für 2013 die Neueröffnung an. Für
    das historische Theater tritt hier die Tanzsportabteilung des SV Wendessen
    an.

  57. 102 Jahre Concilium Germanicum
    Am 26. Oktober 1910 wurde das Concilium Germanicum, als jüngste von damals
    drei Schülerverbindungen an der Großen Schule, von einer Handvoll
    Oberstufenschüler gegründet. Das Ziel der literarisch und rhetorisch
    ausgerichteten Verbindung war damals und ist es noch heute, die Schüler der
    Unter- und Oberstufe zu einem Freundschaftsbund zu bringen, der an keinerlei
    Herkunftsbedingungen, an keine Konfession, an keine Berufspläne oder
    politische Neigungen gebunden war. Hier: Mitglieder des Concilium Germanicum
    als Mitglieder um 1910.

  58. Technikum Wolfenbüttel
    Am 06.06.1928 gründeten 8 Studenten - des am 01.01.1928 entstandenen
    „Technikums Wolfenbüttel" - die Burschenschaft Borussia zu Wolfenbüttel. Sie
    ist die größte aktive Studentenverbindung in Wolfenbüttel mit mehr als 170
    Mitgliedern. Bis heute verbindet die Borussia studentisches Brauchtum,
    Tradition und Unterstützung für Studenten. Die Burschenschaft Borussia zu
    Wolfenbüttel trägt die traditionelle studentische Vollwichs für
    hochoffizielle Anlässe.

  59. Mobilität in Wolfenbüttel um 1930
    Das Pontiac Big Six Cabriolet von 1931 gefahren und im Eigentum von Horst
    Naymowa aus Salzgitter und das Lasten-Fahrrad von 1928 gefahren und im
    Eigentum von Fuhrunternehmer Klaus Oppermann aus Wolfenbüttel sind Beispiele
    für Fahrzeuge, die 1930 das Bild auf den Straßen prägten.

  60. Bauhandwerk
    Im Jahr 1991 gründeten Bauhandwerker im „Gildehaus zur Rose" in Quedlinburg,
    eine Gesellenvereinigung zur Förderung und Pflege handwerklicher
    Traditionen, die „Bruderschaft zur Rose". Beim Altstadtfest präsentierten
    sie sich im Innenhof des Bauamts.

  61. Nationalsozialismus in Wolfenbüttel
    Auch in der Lessingstadt Wolfenbüttel konnte, unter Zustimmung weiter Teile
    der Einwohnerschaft, die NSDAP mit Hilfe einheimischer Nationalsozialisten
    ihren menschenfeindlichen Terror gegen Juden und Andersdenkende, bis hin zum
    Mord ausüben. Wolfenbütteler Bürger wurden ihrer "Rasse" oder ihrer
    Gesinnung wegen entwürdigt und in Vernichtungs-KZs deportiert. Ausländische
    Freiheitskämpfer und Zwangsarbeiter wurden ebenso wie unter die Mühlen einer
    Willkürjustiz geratene Deutsche in der hiesigen JVA hingerichtet. Deutsche
    Armeen unter Hitlers Oberbefehl überzogen Europa mit Krieg und Völkermord,
    dem über 50 Millionen Menschen zum Opfer fielen. Kristlieb Adloff und Sabine
    Resch-Hoppstock tragen ein Banner zur Erinnerung an die Opfer.

  62. Wolfenbüttel zur Besatzungszeit
    Nach Kriegsende übernahm die britische Rheinarmee die Wehrmachtskasernen und
    benannte sie in „Northampton Barracks“ um. Wolfenbüttels Lage im
    Zonenrandgebiet war wohl ein Hauptgrund dafür, dass die britische Rheinarmee
    die ehemalige Wehrmachtskaserne als Standort auswählte. Kurz nach der
    "Wende" verließen die Briten die Wolfenbütteler Kaserne. Amerikanische
    Fahrzeuge wie diese Originale aus dem Besitz von Friedhelm Brüggemann aus
    Dorstadt waren in Wolfenbüttel gelegentlich zu sehen.

