Wolfenbüttel/Bad Harzburg. Zu einer Großübung trat die Kreisfeuerwehrbereitschaft West aus Wolfenbüttel am Samstag in Bad Harzburg an. Die Bedingungen der Übung, die unter dem Stichwort "Waldbrand" lief, hätten realistischer nicht sein können.
Sengende Hitze lag über der Eckertalsperre, an der die Übung ausgetragen wurde. Für rund 100 Einsatz-und Führungskräfte der Feuerwehren aus dem Landkreis Wolfenbüttel wurde der Samstagvormittag zu einem schweißtreibenden Einsatz. Goslars Kreisbrandmeister Uwe Fricke hatte die Übung zuvor in vielen Stunden ausgearbeitet. Dass sie letztendlich unter solch echten Bedingungen stattfinden würde, konnte auch er nicht ahnen. Schon in den Morgenstunden ging es für die Kräfte im Feuerwehrgerätehaus in Bad Harzburg los. Mit 14 Fahrzeugen rückten die Kräfte der Kreisfeuerwehrbereitschaft Wolfenbüttel West in Bad Harzburg an.
Drei Übungs-Szenarien

Alexander Steek, Florian Graf, Tobias Thurau und Uwe Fricke bei der Begehung des Übungsortes. Foto: Anke Donner
Technische Hilfeleistungen
Während der Waldbrand-Übung wurden die Einsatzkräfte vor zwei weitere Aufgaben gestellt - auf dem Weg zum Brandeinsatz wurde ein Verkehrsunfall mit zwei verletzen Personen gemeldet. Diese galt es für den Zug Technische Hilfeleistung zu retten und aus dem zerstörten Wrack zu befreien. Kaum mit der Personenrettung fertig, gab es den nächsten Einsatzbefehl: Bei Wartungsarbeiten war es zu einem Zwischenfall im Inneren der Staumauer gekommen. Ein Mitarbeiter war zusammengebrochen und die Treppen hinuntergestürzt. Zuvor war ein Schwefelgeruch wahrgenommen worden. Der Verunfallte musste gerettet werden und die Lage unter schwerem Atemschutz erkundet werden.
Hand in Hand

Tobias Thurau und Uwe Fricke an dem neuen Schlauchwagen der Kreisfeuerwehrbereitschaft West. Foto: Anke Donner
Der Kreisfeuerwehrverband Goslar hat diese Übung ausgearbeitet und zusammen mit Einheiten der Kreisfeuerwehr Goslar unterstützt. So wurde die Leitung aus dem Einsatzleitwagen der Kreisfeuerwehr Goslar übernommen. Kräfte der Übungsleitung und einige Übungsbeobachter kamen aus dem Landkreis Goslar, sowie aus Wolfenbüttel. Die gesamte Übung fand zudem unter den wachsamen Augen der Kreisbrandmeister Tobias Thurau (Wolfenbüttel), Uwe Fricke(Goslar), Kreisbereitschaftsführers Dirk Wiezer, sowie Florian Graf (Abschnittsleiter West), Alexander Steek (stellvertretender Abschnittleiter West) statt. Gegen 13 Uhr konnte die Übung für beendet erklärt werden. Die Führungskräfte aus Wolfenbüttel zeigten sich zufrieden mit den Übungen, sahen aber auch Verbesserungspotential.