  63. Fanfarenzug Hannover

  64. Wehrpflicht und Gneisenaukaserne
    Zwischen Lindener Straße und Cranachstraße gab es mehrere Jahrzehnte lang
    die Gneisenau-Kaserne als Standort für das Heer der deutschen Bundeswehr.
    Vom 15. August 1956 bis zu seiner Auflösung am 30. September 1972 war dort
    das Panzergrenadierbataillon 22 stationiert. Danach das
    Beobachtungsbataillon 13 und die Instandsetzungsausbildungskompanie 5/1. Mit
    der Schließung der
    Kaserne im Jahr 1994 endete die über 400-jährige Ära Wolfenbüttels als
    Garnisonsstadt. Hier präsentiert sich der Verband Deutscher Reservisten,
    Wolfenbüttel.

  65. Erwerbsgärtnerei in Wolfenbüttel
    Bedingt durch die vielen Gärtnereien in Wolfenbüttel waren Zugmaschinen
    unentbehrlich. Darüber hinaus fuhr der zuverlässige und mit Rohöl betriebene
    Lanz Bulldog bereits, als es dieselgetriebene Traktoren noch nicht gab und
    die benzingetriebenen Schlepper im rauen Betrieb der Landwirtschaft sehr
    unzuverlässig waren. Florian Kinne und Freunde zeigen hier ihre Fahrzeuge.

  66. Fahrzeuge in und um Wolfenbüttel
    Wegweisend in der Treckerentwicklung waren auch die Erfindungen der hinteren
    Dreipunktaufhängung mit Hydraulik (Dreipunkthydraulik) durch Harry Ferguson
    und der Zapfwelle, die sich ab ca. 1960 allgemein durchsetzten und aus der
    landwirtschaftlichen Zugmaschine einen sehr vielseitig nutzbaren
    Geräteschlepper machte. Heute fährt Herr Wiche das Team von Rudi Nowak mit
    dieser historischen Zugmaschine.

  67. Die 50er Jahre in Wolfenbüttel
    Der Gartenverein Rodeland e.V. wurde 1952 gegründet. Die Mitglieder feiern
    2012 das 60-jährige Bestehen. Auch dieser Verein gehört zur grünen Lunge
    Wolfenbüttels und ist mit seinen Grünanlagen ein wichtiger Partner der
    Stadt.

  68. Das geteilte Deutschland
    Bereits zu DDR-Zeiten gehörten die Spielleute aus Sachsen-Anhalt zu den
    Aktivisten der Spielleutebewegung und bestimmten maßgeblich die Entwicklung
    mit. Wolfenbüttel erlebte die Auswirkungen des Mauerbaus hautnah - hier
    zeigen wir eine Ausgehuniform der Offiziere der DDR aus dem Privatbesitz von
    Jörg Corazza.

  69. Fliegen in den 60er Jahren
    Dieses Segelflugzeug der 60er Jahre im Eigentum der Luftsportgemeinschaft WF
    e.V. wird gezogen von einem weit über die Grenzen Wolfenbüttels bekannten
    Wolfenbütteler. Dem Okerpiraten alias Michael Stier.

  70. Busreisen in den 60er Jahren
    Das Busreisen erfreute sich bereits in den 60er Jahren wachsender
    Beliebtheit.Der erste Reisebus vom Reisebüro Schmidt aus dem Jahr 1961 wurde
    liebevoll restauriert und steht jetzt für Sonderfahrten zur Verfügung.
    Eingesetzt wird er auch am 25. September für Sonderfahrten im Rahmen der
    Festwoche »Ab in die Mitte«.

  71. Reisen per Anhalter
    Der Deutz Traktor des Baujahrs 1964 ist ein echtes Liebhaberstück. Herr
    Brandes aus Cremlingen hat die ehemalige Wolfenbüttelerin Cornelia Gläser
    gerne mitgenommen. In solchem Outfit standen damals die jungen Leute an der
    Straße und versuchten per Anhalter zu reisen. Da ging notfalls auch mal ein
    Traktor.

  72. Nutzfahrzeug in den
    60er Jahren
    Auch der Lanzschlepper von 1950 und der von Hanomag 1960 aus dem Besitz von
    Uwe Schmidt aus Erkerode sind echte Schmuckstücke. Damals waren sie eher
    ein für den Broterwerb teuer angeschafter notwendiger Luxus der Gärtnereien
    und Bauern.

  73. Die 70er Jahre
    in Wolfenbüttel
    1970 feierte Wolfenbüttel 400-jähriges Stadtjubiläum.
    Außerdem wurde die Feuerzangenbowle in Wolfenbüttel gedreht. Walter Giller
    und Uschi Glas flanierten auf dem Stadtmarkt, während die Fahrzeuge der
    Schauspieler abseits der Drehorte standen. Fahrzeuge wie die der Opelfreunde
    WF und ein Mercedes wie ihn Christian Homann aus Wolfenbüttel sein eigen
    nennt, waren damals sicher dabei.

  74. Trabikolonnen in der Innenstadt
    Nach dem Mauerfall gehörte der Trabi für mehrere Monate fest zum
    Wolfenbütteler Stadtbild. Auf dem Hof der MAST JÄGERMEISTER AG wurde ein 2.
    Begrüßungsgeld ausgezahlt. Der Trabistammtisch Braunschweig ist mit diversen
    liebevoll restaurierten und gepimpten Trabant-Sachsenring dabei.

  75. Das Fleischerhandwerk
    Der Fleischer (oft auch Metzger oder Schlachter) ist einer der älteren
    Handwerksberufe in Europa, der in vielen Ländern eine lange Tradition hat.
    Der Fleischer beschäftigt sich mit der Herstellung bzw. Verarbeitung von
    Fleisch- und Wurstwaren für den Verzehr und arbeitet in einer Fleischerei
    oder in einem Schlachthof. Erste Nachweise über diese Tätigkeit fanden sich
    bei den Galliern, die Wurst herstellten. Die Fleischerinnung lässt es sich
    auch 2012 nicht nehmen dabei zu sein.

  76. Hundesport
    Die Hundesportgruppe Wolfenbüttel wurde 1971 gegründet. Sie war eine der
    ersten Gruppen im Internationalen Rassehunde Verband e. V. Die Gruppe
    Wolfenbüttel besteht aus ca. 150 Mitgliedern und setzt sich aus Züchtern und
    Hundesportlern zusammen.

  77. Die Bürger im Landkreis Wolfenbüttel
    Der heutige 580 Seelen-Ort Ohrum ist das älteste Dorf Niedersachsens. Ohrum
    liegt wenige Kilometer südlich von Wolfenbüttel. Die Ohrumer mit dem
    Förderverein Dorfgemeinschaft Ohrum e.V. halten die Tradition ihres Ortes
    hoch und pflegen ein reges gesellschaftliches Leben.

  78. Partnerschaftskommunen des Landkreises Wolfenbüttel
    Die Partnerschaftskommunen des Landkreises Wolfenbüttel - in Wales,
    Frankreich und Polen zeigen sich hier und während des Altstadtfestes mit
    Spezialitäten und Informationen im Hof des Landesmuseums.

  79. Samba Simpathica
    Die Gruppe wurde am 01.10.2011 gegründet. Unter Leitung der freiberuflichen
    Musikerin Kirsten Raulfs entstand die mittlerweile 26-köpfige Formation.

  80. Karneval im Braunschweiger Land
    Eine Gruppe der Mascheroder Karnevalsgesellschaft will die Tradition der
    Braunschweiger Husaren von 1809 wieder aufleben lassen. Die Gruppe möchte
    das Bild des Braunschweiger Karnevals mit seinen aufwändigen
    Husarenuniformen bereichern und mit seinem vorbildlichen Auftreten für die
    Erhaltung karnevalistischer Tradition werben.

  81. Lebenshilfe im Karnevalsfieber
    Als bestes Fahrzeug wählte die Jury beim Braunschweiger Karnevalsumzug den
    Wagen der Lebenshilfe Helmstedt-Wolfenbüttel. Damit wurde der schönste nicht
    von Künstlern gestaltete Wagen prämiert. Das prämierte Wikingerschiff ist
    auch heute dabei.

  82. Chöre in Wolfenbüttel
    Viele Chöre beteiligen sich an den Wolfenbütteler Kulturveranstaltungen wie
    der Kulturnacht, dem Kultursommer und dem Altstadtfest. Mit dabei oft auch
    der Männergesangsverein Groß Stöckheim von 1891 - hier mit Traktor und
    Anhänger.

  83. Literatur in Wolfenbüttel
    „Lebendige Bücher" werden wie bereits 2009 vom Freundeskreis der
    Stadtbücherei dargestellt. Heute werden Bücher verschenkt, aber regelmäßig
    ist es auch möglich, auf einem Bücherflohmarkt alte Bestände zu erwerben.

  84. Heiraten in Wolfenbüttel
    Heiraten in Wolfenbüttel ist ein Erlebnis. Das wunderschöne Trauzimmer, die
    liebevoll restaurierten Kirchen, Renaissancesaal, Sternhaus, Palmengarten
    und Lindenhalle als Location - Gründe gibt es in Wolfenbüttel genug.
    Als Pfarrer im Umzug läuft heute ein Mitarbeiter der städtischen Betriebe
    Wolfenbüttel - Herr Dionga - hinter ihm präsentieren sich Brautpaare, die in
    und um Wolfenbüttel geheiratet haben in durch Autohäuser gesponserten
    Fahrzeugen. Es sind Heike und Guiseppe Guarascio - Heike hat heute
    Geburtstag, Jasmin und Nicolas Tacke - beide Brautpaare in einem Fahrzeug
    von Ford Piske Wolfenbüttel, Susanne und Horst Kühne, die erst vor 14 Tagen
    ihre mittelalterliche Hochzeit in Hornburg gefeiert haben in einem Fahrzeug
    von Thulke Classic Salzgitter, Sascha und Antje Remmer in einem Mercedes
    Cabrio von Mercedes Braunschweig sowie Regine und Dr. Burghard Bode in einem
    Fahrzeug des Scheibencenter Kramer, Wolfenbüttel. Im Nachgang zu den
    Brautpaaren Schornsteinfeger der Schornsteinfegerinnung, die den Brautpaaren
    Glück bringen sollen.

  85. Cheerleading & Basketball
    BV Wolfenbüttel Wildcats, Deutscher Meister 2012 und die Cheerleader des MTV
    Wolfenbüttel. Zwei erfolgreiche Sportarten präsentieren sich zusammen mit
    dem Fanclub der Wildcats. Beide Gruppen sind in ihren Sportarten sehr
    erfolgreich und unterstützen sich gegenseitig. Let's go Wildcats!

  86. Fitness in Wolfenbüttel
    Das neue Fitness-Studio Fitnessloft präsentiert sich hier und in unserem
    Festbereich im Zimmerhof. Kommen Sie doch einmal zum Schnuppertraining in
    das Fitnessloft, Lindener Straße, vorbei.

  87. Dart spielen in Wolfenbüttel
    Der ESV Wolfenbüttel von 1949 e.V. präsentiert sich mit seinen inzwischen 8
    Sparten bei dem diesjährigen Umzug zum Altstadtfest 2012. Vertreten durch
    die Bogenschützen, Steeldarter und Fußballjugend. Bogenschießen,
    Damengymnastik, Darts, Fußball, Jedermann-Sport, Tennis, Tischtennis und
    Wandern bietet der familienfreundliche Verein allen Interessierten.
    Besonders die Jugendlichen Sportler fühlen sich bei den Ballsportarten sehr
    wohl. Kennenlernen kann man den Verein im Oker-Stadion, wo gerne alle Fragen
    zu den Abteilungen beantwortet werden können. Das sportliche Kräftemessen
    der Bogenschützen und der Tennisabteilung mit den franz. Teilnehmern während
    der Städtepartnerschaft mit Sèvres in WF war ein Highlight in diesem Jahr.
    Ebenfalls in diesem Bild der Lauf-Club Blue Liner.

  88. American Linedance
    Auf eine immer beliebtere Tanzart, den American Linedance, weist diese
    Gruppe hin, die sich hier in WF 2009 gegründet hat. Es sind die Lupus Line
    Dancer und die Dancing die Sie mit Line Dance unterhalten.

  89. Schießsport im Wolfenbütteler Land
    Mit zwei historischen Treckern zu Gast beim Altstadtfest ist der Schießclub
    Salzdahlum. Natürlich präsentieren sich die Mitglieder in ihrer
    Schützentracht. Ihm folgen die Schützen des Schützenvereins Wolfenbüttel von
    1601.

  90. Wolfenbütteler Partnerstädte
    Wolfenbüttel unterhält Stadtepartnerschaften mit Sèvres (Frankreich) Kenosha
    (USA) und Satu Mare (Rumänien) sowie Kamienna Gora (Polen). Die Ski- und
    Kanu-Sportgruppe am Gymnasium im Schloss trägt die Fahnen Wolfenbüttels und
    der Partnerstädte.

  91. Deutsche Gilde der Nachtwächter, Türmer und Figuren e.V.
    Diese Gilde hat es sich zur Aufgabe gemacht, Überliefertes zu bewahren, die
    Mitmenschen damit vertraut zu machen und sie zu erfreuen. Die Gilde bietet
    allen gewandeten Figuren und allen, die sich der Kultur, Geschichte und
    Tradition verbunden fühlen, ein Zuhause. Heute hier zu Gast: das Rüthener
    Haarmännchen, die Briloner Waldfee, der Süntel Geist aus Bad Münder der
    Türmer und Baxmann aus Hessisch Oldendorf sowie Nachtwächter Heinerich zu
    Springe mit seiner Nachtwächterin.

  92. Niedersächsisches Königinnentreffen in Wolfenbüttel
    Seit dem 31. Januar 2003 gibt es eine Arbeitsgemeinschaft „Deutsche
    Königinnen" e.V. Die Arbeitsgemeinschaft will mit dem werblich-touristischen
    Markenzeichen "Deutsche KönigInnen" intensiv für Urlaub in Deutschland
    werben und über Vereine, Gemeinden, Orte und Städte mit einer Produkt- oder
    Markenkönigin auf Volksfeste mit überregionalen Charakter hinweisen. Zehn
    Majestäten sind in Wolfenbüttel zu Gast. Ihr Informationsstand steht im
    Schloss und die Königinnen werden zum Teil mit BMWs des Hauses Block am
    Ring, Wolfenbüttel, transportiert. Es sind: Die Nienburger Spargelkönigin,
    die Witzenhäuser Kirschenkönigin, die Kartoffelkonigin aus Fallersleben mit
    Prinzessin, die Wurzelkonigin aus Bardowick und Prinzessin, die Weinkönigin
    aus Hitzacker und Zwerg, die Deutsche Heidelbeerkönigin aus Walsrode, die
    Kirschblütenkönigin aus der Rühler Schweiz, die Erdbeerkönigin aus
    Meinbrexen, die Rapsblütenkönigin der Ottensteiner Höhe und die
    Rhododendronprinzessin aus Westerstede.

  93. Wissenwelten Bremen
    Mit zwei nachgebauten Lastenfahrrädern präsentieren sich die Mitarbeiter des
    Infostandes, der während des Altstadtfestes im Großen Zimmerhof zu finden
    ist.

  94. Tag der offenen Tür bei der Polizei WF
    Am 01.09.2012 findet von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der
    Dietrich-Bonhoeffer-Straße der Tag der offenen Tür der Polizei statt. Unter
    Mitwirkung von Feuerwehr, DRK und THW, sowie der Reservistenkameradschaft
    wird ein buntes Programm rund um das Thema Sicherheit geboten. Alle
    Interessierten sind eingeladen, der Polizei und ihren Partnern einen Besuch
    anzustatten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

  95. Weihnachtsmarkt in Wolfenbüttel
    Vom 27. November bis 23. Dezember findet der Wolfenbütteler Weihnachtsmarkt
    unter dem Motto "einfach märchenhaft" auf dem Stadtmarkt statt. Als
    Vertreter des Weihnachtsmarktes begrüßen wir Hajo Palm mit Team von der
    Feuerzangenbowle, Maggy Dawson für die Zipfelwerkstatt, die Familie
    Strömsdörfer vom Schwarzwaldstübchen und Bärbel Niebuhr von Omis Backstube.
    Mit dabei außerdem Wölfchen und Büttelchen, die Maskottchen des
    Weihnachtsmarktes.

  96. 2013 in Wolfenbüttel
    2013 ist es so weit. Das Lessingtheater wird wieder eröffnet. Emsig arbeiten
    die Mitarbeiter des Kulturbüros am Eröffnungsprogramm. Heute sind -
    stellvertretend für viele tolle Theaterprojekte - die Mitglieder der
    Musicalgruppe St. Thomas im Umzug dabei. Immer wieder mit Spannung erwartet
    werden die Aufführungen dieser in Wolfenbüttel bekannten und beliebten
    Gruppe.

  97. Opel GT-Club Braunschweig e. V.
    Der Opel GT-Club Braunschweig e.V. ist der Ausrichter des 21. europäischen
    Opel GT-Treffens. Es wird nach 2004 wieder in Wolfenbüttel auf dem
    Schloßplatz zu Pfingsten 2013, 18.-20. Mai, stattfinden. Es handelt sich um
    ein typgebundenes Oldtimertreffen für Opel GT der Baujahre 1968 bis 1973.
    Neben ca. 200 Opel GT, die auf dem Schloßplatz zu sehen sein werden, wird im
    Schloßinnenhof für das leibliche Wohl und am Samstagabend für musikalische
    Unterhaltung gesorgt.

  98. Ende gesichtert durch Fahrzeug des THW


mehr News aus Wolfenbüttel